Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639.Das Vierte Buch/ An. 1622. die Adeliche Frawen vnd Jungfrawen der F. StetinischenRhäte/ xi. paar an der zahl/ vnd obgedachten Fürstinnen Hoff- mägdken. Endlich Burgermeister vnd Rhat/ besampt Schöp- pen vnd Bürgern aus Stetin. Mit dieser Procession ward die F. Leiche durch die Führstrasse/ vnd dann das Kohlenmarck fürüber/ durch die Grosse Thumbstraß/ biß an den Kranichshoff/ welche Gassen alle mit gewaffneten Leuten vnd Bürgern be- setzet waren/ getragen/ ferner in der Schloßkirche gegen dem Predigstuel neben den Fahnen vnd Fackeln niedergestellet/ vnd der Stab/ Schwerd vnd grosses Jnnsiegel ward oben auffs Sarck geleget. Nach deme nun die F. Personen sampt den Ab- gesandten jhren Stand begriffen/ hielt der Stifftische Hoffpre- Ich. 10. 25.diger die Leichpredigt/ vnd verlaß das Leben des hochseligsten Fürsten aus dem Rhumzettel. Jmgleichen ward in allen anderen Stadt-Kirchen gleichfals Predigt gehalten. Nach geendigeten solchen Ceremonien ward die F. Leiche auffgeho- ben vnd im Gewelbe beygesetzet/ vnd ein jeder der jenigen/ denen es gebührete/ nam am Stabe/ Schwerd vnd Siegel das seinige wider zu sich/ vnd überantwortete es H. Bogislaffen vnd H- Philipp Juliussen/ als Patronen vnd Conservatoren des Stifftes/ in Vnterthänigkeit/ die jhnen befohlen/ solches alles widerumb an sich zunehmen/ vnd auff dem F. Hause jhnen der gebühr einzuliefern/ damit die Siegel hernach zerbrochen vnd cassieret werden möchten. Drauff dann das Rügenwaldische Gerichtsinsiegel nebenst dem Daumpittschafft alßfort zerbro- chen/ die Stifftische Gerichts- vnd Cammer Jnsiegel aber/ wie auch das grosse F. Jnsiegel/ darin das Stifftische Wapen ge- wesen/ sind dannenhero/ weil E. E. Thumbcapitul dabey inter- essieret/ vnd denselben billig einzuliefern gewesen/ in ein Schrein geleget/ von beyden Fürsten vnd Patronen versiegelt/ vnd im Archivo/ biß sich das Thumcapitul deshalben angeben würde/ auff-
Das Vierte Buch/ An. 1622. die Adeliche Frawen vnd Jungfrawen der F. StetiniſchenRhaͤte/ xi. paar an der zahl/ vnd obgedachten Fuͤrſtinnen Hoff- maͤgdken. Endlich Burgermeiſter vnd Rhat/ beſampt Schoͤp- pen vnd Buͤrgern aus Stetin. Mit dieſer Proceſſion ward die F. Leiche durch die Fuͤhrſtraſſe/ vnd dann das Kohlenmarck fuͤruͤber/ durch die Groſſe Thumbſtraß/ biß an dẽ Kranichshoff/ welche Gaſſen alle mit gewaffneten Leuten vnd Buͤrgern be- ſetzet waren/ getragen/ ferner in der Schloßkirche gegen dem Predigſtuel neben den Fahnen vnd Fackeln niedergeſtellet/ vnd der Stab/ Schwerd vnd groſſes Jnnſiegel ward oben auffs Sarck geleget. Nach deme nun die F. Perſonen ſampt den Ab- geſandten jhren Stand begriffen/ hielt der Stifftiſche Hoffpre- Ich. 10. 25.diger die Leichpredigt/ vnd verlaß das Leben des hochſeligſten Fuͤrſten aus dem Rhumzettel. Jmgleichen ward in allen anderen Stadt-Kirchen gleichfals Predigt gehalten. Nach geendigeten ſolchen Ceremonien ward die F. Leiche auffgeho- ben vnd im Gewelbe beygeſetzet/ vnd ein jeder der jenigen/ denen es gebuͤhrete/ nam am Stabe/ Schwerd vnd Siegel das ſeinige wider zu ſich/ vnd uͤberantwortete es H. Bogislaffen vnd H- Philipp Juliuſſen/ als Patronen vnd Conſervatoren des Stifftes/ in Vnterthaͤnigkeit/ die jhnen befohlen/ ſolches alles widerumb an ſich zunehmen/ vnd auff dem F. Hauſe jhnen der gebuͤhr einzuliefern/ damit die Siegel hernach zerbrochen vnd caſſieret werden moͤchten. Drauff dann das Ruͤgenwaldiſche Gerichtsinſiegel nebenſt dem Daumpittſchafft alßfort zerbro- chen/ die Stifftiſche Gerichts- vnd Cammer Jnſiegel aber/ wie auch das groſſe F. Jnſiegel/ darin das Stifftiſche Wapen ge- weſen/ ſind dannenhero/ weil E. E. Thumbcapitul dabey inter- eſſieꝛet/ vnd denſelben billig einzuliefeꝛn geweſen/ in ein Schꝛein geleget/ von beyden Fuͤrſten vnd Patronen verſiegelt/ vnd im Archivo/ biß ſich das Thumcapitul deshalben angeben wuͤrde/ auff-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0148" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1622.</hi></hi></hi></fw><lb/> die Adeliche Frawen vnd Jungfrawen der F. Stetiniſchen<lb/> Rhaͤte/ xi. paar an der zahl/ vnd obgedachten Fuͤrſtinnen Hoff-<lb/> maͤgdken. Endlich Burgermeiſter vnd Rhat/ beſampt Schoͤp-<lb/> pen vnd Buͤrgern aus Stetin. Mit dieſer Proceſſion ward die<lb/> F. Leiche durch die Fuͤhrſtraſſe/ vnd dann das Kohlenmarck<lb/> fuͤruͤber/ durch die Groſſe Thumbſtraß/ biß an dẽ Kranichshoff/<lb/> welche Gaſſen alle mit gewaffneten Leuten vnd Buͤrgern be-<lb/> ſetzet waren/ getragen/ ferner in der Schloßkirche gegen dem<lb/> Predigſtuel neben den Fahnen vnd Fackeln niedergeſtellet/<lb/> vnd der Stab/ Schwerd vnd groſſes Jnnſiegel ward oben auffs<lb/> Sarck geleget. Nach deme nun die F. Perſonen ſampt den Ab-<lb/> geſandten jhren Stand begriffen/ hielt der Stifftiſche Hoffpre-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ich.</hi></hi> 10. 25.</note>diger die Leichpredigt/ vnd verlaß das Leben des hochſeligſten<lb/> Fuͤrſten aus dem Rhumzettel. Jmgleichen ward in allen<lb/> anderen Stadt-Kirchen gleichfals Predigt gehalten. Nach<lb/> geendigeten ſolchen Ceremonien ward die F. Leiche auffgeho-<lb/> ben vnd im Gewelbe beygeſetzet/ vnd ein jeder der jenigen/ denen<lb/> es gebuͤhrete/ nam am Stabe/ Schwerd vnd Siegel das ſeinige<lb/> wider zu ſich/ vnd uͤberantwortete es H. Bogislaffen vnd H-<lb/> Philipp Juliuſſen/ als Patronen vnd Conſervatoren des<lb/> Stifftes/ in Vnterthaͤnigkeit/ die jhnen befohlen/ ſolches alles<lb/> widerumb an ſich zunehmen/ vnd auff dem F. Hauſe jhnen der<lb/> gebuͤhr einzuliefern/ damit die Siegel hernach zerbrochen vnd<lb/> caſſieret werden moͤchten. Drauff dann das Ruͤgenwaldiſche<lb/> Gerichtsinſiegel nebenſt dem Daumpittſchafft alßfort zerbro-<lb/> chen/ die Stifftiſche Gerichts- vnd Cammer Jnſiegel aber/ wie<lb/> auch das groſſe F. Jnſiegel/ darin das Stifftiſche Wapen ge-<lb/> weſen/ ſind dannenhero/ weil E. E. Thumbcapitul dabey inter-<lb/> eſſieꝛet/ vnd denſelben billig einzuliefeꝛn geweſen/ in ein Schꝛein<lb/> geleget/ von beyden Fuͤrſten vnd Patronen verſiegelt/ vnd im<lb/> Archivo/ biß ſich das Thumcapitul deshalben angeben wuͤrde/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auff-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [140/0148]
Das Vierte Buch/ An. 1622.
die Adeliche Frawen vnd Jungfrawen der F. Stetiniſchen
Rhaͤte/ xi. paar an der zahl/ vnd obgedachten Fuͤrſtinnen Hoff-
maͤgdken. Endlich Burgermeiſter vnd Rhat/ beſampt Schoͤp-
pen vnd Buͤrgern aus Stetin. Mit dieſer Proceſſion ward die
F. Leiche durch die Fuͤhrſtraſſe/ vnd dann das Kohlenmarck
fuͤruͤber/ durch die Groſſe Thumbſtraß/ biß an dẽ Kranichshoff/
welche Gaſſen alle mit gewaffneten Leuten vnd Buͤrgern be-
ſetzet waren/ getragen/ ferner in der Schloßkirche gegen dem
Predigſtuel neben den Fahnen vnd Fackeln niedergeſtellet/
vnd der Stab/ Schwerd vnd groſſes Jnnſiegel ward oben auffs
Sarck geleget. Nach deme nun die F. Perſonen ſampt den Ab-
geſandten jhren Stand begriffen/ hielt der Stifftiſche Hoffpre-
diger die Leichpredigt/ vnd verlaß das Leben des hochſeligſten
Fuͤrſten aus dem Rhumzettel. Jmgleichen ward in allen
anderen Stadt-Kirchen gleichfals Predigt gehalten. Nach
geendigeten ſolchen Ceremonien ward die F. Leiche auffgeho-
ben vnd im Gewelbe beygeſetzet/ vnd ein jeder der jenigen/ denen
es gebuͤhrete/ nam am Stabe/ Schwerd vnd Siegel das ſeinige
wider zu ſich/ vnd uͤberantwortete es H. Bogislaffen vnd H-
Philipp Juliuſſen/ als Patronen vnd Conſervatoren des
Stifftes/ in Vnterthaͤnigkeit/ die jhnen befohlen/ ſolches alles
widerumb an ſich zunehmen/ vnd auff dem F. Hauſe jhnen der
gebuͤhr einzuliefern/ damit die Siegel hernach zerbrochen vnd
caſſieret werden moͤchten. Drauff dann das Ruͤgenwaldiſche
Gerichtsinſiegel nebenſt dem Daumpittſchafft alßfort zerbro-
chen/ die Stifftiſche Gerichts- vnd Cammer Jnſiegel aber/ wie
auch das groſſe F. Jnſiegel/ darin das Stifftiſche Wapen ge-
weſen/ ſind dannenhero/ weil E. E. Thumbcapitul dabey inter-
eſſieꝛet/ vnd denſelben billig einzuliefeꝛn geweſen/ in ein Schꝛein
geleget/ von beyden Fuͤrſten vnd Patronen verſiegelt/ vnd im
Archivo/ biß ſich das Thumcapitul deshalben angeben wuͤrde/
auff-
Ich. 10. 25.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/148 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/148>, abgerufen am 16.02.2025. |