Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639.besagten Jnsul in einen Streit gerahten ist; Der dritte in Arcadia bürtig/ welchen At si Phoebus adest, & frenis Grypha jugalem Vmb dieser Vrsach ist Apollo nicht allein mit dem Zunahmen Phoebus Gripheneus War- § iij
beſagten Jnſul in einen Streit gerahten iſt; Der dritte in Arcadia buͤrtig/ welchen At ſi Phœbus adeſt, & frenis Grypha jugalem Vmb dieſer Vrſach iſt Apollo nicht allein mit dem Zunahmen Phœbus Gripheneus War- § iij
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0005"/> beſagten Jnſul in einen Streit gerahten iſt; Der dritte in <hi rendition="#aq">Arcadia</hi> buͤrtig/ welchen<lb/> man/ weil er den <hi rendition="#aq">Arcadiern</hi> jhre Geſetze vorgeſchrieben/ deswegen <hi rendition="#aq">Nomionem</hi> genennet.<lb/> Der vierdte vnd zwar der vornembſte war ein Sohn <hi rendition="#aq">Jovis</hi> vnd <hi rendition="#aq">Latonæ,</hi> vnd ein Bruder<lb/> der <hi rendition="#aq">Dianæ,</hi> vnd von demſelben ſaget man/ das er aus den Hyperboriſchen Laͤndern in<lb/> die Jnſul <hi rendition="#aq">Delphos</hi> gekommen ſey/ vnd allda dem gantzen Griechenlande zu gute/ das<lb/> beruͤmbte <hi rendition="#aq">Oraculum,</hi> welches auch die Roͤmer ſehr hoch vnd werth hielten/ vnd mit vie-<lb/> len Kirchengebewden verehreten/ geſtifftet habe. Dieſen mahleten die Alten mit vier<lb/> Ohren wegen ſeiner vierfachen Kunſt vnd Geſchickligkeit/ daruͤber jhm/ wie jetzt geſagt/<lb/> das Regiment zugeſchrieben ward/ in eines vnbaͤrtigen Juͤnglings geſtalt/ der auff dem<lb/> Haͤupt einen guͤldenen Dreyfuß/ in der rechten Hand einen Bogen vnd Koͤcher mit<lb/> Pfeilen/ vnd in der lincken eine Harffen hielte/ vnd auff einem Wagen ſaß/ welcher von<lb/> Greiffen vnd Loͤwen gezogen ward/ wie <hi rendition="#aq">Ælianus</hi> zeuget. Dannenher ſagt <hi rendition="#aq">Claudianus.</hi></p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">At ſi Phœbus adeſt, & frenis Grypha jugalem<lb/> Riphæo tripodas repetens detorſit ab axe.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Vmb dieſer Vrſach iſt <hi rendition="#aq">Apollo</hi> nicht allein mit dem Zunahmen <hi rendition="#aq">Phœbus Gripheneus</hi><lb/> genennet/ ſondern der Kaͤyſer Gallienus hat auch Muͤntze ſchlagen laſſen/ darauff die<lb/> Greiffvoͤgel gepreget/ vnd mit dieſer Vberſchrifft gezeichnet waren: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Apollini Cons:<lb/> Aug:</hi></hi> wie <hi rendition="#aq">Pier. Val. lib. 23. Hieroglyph. p.</hi> 167. gedencket. Woher hat aber der <hi rendition="#aq">Apollo</hi><lb/> die Greiffen vor ſeinen Wagen bekommen? Die Poeten ſagen: aus den Hyperboriſchen<lb/> Scythiſchen Laͤndern. Weswegen denn auch der <hi rendition="#aq">Apollo</hi> ſelbſt iſt <hi rendition="#aq">Hyperboreus</hi> genant<lb/> worden/ wie aus <hi rendition="#aq">Æliano lib. 2. c.</hi> 26. erſcheinet. Vnd <hi rendition="#aq">Abaris Senthæ</hi> Sohn/ ein Scy-<lb/> tha/ hat dieſes <hi rendition="#aq">Apollinis,</hi> als ſeines Landsmannes/ Hiſtoriam vnd Scythiſche <hi rendition="#aq">Oracula</hi><lb/> in Verſchen beſchrieben/ wie <hi rendition="#aq">Roſinus lib. 2. Antiq. Rom. p.</hi> 154. meldet. Nun iſt vn-<lb/> leugbar/ das vnſer alte Gothiſche vnd Vandaliſche Land/ nebenſt allen Nordlaͤndiſchen<lb/><hi rendition="#aq">Provincien,</hi> vnter die <hi rendition="#aq">Hyperboreos</hi> vnd Scythen iſt vorzeiten gerechnet worden/ vnd dz<lb/> die meiſten vnter den Alten dafuͤr gehalten haben/ das die Greiffen nirgends/ als bey<lb/> ſolchen Nordlaͤndern/ <hi rendition="#aq">tanqvam in altero mundo,</hi> wie <hi rendition="#aq">Apulejus</hi> ſetzet/ gefunden werden/<lb/> wie auch/ das etliche ſolcher Nordlaͤndiſchen Koͤnige in jhren Wapen die Greiffen ge-<lb/> fuͤhret/ vnd ſie ſonſt zur Zierde allenthalben mahlen laſſen. Dannenher ſpricht ſchon<lb/><hi rendition="#aq">Herodotus</hi> in <hi rendition="#aq">Melpomene,</hi> das <hi rendition="#aq">Scyles</hi> ein Koͤnig der Nordlaͤndiſchen Scythen in einer<lb/> Stadt der Boriſtheniter ein herꝛlich Hauß gebawet/ vnd daherumb Greiffen vnd<lb/> Sphinges/ aus weiſſen Steinen gehawen/ geſetzet habe. <hi rendition="#aq">Lazius lib. 12. de migr. gent.<lb/> Hieron. Henninges in Genealog. Ul. Aldrovandus lib. 10. Ornithol.</hi> vnd andere ſagen/<lb/> das <hi rendition="#aq">Antirius,</hi> der Herulorum oder der Werlen Koͤnig/ zun Zeiten <hi rendition="#aq">Alexandri M.</hi> einen<lb/> groſſen hauffen ſeines Volckes aus Aſia in das Balthiſche Meer zu Schiffe gebracht/<lb/> vnd das im Vordertheil ſeines Schiffes ein guͤldener Greiff im blawen Felde zum Zei-<lb/> chen zuſehen geweſen. <hi rendition="#aq">Munſterus lib. 3. Cosm. p.</hi> 1124. ſaget noch dazu/ das dieſer <hi rendition="#aq">An-<lb/> tirius</hi> erſtlich beym Außfluß der Oder außgeſetzet habe. Ob ich aber wol ſelbſt an der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">§ iij</fw><fw place="bottom" type="catch">War-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0005]
beſagten Jnſul in einen Streit gerahten iſt; Der dritte in Arcadia buͤrtig/ welchen
man/ weil er den Arcadiern jhre Geſetze vorgeſchrieben/ deswegen Nomionem genennet.
Der vierdte vnd zwar der vornembſte war ein Sohn Jovis vnd Latonæ, vnd ein Bruder
der Dianæ, vnd von demſelben ſaget man/ das er aus den Hyperboriſchen Laͤndern in
die Jnſul Delphos gekommen ſey/ vnd allda dem gantzen Griechenlande zu gute/ das
beruͤmbte Oraculum, welches auch die Roͤmer ſehr hoch vnd werth hielten/ vnd mit vie-
len Kirchengebewden verehreten/ geſtifftet habe. Dieſen mahleten die Alten mit vier
Ohren wegen ſeiner vierfachen Kunſt vnd Geſchickligkeit/ daruͤber jhm/ wie jetzt geſagt/
das Regiment zugeſchrieben ward/ in eines vnbaͤrtigen Juͤnglings geſtalt/ der auff dem
Haͤupt einen guͤldenen Dreyfuß/ in der rechten Hand einen Bogen vnd Koͤcher mit
Pfeilen/ vnd in der lincken eine Harffen hielte/ vnd auff einem Wagen ſaß/ welcher von
Greiffen vnd Loͤwen gezogen ward/ wie Ælianus zeuget. Dannenher ſagt Claudianus.
At ſi Phœbus adeſt, & frenis Grypha jugalem
Riphæo tripodas repetens detorſit ab axe.
Vmb dieſer Vrſach iſt Apollo nicht allein mit dem Zunahmen Phœbus Gripheneus
genennet/ ſondern der Kaͤyſer Gallienus hat auch Muͤntze ſchlagen laſſen/ darauff die
Greiffvoͤgel gepreget/ vnd mit dieſer Vberſchrifft gezeichnet waren: Apollini Cons:
Aug: wie Pier. Val. lib. 23. Hieroglyph. p. 167. gedencket. Woher hat aber der Apollo
die Greiffen vor ſeinen Wagen bekommen? Die Poeten ſagen: aus den Hyperboriſchen
Scythiſchen Laͤndern. Weswegen denn auch der Apollo ſelbſt iſt Hyperboreus genant
worden/ wie aus Æliano lib. 2. c. 26. erſcheinet. Vnd Abaris Senthæ Sohn/ ein Scy-
tha/ hat dieſes Apollinis, als ſeines Landsmannes/ Hiſtoriam vnd Scythiſche Oracula
in Verſchen beſchrieben/ wie Roſinus lib. 2. Antiq. Rom. p. 154. meldet. Nun iſt vn-
leugbar/ das vnſer alte Gothiſche vnd Vandaliſche Land/ nebenſt allen Nordlaͤndiſchen
Provincien, vnter die Hyperboreos vnd Scythen iſt vorzeiten gerechnet worden/ vnd dz
die meiſten vnter den Alten dafuͤr gehalten haben/ das die Greiffen nirgends/ als bey
ſolchen Nordlaͤndern/ tanqvam in altero mundo, wie Apulejus ſetzet/ gefunden werden/
wie auch/ das etliche ſolcher Nordlaͤndiſchen Koͤnige in jhren Wapen die Greiffen ge-
fuͤhret/ vnd ſie ſonſt zur Zierde allenthalben mahlen laſſen. Dannenher ſpricht ſchon
Herodotus in Melpomene, das Scyles ein Koͤnig der Nordlaͤndiſchen Scythen in einer
Stadt der Boriſtheniter ein herꝛlich Hauß gebawet/ vnd daherumb Greiffen vnd
Sphinges/ aus weiſſen Steinen gehawen/ geſetzet habe. Lazius lib. 12. de migr. gent.
Hieron. Henninges in Genealog. Ul. Aldrovandus lib. 10. Ornithol. vnd andere ſagen/
das Antirius, der Herulorum oder der Werlen Koͤnig/ zun Zeiten Alexandri M. einen
groſſen hauffen ſeines Volckes aus Aſia in das Balthiſche Meer zu Schiffe gebracht/
vnd das im Vordertheil ſeines Schiffes ein guͤldener Greiff im blawen Felde zum Zei-
chen zuſehen geweſen. Munſterus lib. 3. Cosm. p. 1124. ſaget noch dazu/ das dieſer An-
tirius erſtlich beym Außfluß der Oder außgeſetzet habe. Ob ich aber wol ſelbſt an der
War-
§ iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |