Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639.An. 1620 Der Pommerschen Jahr Geschichten. schafft/ sie sich etwas hierin erklären könten/ insonderheit/ weiljhres Ortes die Gefahr der Durchzuge vnd einlagerung so sorglich vnd groß/ als sie irgends an einem Orte des Ober Säch- sischen Cräyses seyn könne. Dann ob sie wol mit Niemande in Vnguten etwas zuschaffen hetten/ so were dennoch kundbahr/ was bey solchen Zerrüttungen offters vnvermuthlicher weise/ wenn nur Gelegenheit sich darzu eräugete/ fürgenommen würde. Nun könte solche Gelegenheit sich jederzeit mehr an jh- re Lande/ als an andere Obersächsische Provincien begeben/ alldieweil dasselbe nicht allein an den eussersten Frontiren des Ober Sächsischen Cräyses/ sondern des gantzen Reichs zwischen mächtigen außwertigen Potentaten gelegen/ auch es die Er- fahrung allbereits mit gebracht/ daß man allerhand Vngele- genheiten von den Durchzügen empfunden; zugeschweigen/ dz/ wann eylfertjge Jmpressen/ insonderheit der durchschleichen- den Soldaten/ die durch vnterschiedliche Provincien/ ehe mans gewar werden kann/ durchdringen/ vnd die Ort/ welche sie be- rühren/ hart betasten vnd mit nehmen/ fürgehen solten/ sie jh- res Ortes allermassen würden entblösset seyn/ vnd der Hülffe über etliche Wochen allererst zuvermuthen versichert weren/ Ja daß man auch dahin/ wenn sonderlich Chur Brandenburg sich nicht zu dem gemachten Schluß verstehen wolte/ gantz vnd gar keine Hülffe durchbringen könte. Dieser vnd anderer mehr erhebligkeiten halber wüsten sie sich noch zur Zeit wegen ge- nehmhaltung des Beschlusses nicht gründlich zu erklären/ erbö- ten sich gleichwol hierüber jhre Landschafft zu forderligster Gelegenheit zuhören/ da beneben auch bey Chur Brandenburg/ was dieselbe etwa hierin zu bezeigen entschlossen/ mit fleiß zu er- kündigen/ vnd darauff endlich mit gründlicher schließlicher Antwort sich vernehmen zu lassen. Der Churfürst schrieb13. Martij. hierauff anderweit/ deutete an/ das zur Defension geworbene Volck P iij
An. 1620 Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten. ſchafft/ ſie ſich etwas hierin erklaͤren koͤnten/ inſonderheit/ weiljhres Ortes die Gefahr der Durchzuge vnd einlagerung ſo ſorglich vnd groß/ als ſie irgends an einem Orte des Ober Saͤch- ſiſchen Craͤyſes ſeyn koͤnne. Dann ob ſie wol mit Niemande in Vnguten etwas zuſchaffen hetten/ ſo were dennoch kundbahr/ was bey ſolchen Zerruͤttungen offters vnvermuthlicher weiſe/ wenn nur Gelegenheit ſich darzu eraͤugete/ fuͤrgenommen wuͤrde. Nun koͤnte ſolche Gelegenheit ſich jederzeit mehr an jh- re Lande/ als an andere Oberſaͤchſiſche Provincien begeben/ alldieweil daſſelbe nicht allein an den euſſerſten Frontiren des Ober Saͤchſiſchen Craͤyſes/ ſondern des gantzen Reichs zwiſchen maͤchtigen außwertigen Potentaten gelegen/ auch es die Er- fahrung allbereits mit gebracht/ daß man allerhand Vngele- genheiten von den Durchzuͤgen empfunden; zugeſchweigen/ dz/ wañ eylfertjge Jmpreſſen/ inſonderheit der durchſchleichen- den Soldaten/ die durch vnterſchiedliche Provincien/ ehe mans gewar werden kann/ durchdringen/ vnd die Ort/ welche ſie be- ruͤhren/ hart betaſten vnd mit nehmen/ fuͤrgehen ſolten/ ſie jh- res Ortes allermaſſen wuͤrden entbloͤſſet ſeyn/ vnd der Huͤlffe uͤber etliche Wochen allererſt zuvermuthen verſichert weren/ Ja daß man auch dahin/ wenn ſonderlich Chur Brandenburg ſich nicht zu dem gemachten Schluß verſtehen wolte/ gantz vnd gar keine Huͤlffe durchbringen koͤnte. Dieſer vnd anderer mehr erhebligkeiten halber wuͤſten ſie ſich noch zur Zeit wegen ge- nehmhaltung des Beſchluſſes nicht gruͤndlich zu erklaͤren/ erboͤ- ten ſich gleichwol hieruͤber jhre Landſchafft zu forderligſter Gelegenheit zuhoͤren/ da beneben auch bey Chur Brandenburg/ was dieſelbe etwa hierin zu bezeigen entſchloſſen/ mit fleiß zu er- kuͤndigen/ vnd darauff endlich mit gruͤndlicher ſchließlicher Antwort ſich vernehmen zu laſſen. Der Churfuͤrſt ſchrieb13. Martij. hierauff anderweit/ deutete an/ das zur Defenſion geworbene Volck P iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0125" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1620</hi></hi> Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten.</hi></fw><lb/> ſchafft/ ſie ſich etwas hierin erklaͤren koͤnten/ inſonderheit/ weil<lb/> jhres Ortes die Gefahr der Durchzuge vnd einlagerung ſo<lb/> ſorglich vnd groß/ als ſie irgends an einem Orte des Ober Saͤch-<lb/> ſiſchen Craͤyſes ſeyn koͤnne. Dann ob ſie wol mit Niemande<lb/> in Vnguten etwas zuſchaffen hetten/ ſo were dennoch kundbahr/<lb/> was bey ſolchen Zerruͤttungen offters vnvermuthlicher weiſe/<lb/> wenn nur Gelegenheit ſich darzu eraͤugete/ fuͤrgenommen<lb/> wuͤrde. Nun koͤnte ſolche Gelegenheit ſich jederzeit mehr an jh-<lb/> re Lande/ als an andere Oberſaͤchſiſche Provincien begeben/<lb/> alldieweil daſſelbe nicht allein an den euſſerſten Frontiren des<lb/> Ober Saͤchſiſchen Craͤyſes/ ſondern des gantzen Reichs zwiſchen<lb/> maͤchtigen außwertigen Potentaten gelegen/ auch es die Er-<lb/> fahrung allbereits mit gebracht/ daß man allerhand Vngele-<lb/> genheiten von den Durchzuͤgen empfunden; zugeſchweigen/<lb/> dz/ wañ eylfertjge Jmpreſſen/ inſonderheit der durchſchleichen-<lb/> den Soldaten/ die durch vnterſchiedliche Provincien/ ehe mans<lb/> gewar werden kann/ durchdringen/ vnd die Ort/ welche ſie be-<lb/> ruͤhren/ hart betaſten vnd mit nehmen/ fuͤrgehen ſolten/ ſie jh-<lb/> res Ortes allermaſſen wuͤrden entbloͤſſet ſeyn/ vnd der Huͤlffe<lb/> uͤber etliche Wochen allererſt zuvermuthen verſichert weren/<lb/> Ja daß man auch dahin/ wenn ſonderlich Chur Brandenburg<lb/> ſich nicht zu dem gemachten Schluß verſtehen wolte/ gantz vnd<lb/> gar keine Huͤlffe durchbringen koͤnte. Dieſer vnd anderer mehr<lb/> erhebligkeiten halber wuͤſten ſie ſich noch zur Zeit wegen ge-<lb/> nehmhaltung des Beſchluſſes nicht gruͤndlich zu erklaͤren/ erboͤ-<lb/> ten ſich gleichwol hieruͤber jhre Landſchafft zu forderligſter<lb/> Gelegenheit zuhoͤren/ da beneben auch bey Chur Brandenburg/<lb/> was dieſelbe etwa hierin zu bezeigen entſchloſſen/ mit fleiß zu er-<lb/> kuͤndigen/ vnd darauff endlich mit gruͤndlicher ſchließlicher<lb/> Antwort ſich vernehmen zu laſſen. Der Churfuͤrſt ſchrieb<note place="right">13. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Martij.</hi></hi></note><lb/> hierauff anderweit/ deutete an/ das zur Defenſion geworbene<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">P</hi> iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Volck</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [117/0125]
An. 1620 Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten.
ſchafft/ ſie ſich etwas hierin erklaͤren koͤnten/ inſonderheit/ weil
jhres Ortes die Gefahr der Durchzuge vnd einlagerung ſo
ſorglich vnd groß/ als ſie irgends an einem Orte des Ober Saͤch-
ſiſchen Craͤyſes ſeyn koͤnne. Dann ob ſie wol mit Niemande
in Vnguten etwas zuſchaffen hetten/ ſo were dennoch kundbahr/
was bey ſolchen Zerruͤttungen offters vnvermuthlicher weiſe/
wenn nur Gelegenheit ſich darzu eraͤugete/ fuͤrgenommen
wuͤrde. Nun koͤnte ſolche Gelegenheit ſich jederzeit mehr an jh-
re Lande/ als an andere Oberſaͤchſiſche Provincien begeben/
alldieweil daſſelbe nicht allein an den euſſerſten Frontiren des
Ober Saͤchſiſchen Craͤyſes/ ſondern des gantzen Reichs zwiſchen
maͤchtigen außwertigen Potentaten gelegen/ auch es die Er-
fahrung allbereits mit gebracht/ daß man allerhand Vngele-
genheiten von den Durchzuͤgen empfunden; zugeſchweigen/
dz/ wañ eylfertjge Jmpreſſen/ inſonderheit der durchſchleichen-
den Soldaten/ die durch vnterſchiedliche Provincien/ ehe mans
gewar werden kann/ durchdringen/ vnd die Ort/ welche ſie be-
ruͤhren/ hart betaſten vnd mit nehmen/ fuͤrgehen ſolten/ ſie jh-
res Ortes allermaſſen wuͤrden entbloͤſſet ſeyn/ vnd der Huͤlffe
uͤber etliche Wochen allererſt zuvermuthen verſichert weren/
Ja daß man auch dahin/ wenn ſonderlich Chur Brandenburg
ſich nicht zu dem gemachten Schluß verſtehen wolte/ gantz vnd
gar keine Huͤlffe durchbringen koͤnte. Dieſer vnd anderer mehr
erhebligkeiten halber wuͤſten ſie ſich noch zur Zeit wegen ge-
nehmhaltung des Beſchluſſes nicht gruͤndlich zu erklaͤren/ erboͤ-
ten ſich gleichwol hieruͤber jhre Landſchafft zu forderligſter
Gelegenheit zuhoͤren/ da beneben auch bey Chur Brandenburg/
was dieſelbe etwa hierin zu bezeigen entſchloſſen/ mit fleiß zu er-
kuͤndigen/ vnd darauff endlich mit gruͤndlicher ſchließlicher
Antwort ſich vernehmen zu laſſen. Der Churfuͤrſt ſchrieb
hierauff anderweit/ deutete an/ das zur Defenſion geworbene
Volck
13. Martij.
P iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/125 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/125>, abgerufen am 16.02.2025. |