Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639.Vorrede rische Arbeit dermassen angesehen werden/ das Jch dabey jhre wolgeneigenheit vndgünstige Affection zu verspüren habe. Es wird zweiffels ohne E. E. W. vnd G. nicht vn- angenehm sein/ das Jch in dieser meiner Arbeit dargethan habe/ wie in diesem Lande/ da jhre wollerbawete Städte gelegen sein/ die Tapffreste Helden der Teutschen Nation vormahls gewohnet haben. Vnd ob wol etliche an solcher Relation einen zweiffel fassen möchten/ so ist sie doch mit solchen Historischen vnd Geographischen Gründen beleget/ daran ein Liebhaber der Antiquitäten woll kan begnüget sein. Das möchte wol einem einen wiedrigen Gedancken machen/ wann in diesem Lande zuvorn Teutsche Völcker gewohnet/ wie dann ein solch gantz Land seine erste Muttersprache hette verlie- ren können. Aber wenn dieses nicht in anderen Ländern auch geschehen were/ auch noch heutiges Tages nicht geschehe/ so möchte solcher Einwurff etwas gelten. Jst nicht das Königreich Böhmen gleichsam cortotius Germaniae? Noch hat die Sarma- tische Sprache sich daselbst so feste gegründet/ das sie annoch vernacula ist. Ein eben- messiges könte fast in allen Ländern der gantzen Welt erwiesen werden. Wie es aber mit vnserem Lande/ bey veränderung der Sprache/ daher gegangen/ ist leicht abzuneh- men/ wenn man nur den Zustand des alten Teutschlandes bedencket. Tacitus schreibet: Nullas Germanorum urbes habitari, satis notum est: ne pati quidem inter se junctas se- des: Colunt discreti ac diversi, ut fons, ut campus, nemus placuit. Vicos locant non in nostrum morem, connexis & cohaerentibus aedificiis. Suam quisq; domum spacio circumdat, sive adversus casus ignis remedium, sive inscitia aedificandi. Ne caemento- rum quidem apud illos aut tegularum usus. Materia ad omnia utuntur informi & ex- tra speciemaut delectationem. Darauß ist abzunehmen/ das die alten Teutschen keine bemawrete Städte gehabt/ weil sie nicht einmahl den gebrauch des Kalckes vnd des Lei- mens zun Ziegeln gewust haben. Welches gleichwol nicht also zu verstehen/ als wenn gar keine Leute in Communen vnd Gemeinen bey einander gewohnet hetten. Dann es saget ja Caesar außdrücklich lib. 4. vnd 6. das sie oppida gehabt/ dahin sie zu Kriegeszei- ten das Vieh auffm Felde zusammen getrieben/ oder so sie den Ort wieder den Feind nicht halten könten/ jhre Weib vnd Kind/ vnd alle das jhrige/ in die Wälder verborgen haben. Vnd Ptolomaeus rechnet wol xc. oppida auff disseyt des Reines/ biß an die Weis- sel. Diese Oppida, wie gesagt/ sind nicht bemawret/ sondern offene Hagen gewesen/ doch mit Graben vnd Pfälen in etwas verwahret. Derowegen wir auch nirgends lesen/ das die Römer für einiger Vestung oder Stadt sich haben dürffen auffhalten/ solche zu gewinnen/ da sie zwischen dem Reine vnd der Elbe lange Zeit Kriege in Teutsch- land führeten. Die Gemeinen aber/ so sich in den Hagen (dann so nenneten sie jhre Oppida) zusammen hielten/ sind offtmahlen sehr groß gewesen/ vnd haben etliche Tau- send Mann herauß geben können. Wann sie dann nun einen Zug ausser Landes vor- hetten/ so zündeten sie/ wie die Helvetii zun Zeiten Caesaris gethan haben/ jhre Hagen vnd die Gebäwde drinnen an/ vnd sucheten bessere Wohnung/ da sie sich mit Weib vnd Kind niederliessen. Gleichwol haben offtmahlen die Orter vnd Plätze/ da sie vorhin gewoh-
Vorꝛede riſche Arbeit dermaſſen angeſehen werden/ das Jch dabey jhre wolgeneigenheit vndguͤnſtige Affection zu verſpuͤren habe. Es wird zweiffels ohne E. E. W. vnd G. nicht vn- angenehm ſein/ das Jch in dieſer meiner Arbeit dargethan habe/ wie in dieſem Lande/ da jhre wollerbawete Staͤdte gelegen ſein/ die Tapffreſte Helden der Teutſchen Nation vormahls gewohnet haben. Vnd ob wol etliche an ſolcher Relation einen zweiffel faſſen moͤchten/ ſo iſt ſie doch mit ſolchen Hiſtoriſchen vnd Geographiſchen Gruͤnden beleget/ daran ein Liebhaber der Antiquitaͤten woll kan begnuͤget ſein. Das moͤchte wol einem einen wiedrigen Gedancken machen/ wann in dieſem Lande zuvorn Teutſche Voͤlcker gewohnet/ wie dann ein ſolch gantz Land ſeine erſte Mutterſprache hette verlie- ren koͤnnen. Aber wenn dieſes nicht in anderen Laͤndern auch geſchehen were/ auch noch heutiges Tages nicht geſchehe/ ſo moͤchte ſolcher Einwurff etwas gelten. Jſt nicht das Koͤnigreich Boͤhmen gleichſam cortotius Germaniæ? Noch hat die Sarma- tiſche Sprache ſich daſelbſt ſo feſte gegruͤndet/ das ſie annoch vernacula iſt. Ein eben- meſſiges koͤnte faſt in allen Laͤndern der gantzen Welt erwieſen werden. Wie es aber mit vnſerem Lande/ bey veraͤnderung der Sprache/ daher gegangen/ iſt leicht abzuneh- men/ wenn man nur den Zuſtand des alten Teutſchlandes bedencket. Tacitus ſchreibet: Nullas Germanorum urbes habitari, ſatis notum eſt: ne pati quidem inter ſe junctas ſe- des: Colunt diſcreti ac diverſi, ut fons, ut campus, nemus placuit. Vicos locant non in noſtrum morem, connexis & cohærentibus ædificiis. Suam quiſq́; domum ſpacio circumdat, ſive adverſus caſus ignis remedium, ſive inſcitia ædificandi. Ne cæmento- rum quidem apud illos aut tegularum uſus. Materia ad omnia utuntur informi & ex- tra ſpeciemaut delectationem. Darauß iſt abzunehmen/ das die alten Teutſchen keine bemawrete Staͤdte gehabt/ weil ſie nicht einmahl den gebrauch des Kalckes vnd des Lei- mens zun Ziegeln gewuſt haben. Welches gleichwol nicht alſo zu verſtehen/ als wenn gar keine Leute in Communen vnd Gemeinen bey einander gewohnet hetten. Dann es ſaget ja Cæſar außdruͤcklich lib. 4. vnd 6. das ſie oppida gehabt/ dahin ſie zu Kriegeszei- ten das Vieh auffm Felde zuſammen getrieben/ oder ſo ſie den Ort wieder den Feind nicht halten koͤnten/ jhre Weib vnd Kind/ vnd alle das jhrige/ in die Waͤlder verborgen haben. Vnd Ptolomæus rechnet wol xc. oppida auff diſſeyt des Reines/ biß an die Weiſ- ſel. Dieſe Oppida, wie geſagt/ ſind nicht bemawret/ ſondern offene Hagen geweſen/ doch mit Graben vnd Pfaͤlen in etwas verwahret. Derowegen wir auch nirgends leſen/ das die Roͤmer fuͤr einiger Veſtung oder Stadt ſich haben duͤrffen auffhalten/ ſolche zu gewinnen/ da ſie zwiſchen dem Reine vnd der Elbe lange Zeit Kriege in Teutſch- land fuͤhreten. Die Gemeinen aber/ ſo ſich in den Hagen (dann ſo nenneten ſie jhre Oppida) zuſammen hielten/ ſind offtmahlen ſehr groß geweſen/ vnd haben etliche Tau- ſend Mann herauß geben koͤnnen. Wann ſie dann nun einen Zug auſſer Landes vor- hetten/ ſo zuͤndeten ſie/ wie die Helvetii zun Zeiten Cæſaris gethan haben/ jhre Hagen vnd die Gebaͤwde drinnen an/ vnd ſucheten beſſere Wohnung/ da ſie ſich mit Weib vnd Kind niederlieſſen. Gleichwol haben offtmahlen die Orter vnd Plaͤtze/ da ſie vorhin gewoh-
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0004"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorꝛede</hi></fw><lb/> riſche Arbeit dermaſſen angeſehen werden/ das Jch dabey jhre wolgeneigenheit vnd<lb/> guͤnſtige Affection zu verſpuͤren habe. Es wird zweiffels ohne E. E. W. vnd G. nicht vn-<lb/> angenehm ſein/ das Jch in dieſer meiner Arbeit dargethan habe/ wie in dieſem Lande/<lb/> da jhre wollerbawete Staͤdte gelegen ſein/ die Tapffreſte Helden der Teutſchen Nation<lb/> vormahls gewohnet haben. Vnd ob wol etliche an ſolcher Relation einen zweiffel<lb/> faſſen moͤchten/ ſo iſt ſie doch mit ſolchen Hiſtoriſchen vnd Geographiſchen Gruͤnden<lb/> beleget/ daran ein Liebhaber der Antiquitaͤten woll kan begnuͤget ſein. Das moͤchte<lb/> wol einem einen wiedrigen Gedancken machen/ wann in dieſem Lande zuvorn Teutſche<lb/> Voͤlcker gewohnet/ wie dann ein ſolch gantz Land ſeine erſte Mutterſprache hette verlie-<lb/> ren koͤnnen. Aber wenn dieſes nicht in anderen Laͤndern auch geſchehen were/ auch<lb/> noch heutiges Tages nicht geſchehe/ ſo moͤchte ſolcher Einwurff etwas gelten. Jſt<lb/> nicht das Koͤnigreich Boͤhmen gleichſam <hi rendition="#aq">cortotius Germaniæ?</hi> Noch hat die Sarma-<lb/> tiſche Sprache ſich daſelbſt ſo feſte gegruͤndet/ das ſie annoch <hi rendition="#aq">vernacula</hi> iſt. Ein eben-<lb/> meſſiges koͤnte faſt in allen Laͤndern der gantzen Welt erwieſen werden. Wie es aber<lb/> mit vnſerem Lande/ bey veraͤnderung der Sprache/ daher gegangen/ iſt leicht abzuneh-<lb/> men/ wenn man nur den Zuſtand des alten Teutſchlandes bedencket. <hi rendition="#aq">Tacitus</hi> ſchreibet:<lb/><hi rendition="#aq">Nullas Germanorum urbes habitari, ſatis notum eſt: ne pati quidem inter ſe junctas ſe-<lb/> des: Colunt diſcreti ac diverſi, ut fons, ut campus, nemus placuit. Vicos locant non in<lb/> noſtrum morem, connexis & cohærentibus ædificiis. Suam quiſq́; domum ſpacio<lb/> circumdat, ſive adverſus caſus ignis remedium, ſive inſcitia ædificandi. Ne cæmento-<lb/> rum quidem apud illos aut tegularum uſus. Materia ad omnia utuntur informi & ex-<lb/> tra ſpeciemaut delectationem.</hi> Darauß iſt abzunehmen/ das die alten Teutſchen keine<lb/> bemawrete Staͤdte gehabt/ weil ſie nicht einmahl den gebrauch des Kalckes vnd des Lei-<lb/> mens zun Ziegeln gewuſt haben. Welches gleichwol nicht alſo zu verſtehen/ als wenn<lb/> gar keine Leute in Communen vnd Gemeinen bey einander gewohnet hetten. Dann es<lb/> ſaget ja C<hi rendition="#aq">æ</hi>ſar außdruͤcklich lib. 4. vnd 6. das ſie <hi rendition="#aq">oppida</hi> gehabt/ dahin ſie zu Kriegeszei-<lb/> ten das Vieh auffm Felde zuſammen getrieben/ oder ſo ſie den Ort wieder den Feind<lb/> nicht halten koͤnten/ jhre Weib vnd Kind/ vnd alle das jhrige/ in die Waͤlder verborgen<lb/> haben. Vnd Ptolom<hi rendition="#aq">æ</hi>us rechnet wol xc. <hi rendition="#aq">oppida</hi> auff diſſeyt des Reines/ biß an die Weiſ-<lb/> ſel. Dieſe <hi rendition="#aq">Oppida,</hi> wie geſagt/ ſind nicht bemawret/ ſondern offene Hagen geweſen/<lb/> doch mit Graben vnd Pfaͤlen in etwas verwahret. Derowegen wir auch nirgends<lb/> leſen/ das die Roͤmer fuͤr einiger Veſtung oder Stadt ſich haben duͤrffen auffhalten/<lb/> ſolche zu gewinnen/ da ſie zwiſchen dem Reine vnd der Elbe lange Zeit Kriege in Teutſch-<lb/> land fuͤhreten. Die Gemeinen aber/ ſo ſich in den Hagen (dann ſo nenneten ſie jhre<lb/><hi rendition="#aq">Oppida</hi>) zuſammen hielten/ ſind offtmahlen ſehr groß geweſen/ vnd haben etliche Tau-<lb/> ſend Mann herauß geben koͤnnen. Wann ſie dann nun einen Zug auſſer Landes vor-<lb/> hetten/ ſo zuͤndeten ſie/ wie die Helvetii zun Zeiten C<hi rendition="#aq">æ</hi>ſaris gethan haben/ jhre Hagen<lb/> vnd die Gebaͤwde drinnen an/ vnd ſucheten beſſere Wohnung/ da ſie ſich mit Weib vnd<lb/> Kind niederlieſſen. Gleichwol haben offtmahlen die Orter vnd Plaͤtze/ da ſie vorhin<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gewoh-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0004]
Vorꝛede
riſche Arbeit dermaſſen angeſehen werden/ das Jch dabey jhre wolgeneigenheit vnd
guͤnſtige Affection zu verſpuͤren habe. Es wird zweiffels ohne E. E. W. vnd G. nicht vn-
angenehm ſein/ das Jch in dieſer meiner Arbeit dargethan habe/ wie in dieſem Lande/
da jhre wollerbawete Staͤdte gelegen ſein/ die Tapffreſte Helden der Teutſchen Nation
vormahls gewohnet haben. Vnd ob wol etliche an ſolcher Relation einen zweiffel
faſſen moͤchten/ ſo iſt ſie doch mit ſolchen Hiſtoriſchen vnd Geographiſchen Gruͤnden
beleget/ daran ein Liebhaber der Antiquitaͤten woll kan begnuͤget ſein. Das moͤchte
wol einem einen wiedrigen Gedancken machen/ wann in dieſem Lande zuvorn Teutſche
Voͤlcker gewohnet/ wie dann ein ſolch gantz Land ſeine erſte Mutterſprache hette verlie-
ren koͤnnen. Aber wenn dieſes nicht in anderen Laͤndern auch geſchehen were/ auch
noch heutiges Tages nicht geſchehe/ ſo moͤchte ſolcher Einwurff etwas gelten. Jſt
nicht das Koͤnigreich Boͤhmen gleichſam cortotius Germaniæ? Noch hat die Sarma-
tiſche Sprache ſich daſelbſt ſo feſte gegruͤndet/ das ſie annoch vernacula iſt. Ein eben-
meſſiges koͤnte faſt in allen Laͤndern der gantzen Welt erwieſen werden. Wie es aber
mit vnſerem Lande/ bey veraͤnderung der Sprache/ daher gegangen/ iſt leicht abzuneh-
men/ wenn man nur den Zuſtand des alten Teutſchlandes bedencket. Tacitus ſchreibet:
Nullas Germanorum urbes habitari, ſatis notum eſt: ne pati quidem inter ſe junctas ſe-
des: Colunt diſcreti ac diverſi, ut fons, ut campus, nemus placuit. Vicos locant non in
noſtrum morem, connexis & cohærentibus ædificiis. Suam quiſq́; domum ſpacio
circumdat, ſive adverſus caſus ignis remedium, ſive inſcitia ædificandi. Ne cæmento-
rum quidem apud illos aut tegularum uſus. Materia ad omnia utuntur informi & ex-
tra ſpeciemaut delectationem. Darauß iſt abzunehmen/ das die alten Teutſchen keine
bemawrete Staͤdte gehabt/ weil ſie nicht einmahl den gebrauch des Kalckes vnd des Lei-
mens zun Ziegeln gewuſt haben. Welches gleichwol nicht alſo zu verſtehen/ als wenn
gar keine Leute in Communen vnd Gemeinen bey einander gewohnet hetten. Dann es
ſaget ja Cæſar außdruͤcklich lib. 4. vnd 6. das ſie oppida gehabt/ dahin ſie zu Kriegeszei-
ten das Vieh auffm Felde zuſammen getrieben/ oder ſo ſie den Ort wieder den Feind
nicht halten koͤnten/ jhre Weib vnd Kind/ vnd alle das jhrige/ in die Waͤlder verborgen
haben. Vnd Ptolomæus rechnet wol xc. oppida auff diſſeyt des Reines/ biß an die Weiſ-
ſel. Dieſe Oppida, wie geſagt/ ſind nicht bemawret/ ſondern offene Hagen geweſen/
doch mit Graben vnd Pfaͤlen in etwas verwahret. Derowegen wir auch nirgends
leſen/ das die Roͤmer fuͤr einiger Veſtung oder Stadt ſich haben duͤrffen auffhalten/
ſolche zu gewinnen/ da ſie zwiſchen dem Reine vnd der Elbe lange Zeit Kriege in Teutſch-
land fuͤhreten. Die Gemeinen aber/ ſo ſich in den Hagen (dann ſo nenneten ſie jhre
Oppida) zuſammen hielten/ ſind offtmahlen ſehr groß geweſen/ vnd haben etliche Tau-
ſend Mann herauß geben koͤnnen. Wann ſie dann nun einen Zug auſſer Landes vor-
hetten/ ſo zuͤndeten ſie/ wie die Helvetii zun Zeiten Cæſaris gethan haben/ jhre Hagen
vnd die Gebaͤwde drinnen an/ vnd ſucheten beſſere Wohnung/ da ſie ſich mit Weib vnd
Kind niederlieſſen. Gleichwol haben offtmahlen die Orter vnd Plaͤtze/ da ſie vorhin
gewoh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |