Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.Das Fünffte Buch/ An. 1630. rich von Falckenberg das Kriegeswesen zu dirigieren/ zugeschi-cket/ hat er zur defension sich bestermassen fertig gemachet. Zu Halle aber lest der Käyser Graff Wolff von Mansfeld zum Gu- bernatorn vnd Stadthalter des Ertzstifftes Magdeburg ein- setzen/ vnd verbindet den Rath vnd Bürgerschafft auffs newe mit einem huldigungs Eyde. Jn Augspurg/ Schwaben vnd Würtenberg gehet die reformation vnd abschaffung der Evan- gelischen starck fort. Die Staden in Holland nehmen Fer- nambuco/ die vornehme Stadt in Brasilien/ vnd die Jnsul S. Antonio gegen über/ den Spaniern ab. Bey angehendem mdcxxxj. Jahr hat der König auß den
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1630. rich von Falckenberg das Kriegesweſen zu dirigieren/ zugeſchi-cket/ hat er zur defenſion ſich beſtermaſſen fertig gemachet. Zu Halle aber leſt der Kaͤyſer Graff Wolff von Mansfeld zum Gu- bernatorn vnd Stadthalter des Ertzſtifftes Magdeburg ein- ſetzen/ vnd verbindet den Rath vnd Buͤrgerſchafft auffs newe mit einem huldigungs Eyde. Jn Augſpurg/ Schwaben vnd Wuͤrtenberg gehet die reformation vnd abſchaffung der Evan- geliſchen ſtarck fort. Die Staden in Holland nehmen Fer- nambuco/ die vornehme Stadt in Braſilien/ vnd die Jnſul S. Antonio gegen uͤber/ den Spaniern ab. Bey angehendem mdcxxxj. Jahr hat der Koͤnig auß den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0110" n="278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">An.</hi> 1630.</hi></hi></fw><lb/> rich von <hi rendition="#fr">F</hi>alckenberg das <hi rendition="#fr">K</hi>riegesweſen zu dirigieren/ zugeſchi-<lb/> cket/ hat er zur defenſion ſich beſtermaſſen fertig gemachet. <hi rendition="#fr">Z</hi>u<lb/><hi rendition="#fr">H</hi>alle aber leſt der <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſer <hi rendition="#fr">G</hi>raff <hi rendition="#fr">W</hi>olff von <hi rendition="#fr">M</hi>ansfeld zum <hi rendition="#fr">G</hi>u-<lb/> bernatorn vnd <hi rendition="#fr">S</hi>tadthalter des <hi rendition="#fr">E</hi>rtzſtifftes <hi rendition="#fr">M</hi>agdeburg ein-<lb/> ſetzen/ vnd verbindet den <hi rendition="#fr">R</hi>ath vnd Buͤrgerſchafft auffs newe<lb/> mit einem huldigungs <hi rendition="#fr">E</hi>yde. <hi rendition="#fr">J</hi>n <hi rendition="#fr">A</hi>ugſpurg/ <hi rendition="#fr">S</hi>chwaben vnd<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>uͤrtenberg gehet die reformation vnd abſchaffung der <hi rendition="#fr">E</hi>van-<lb/> geliſchen ſtarck fort. <hi rendition="#fr">D</hi>ie Staden in <hi rendition="#fr">H</hi>olland nehmen <hi rendition="#fr">F</hi>er-<lb/> nambuco/ die vornehme <hi rendition="#fr">S</hi>tadt in Braſilien/ vnd die <hi rendition="#fr">J</hi>nſul <hi rendition="#fr">S.<lb/> A</hi>ntonio gegen uͤber/ den <hi rendition="#fr">S</hi>paniern ab.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">ANNUS</hi> 1631.</note> <p>Bey angehendem mdcxxxj. <hi rendition="#fr">J</hi>ahr hat der <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig auß<lb/><note place="left">1.<lb/> Der Koͤnig pub-<lb/> licieret eine Or-<lb/> dinance fuͤr die<lb/> Soldateſca/ vnd<lb/> bemaͤchtiget ſich<lb/> Loͤckenitz/ Newẽ<lb/> Brandenburg/<lb/> Treptow an der<lb/> Tollenſe/ Clem-<lb/> penow/ Malchin<lb/> Demmin vnd<lb/> Loytz.</note><hi rendition="#fr">S</hi>chweden vor ſeine <hi rendition="#fr">S</hi>oldatesca/ in den <hi rendition="#fr">H</hi>ertzogk- vnd <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſien-<lb/> thumben <hi rendition="#fr">P</hi>om̃ern vnd <hi rendition="#fr">S</hi>tifft/ eine <hi rendition="#fr">O</hi>rdinance publicieren/ vnd<lb/> in <hi rendition="#fr">D</hi>ruck gehen laſſen/ daß ſich keiner an Kirchen/ <hi rendition="#fr">S</hi>chulen/ <hi rendition="#fr">H</hi>o-<lb/> ſpitalien/ <hi rendition="#fr">G</hi>eiſtlichen vnd andern <hi rendition="#fr">P</hi>erſohnen vergreiffen/ die<lb/><hi rendition="#fr">L</hi>ogierung der <hi rendition="#fr">S</hi>oldatesca in <hi rendition="#fr">S</hi>taͤdten bey dem <hi rendition="#fr">S</hi>tadt <hi rendition="#fr">M</hi>agi-<lb/> ſtrat ſtehen/ die Burger oder <hi rendition="#fr">L</hi>and <hi rendition="#fr">M</hi>ann vber das jenige/ ſo in<lb/> der <hi rendition="#fr">C</hi>am̃er- vnd <hi rendition="#fr">Q</hi>uartier <hi rendition="#fr">O</hi>rdnung enthalten/ den Befehlige-<lb/> habern vñ <hi rendition="#fr">S</hi>oldaten vor die <hi rendition="#fr">S</hi>ervitien anders nichts/ als allein<lb/> die <hi rendition="#fr">L</hi>aͤgerſtadt/ <hi rendition="#fr">H</hi>oltz/ <hi rendition="#fr">L</hi>iecht/ <hi rendition="#fr">E</hi>ſſig vnd <hi rendition="#fr">S</hi>altz geben/ der <hi rendition="#fr">O</hi>bri-<lb/> ſten vnd <hi rendition="#fr">O</hi>fficirer <hi rendition="#fr">R</hi>eformierete vnd <hi rendition="#fr">A</hi>uffwarter/ nicht von den<lb/> Burgern oder <hi rendition="#fr">L</hi>andmanne/ ſondern den jenigen/ bey welchen ſie<lb/> ſich auffhalten/ vnterhalten werden/ kein <hi rendition="#fr">O</hi>fficirer ein einiges<lb/><hi rendition="#fr">H</hi>uͤlff <hi rendition="#fr">Q</hi>uartier haben/ oder auch ſeines gefallens/ wo es nicht<lb/> expreſſe begehret/ <hi rendition="#fr">S</hi>alva <hi rendition="#fr">G</hi>uardien außlegen/ noch etwas abſon-<lb/> derliches von denſelben auff ſeine <hi rendition="#fr">T</hi>afel nehmen/ wan aber le-<lb/> bendige <hi rendition="#fr">S</hi>alva <hi rendition="#fr">G</hi>uardien erbeten werden/ eine Perſon taͤglich<lb/> mit deme der <hi rendition="#fr">C</hi>ammerordnung einverleibten vnterhalt zu frie-<lb/> den ſein/ auff die abweſende/ wie auch auff den <hi rendition="#fr">S</hi>tab vor der<lb/><hi rendition="#fr">M</hi>uſterung nichtes gereichet/ was die <hi rendition="#fr">S</hi>oldaten erpreſſet/ von<lb/> jhnen reſtituieret werden/ die <hi rendition="#fr">L</hi>andſaſſen mit <hi rendition="#fr">F</hi>uhre/ <hi rendition="#fr">P</hi>oſtpfer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [278/0110]
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1630.
rich von Falckenberg das Kriegesweſen zu dirigieren/ zugeſchi-
cket/ hat er zur defenſion ſich beſtermaſſen fertig gemachet. Zu
Halle aber leſt der Kaͤyſer Graff Wolff von Mansfeld zum Gu-
bernatorn vnd Stadthalter des Ertzſtifftes Magdeburg ein-
ſetzen/ vnd verbindet den Rath vnd Buͤrgerſchafft auffs newe
mit einem huldigungs Eyde. Jn Augſpurg/ Schwaben vnd
Wuͤrtenberg gehet die reformation vnd abſchaffung der Evan-
geliſchen ſtarck fort. Die Staden in Holland nehmen Fer-
nambuco/ die vornehme Stadt in Braſilien/ vnd die Jnſul S.
Antonio gegen uͤber/ den Spaniern ab.
Bey angehendem mdcxxxj. Jahr hat der Koͤnig auß
Schweden vor ſeine Soldatesca/ in den Hertzogk- vnd Fuͤrſien-
thumben Pom̃ern vnd Stifft/ eine Ordinance publicieren/ vnd
in Druck gehen laſſen/ daß ſich keiner an Kirchen/ Schulen/ Ho-
ſpitalien/ Geiſtlichen vnd andern Perſohnen vergreiffen/ die
Logierung der Soldatesca in Staͤdten bey dem Stadt Magi-
ſtrat ſtehen/ die Burger oder Land Mann vber das jenige/ ſo in
der Cam̃er- vnd Quartier Ordnung enthalten/ den Befehlige-
habern vñ Soldaten vor die Servitien anders nichts/ als allein
die Laͤgerſtadt/ Holtz/ Liecht/ Eſſig vnd Saltz geben/ der Obri-
ſten vnd Officirer Reformierete vnd Auffwarter/ nicht von den
Burgern oder Landmanne/ ſondern den jenigen/ bey welchen ſie
ſich auffhalten/ vnterhalten werden/ kein Officirer ein einiges
Huͤlff Quartier haben/ oder auch ſeines gefallens/ wo es nicht
expreſſe begehret/ Salva Guardien außlegen/ noch etwas abſon-
derliches von denſelben auff ſeine Tafel nehmen/ wan aber le-
bendige Salva Guardien erbeten werden/ eine Perſon taͤglich
mit deme der Cammerordnung einverleibten vnterhalt zu frie-
den ſein/ auff die abweſende/ wie auch auff den Stab vor der
Muſterung nichtes gereichet/ was die Soldaten erpreſſet/ von
jhnen reſtituieret werden/ die Landſaſſen mit Fuhre/ Poſtpfer-
den
1.
Der Koͤnig pub-
licieret eine Or-
dinance fuͤr die
Soldateſca/ vnd
bemaͤchtiget ſich
Loͤckenitz/ Newẽ
Brandenburg/
Treptow an der
Tollenſe/ Clem-
penow/ Malchin
Demmin vnd
Loytz.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/110 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/110>, abgerufen am 16.02.2025. |