Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639.Das Vierdte Buch/ An. 1622. sen jhme wenig von den Eltern nachgelassen/ von sich gejaget/das er in die Jrre gerathen/ von einem Freunde zum andern gelaufen/ vnd sich endlich fürgenommen/ nach Dantzig einen versuch zu thun/ ob er daselbst von seiner Mutter Freunden kön- te vntergebracht werden. Jn diesen Gedancken legete er sich in der Freytags-Nacht einmahl gar trawrig in den Brot- scharnen/ sein Nachtlager daselbst zuhalten. Es kompt aber der böse Feind in gestalt eines schwartzen Mannes zu jhm/ nach xi. Vhren in der Nacht/ verspricht jhm/ so er nach xij. Jah- ren sein eigen sein/ vnd jhme drüber eine Handschrifft mit sei- nem eigen Blute geben würde/ das er jhme allenthalben/ da er es nur begehrete/ die Schlösser eröffnen/ vnd die gantze Zeit ü- ber gnug verschaffen wolte/ bringet auch/ als der Knabe seinen listigen versuchungen nicht zu wiederstehen weiß/ Papier vnd Feder/ heisset jhn in den Mittel finger der Rechten Hand schnei- den/ das Blut darauff in die Feder fassen/ vnd die Handschrifft stellen. Er thuts/ vnd das Blut/ als er davon genommen/ stil- let sich alsforth im finger/ das es am Schreiben jhn nicht hinder- te. Es war auch/ so bald der Geist zu jhm gekommen/ helle liecht geworden/ daß er vmb sich sehen können/ vnd also hat er die Handschrifft/ wie Jch sie hernach bey den Acten mit meinen Au- gen gesehen/ in acht Zeilen mit solchen Worten verfertiget/ das er seinen Gott verschwere/ vnd dafür bekomme/ was er be- gehre/ vnd nicht wieder zu rücke kehren könne/ vnd nach zwelff Jahren sein eigen mit Leib vnd Seel sein wolle. Drauff stel- let jhm der Teuffel ein Buch zu inwendig mit rothen gehörne- ten Thieren gemahlet/ vnd mit etlichen Buchstaben beschrie- ben/ die als Hebreisch/ wie hernach der Knabe außgesaget/ auß- gesehen/ vnd sagete dabey/ wann er solches bey sich habe/ sey es eben so viel/ als wann er selber bey jhme were. Hierauff ist Er dieselbe Nacht/ als im schlaffe/ bis gen Dantzig vnd an die Olive
Das Vierdte Buch/ An. 1622. ſen jhme wenig von den Eltern nachgelaſſen/ von ſich gejaget/das er in die Jrre gerathen/ von einem Freunde zum andern gelaufen/ vnd ſich endlich fuͤrgenommen/ nach Dantzig einen verſuch zu thun/ ob er daſelbſt von ſeiner Mutteꝛ Fꝛeunden koͤn- te vntergebracht werden. Jn dieſen Gedancken legete er ſich in der Freytags-Nacht einmahl gar trawrig in den Brot- ſcharnen/ ſein Nachtlager daſelbſt zuhalten. Es kompt aber der boͤſe Feind in geſtalt eines ſchwartzen Mannes zu jhm/ nach xi. Vhren in der Nacht/ verſpricht jhm/ ſo er nach xij. Jah- ren ſein eigen ſein/ vnd jhme druͤber eine Handſchrifft mit ſei- nem eigen Blute geben wuͤrde/ das er jhme allenthalben/ da er es nur begehrete/ die Schloͤſſer eroͤffnen/ vnd die gantze Zeit uͤ- ber gnug verſchaffen wolte/ bringet auch/ als der Knabe ſeinen liſtigen verſuchungen nicht zu wiederſtehen weiß/ Papier vnd Feder/ heiſſet jhn in den Mittel finger der Rechten Hand ſchnei- den/ das Blut darauff in die Feder faſſen/ vnd die Handſchrifft ſtellen. Er thuts/ vnd das Blut/ als er davon genommen/ ſtil- let ſich alsforth im finger/ das es am Schreiben jhn nicht hinder- te. Es war auch/ ſo bald der Geiſt zu jhm gekommen/ helle liecht geworden/ daß er vmb ſich ſehen koͤnnen/ vnd alſo hat er die Handſchrifft/ wie Jch ſie hernach bey den Acten mit meinen Au- gen geſehen/ in acht Zeilen mit ſolchen Worten verfertiget/ das er ſeinen Gott verſchwere/ vnd dafuͤr bekomme/ was er be- gehre/ vnd nicht wieder zu ruͤcke kehren koͤnne/ vnd nach zwelff Jahren ſein eigen mit Leib vnd Seel ſein wolle. Drauff ſtel- let jhm der Teuffel ein Buch zu inwendig mit rothen gehoͤrne- ten Thieren gemahlet/ vnd mit etlichen Buchſtaben beſchrie- ben/ die als Hebreiſch/ wie hernach der Knabe außgeſaget/ auß- geſehen/ vnd ſagete dabey/ wann er ſolches bey ſich habe/ ſey es eben ſo viel/ als wann er ſelber bey jhme were. Hierauff iſt Er dieſelbe Nacht/ als im ſchlaffe/ bis gen Dantzig vnd an die Olive
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0160" n="132[152]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierdte Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1622.</hi></hi></hi></fw><lb/> ſen jhme wenig von den Eltern nachgelaſſen/ von ſich gejaget/<lb/> das er in die Jrre gerathen/ von einem Freunde zum andern<lb/> gelaufen/ vnd ſich endlich fuͤrgenommen/ nach Dantzig einen<lb/> verſuch zu thun/ ob er daſelbſt von ſeiner Mutteꝛ Fꝛeunden koͤn-<lb/> te vntergebracht werden. Jn dieſen Gedancken legete er ſich<lb/> in der Freytags-Nacht einmahl gar trawrig in den Brot-<lb/> ſcharnen/ ſein Nachtlager daſelbſt zuhalten. Es kompt<lb/> aber der boͤſe Feind in geſtalt eines ſchwartzen Mannes zu jhm/<lb/> nach xi. Vhren in der Nacht/ verſpricht jhm/ ſo er nach xij. Jah-<lb/> ren ſein eigen ſein/ vnd jhme druͤber eine Handſchrifft mit ſei-<lb/> nem eigen Blute geben wuͤrde/ das er jhme allenthalben/ da er<lb/> es nur begehrete/ die Schloͤſſer eroͤffnen/ vnd die gantze Zeit uͤ-<lb/> ber gnug verſchaffen wolte/ bringet auch/ als der Knabe ſeinen<lb/> liſtigen verſuchungen nicht zu wiederſtehen weiß/ Papier vnd<lb/> Feder/ heiſſet jhn in den Mittel finger der Rechten Hand ſchnei-<lb/> den/ das Blut darauff in die Feder faſſen/ vnd die Handſchrifft<lb/> ſtellen. Er thuts/ vnd das Blut/ als er davon genommen/ ſtil-<lb/> let ſich alsforth im finger/ das es am Schreiben jhn nicht hinder-<lb/> te. Es war auch/ ſo bald der Geiſt zu jhm gekommen/ helle liecht<lb/> geworden/ daß er vmb ſich ſehen koͤnnen/ vnd alſo hat er die<lb/> Handſchrifft/ wie Jch ſie hernach bey den Acten mit meinen Au-<lb/> gen geſehen/ in acht Zeilen mit ſolchen Worten verfertiget/<lb/> das er ſeinen Gott verſchwere/ vnd dafuͤr bekomme/ was er be-<lb/> gehre/ vnd nicht wieder zu ruͤcke kehren koͤnne/ vnd nach zwelff<lb/> Jahren ſein eigen mit Leib vnd Seel ſein wolle. Drauff ſtel-<lb/> let jhm der Teuffel ein Buch zu inwendig mit rothen gehoͤrne-<lb/> ten Thieren gemahlet/ vnd mit etlichen Buchſtaben beſchrie-<lb/> ben/ die als Hebreiſch/ wie hernach der Knabe außgeſaget/ auß-<lb/> geſehen/ vnd ſagete dabey/ wann er ſolches bey ſich habe/ ſey<lb/> es eben ſo viel/ als wann er ſelber bey jhme were. Hierauff iſt<lb/> Er dieſelbe Nacht/ als im ſchlaffe/ bis gen Dantzig vnd an die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Olive</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [132[152]/0160]
Das Vierdte Buch/ An. 1622.
ſen jhme wenig von den Eltern nachgelaſſen/ von ſich gejaget/
das er in die Jrre gerathen/ von einem Freunde zum andern
gelaufen/ vnd ſich endlich fuͤrgenommen/ nach Dantzig einen
verſuch zu thun/ ob er daſelbſt von ſeiner Mutteꝛ Fꝛeunden koͤn-
te vntergebracht werden. Jn dieſen Gedancken legete er ſich
in der Freytags-Nacht einmahl gar trawrig in den Brot-
ſcharnen/ ſein Nachtlager daſelbſt zuhalten. Es kompt
aber der boͤſe Feind in geſtalt eines ſchwartzen Mannes zu jhm/
nach xi. Vhren in der Nacht/ verſpricht jhm/ ſo er nach xij. Jah-
ren ſein eigen ſein/ vnd jhme druͤber eine Handſchrifft mit ſei-
nem eigen Blute geben wuͤrde/ das er jhme allenthalben/ da er
es nur begehrete/ die Schloͤſſer eroͤffnen/ vnd die gantze Zeit uͤ-
ber gnug verſchaffen wolte/ bringet auch/ als der Knabe ſeinen
liſtigen verſuchungen nicht zu wiederſtehen weiß/ Papier vnd
Feder/ heiſſet jhn in den Mittel finger der Rechten Hand ſchnei-
den/ das Blut darauff in die Feder faſſen/ vnd die Handſchrifft
ſtellen. Er thuts/ vnd das Blut/ als er davon genommen/ ſtil-
let ſich alsforth im finger/ das es am Schreiben jhn nicht hinder-
te. Es war auch/ ſo bald der Geiſt zu jhm gekommen/ helle liecht
geworden/ daß er vmb ſich ſehen koͤnnen/ vnd alſo hat er die
Handſchrifft/ wie Jch ſie hernach bey den Acten mit meinen Au-
gen geſehen/ in acht Zeilen mit ſolchen Worten verfertiget/
das er ſeinen Gott verſchwere/ vnd dafuͤr bekomme/ was er be-
gehre/ vnd nicht wieder zu ruͤcke kehren koͤnne/ vnd nach zwelff
Jahren ſein eigen mit Leib vnd Seel ſein wolle. Drauff ſtel-
let jhm der Teuffel ein Buch zu inwendig mit rothen gehoͤrne-
ten Thieren gemahlet/ vnd mit etlichen Buchſtaben beſchrie-
ben/ die als Hebreiſch/ wie hernach der Knabe außgeſaget/ auß-
geſehen/ vnd ſagete dabey/ wann er ſolches bey ſich habe/ ſey
es eben ſo viel/ als wann er ſelber bey jhme were. Hierauff iſt
Er dieſelbe Nacht/ als im ſchlaffe/ bis gen Dantzig vnd an die
Olive
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |