Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639.Vom Alten Sächsischen Pommerland. oder Ort gemessen vnd vmbschrieben würden/ vnddas er dannenher/ wenn er noch leben solte/ ehe die Warheit ergreiffen würde/ als die Calvinisten. Als er dieses alles auff den Sontag Quasimodogeniti in der Predigt vorgebracht/ vnd das destomehr/ weil in nehist verflossenen Ostern M. Frisius ein anders ge- lehret hette/ entsagete jhme derselbe nach gehaltenem Ampt/ vnd namb auff sich/ den vmbschriebenen Ort des Himmels/ da Christus sesse/ zu behäupten. Mercklich ist es/ das kurtz zuvor/ ehe diesen Streit39. das M m m m
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerland. oder Ort gemeſſen vnd vmbſchrieben wuͤrden/ vnddas er dannenher/ wenn er noch leben ſolte/ ehe die Warheit ergreiffen wuͤrde/ als die Calviniſten. Als er dieſes alles auff den Sontag Quaſimodogeniti in der Predigt vorgebracht/ vnd das deſtomehr/ weil in nehiſt verfloſſenen Oſtern M. Friſius ein anders ge- lehret hette/ entſagete jhme derſelbe nach gehaltenem Ampt/ vnd namb auff ſich/ den vmbſchriebenen Ort des Himmels/ da Chriſtus ſeſſe/ zu behaͤupten. Mercklich iſt es/ das kurtz zuvor/ ehe dieſen Streit39. das M m m m
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0097" n="607"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerland.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">oder Ort gemeſſen vnd vmbſchrieben wuͤrden/ vnd<lb/> das er dannenher/ wenn er noch leben ſolte/ ehe die<lb/> Warheit ergreiffen wuͤrde/ als die Calviniſten. Als<lb/> er dieſes alles auff den Sontag Quaſimodogeniti in<lb/> der Predigt vorgebracht/ vnd das deſtomehr/ weil in<lb/> nehiſt verfloſſenen Oſtern M. Friſius ein anders ge-<lb/> lehret hette/ entſagete jhme derſelbe nach gehaltenem<lb/> Ampt/ vnd namb auff ſich/ den vmbſchriebenen Ort<lb/> des Himmels/ da Chriſtus ſeſſe/ zu behaͤupten.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Mercklich iſt es/ das kurtz zuvor/ ehe dieſen Streit</hi> <note place="right">39.<lb/> Das Donner-<lb/> Wetter zuͤndet<lb/> St. Marien<lb/> Thurn zu Ste-<lb/> tin an.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. C.</hi> 1579.<lb/> 5. <hi rendition="#i">April.</hi></hi></note><lb/> <hi rendition="#fr">M. Friſius erregete/ ſich ein groſſes Zorn Zeichen hat<lb/> blicken laſſen. Dann da er auff den Tag Judica in<lb/> der Veſper Predigt den Text verleſen/ vnd nunmehr<lb/> anfieng denſelben zuerklaͤren/ hat ein Blitz mit einem<lb/> einzelen Donnerſchlage/ der ſonſt zu ſolcher Zeit des<lb/> Jahres faſt vngewoͤhnlich iſt/ den Thurn der St.<lb/> Marien Kirchen/ darin er predigte/ oben bey dem ver-<lb/> guldeten Knopfe/ an der Eyſernen Stangen/ ange-<lb/> zuͤndet. Dadurch iſt ein Tumult/ wie leicht zuerach-<lb/> ten/ geworden/ die Predigt geleget/ das Volckverlof-<lb/> fen/ vnd hat der Thurn von Glocke drey an/ die gan-<lb/> tze folgende Nacht/ gebrant/ vnd ſind alle Glocken<lb/> vnd das alte Orgelwerck zerſchmoltzen. Gott aber<lb/> hat mitten in ſeinem Zorne an ſeine Gnade gedacht/<lb/> vnd durch einen vmbgeſetzeten Wind den Brand<lb/> ſelbſt außgeleſchet/ da keine Menſchen demſelben<lb/> ſtewren konten/ vnd hat das Chor/ Altar/ Predigſtuel<lb/> vnd das Newe Orgelwerck/ ja die gantze Stadt/ die<lb/> mit den fliegenden Fewrsflammen erfuͤllet ward/<lb/> wunder barlich erhalten. Viele ſind hernach in die<lb/> Meinung gerathen/ das M. Friſius vieleicht etwas/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">M m m m</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">das</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [607/0097]
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerland.
oder Ort gemeſſen vnd vmbſchrieben wuͤrden/ vnd
das er dannenher/ wenn er noch leben ſolte/ ehe die
Warheit ergreiffen wuͤrde/ als die Calviniſten. Als
er dieſes alles auff den Sontag Quaſimodogeniti in
der Predigt vorgebracht/ vnd das deſtomehr/ weil in
nehiſt verfloſſenen Oſtern M. Friſius ein anders ge-
lehret hette/ entſagete jhme derſelbe nach gehaltenem
Ampt/ vnd namb auff ſich/ den vmbſchriebenen Ort
des Himmels/ da Chriſtus ſeſſe/ zu behaͤupten.
Mercklich iſt es/ das kurtz zuvor/ ehe dieſen Streit
M. Friſius erregete/ ſich ein groſſes Zorn Zeichen hat
blicken laſſen. Dann da er auff den Tag Judica in
der Veſper Predigt den Text verleſen/ vnd nunmehr
anfieng denſelben zuerklaͤren/ hat ein Blitz mit einem
einzelen Donnerſchlage/ der ſonſt zu ſolcher Zeit des
Jahres faſt vngewoͤhnlich iſt/ den Thurn der St.
Marien Kirchen/ darin er predigte/ oben bey dem ver-
guldeten Knopfe/ an der Eyſernen Stangen/ ange-
zuͤndet. Dadurch iſt ein Tumult/ wie leicht zuerach-
ten/ geworden/ die Predigt geleget/ das Volckverlof-
fen/ vnd hat der Thurn von Glocke drey an/ die gan-
tze folgende Nacht/ gebrant/ vnd ſind alle Glocken
vnd das alte Orgelwerck zerſchmoltzen. Gott aber
hat mitten in ſeinem Zorne an ſeine Gnade gedacht/
vnd durch einen vmbgeſetzeten Wind den Brand
ſelbſt außgeleſchet/ da keine Menſchen demſelben
ſtewren konten/ vnd hat das Chor/ Altar/ Predigſtuel
vnd das Newe Orgelwerck/ ja die gantze Stadt/ die
mit den fliegenden Fewrsflammen erfuͤllet ward/
wunder barlich erhalten. Viele ſind hernach in die
Meinung gerathen/ das M. Friſius vieleicht etwas/
das
39.
Das Donner-
Wetter zuͤndet
St. Marien
Thurn zu Ste-
tin an.
A. C. 1579.
5. April.
M m m m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/97 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/97>, abgerufen am 16.02.2025. |