Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.An. 1636. Der Pommerschen Jahr Geschichten Monden seine natürliche Farbe/ vnd dem Lande seine alte Ru-he in Gnaden wiederumb verleihen. Dieses ist das erste Zeichen am Pfingst Montag am Monden zu Pyritz gesehen. Das Ander/ so folgendes Tages eine glaubwürdige/ die X x ij
An. 1636. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten Monden ſeine natuͤrliche Farbe/ vnd dem Lande ſeine alte Ru-he in Gnaden wiederumb verleihen. Dieſes iſt das erſte Zeichen am Pfingſt Montag am Monden zu Pyritz geſehen. Das Ander/ ſo folgendes Tages eine glaubwuͤrdige/ die X x ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0171" n="339"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1636.</hi></hi> Der Pommerſchen Jahr Geſchichten</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">M</hi>onden ſeine natuͤrliche <hi rendition="#fr">F</hi>arbe/ vnd dem <hi rendition="#fr">L</hi>ande ſeine alte <hi rendition="#fr">R</hi>u-<lb/> he in <hi rendition="#fr">G</hi>naden wiederumb verleihen. <hi rendition="#fr">D</hi>ieſes iſt das erſte <hi rendition="#fr">Z</hi>eichen<lb/> am <hi rendition="#fr">P</hi>fingſt <hi rendition="#fr">M</hi>ontag am <hi rendition="#fr">M</hi>onden zu <hi rendition="#fr">P</hi>yritz geſehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">D</hi>as <hi rendition="#fr">A</hi>nder/ ſo folgendes <hi rendition="#fr">T</hi>ages eine glaubwuͤrdige/<lb/> mir wegen jhrer from- vnd auffrichtigkeit wol bekante <hi rendition="#fr">M</hi>atron/<lb/> nebenſt einer anderen <hi rendition="#fr">F</hi>rawen/ jhrer <hi rendition="#fr">D</hi>ienerin/ vmb <hi rendition="#fr">G</hi>lock ix.<lb/> zu <hi rendition="#fr">A</hi>bends in acht genommen/ iſt nicht weniger wunderſam.<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>enn es gieng durch den <hi rendition="#fr">M</hi>ond/ ſo etwas tunckel ſtand/ erſt-<lb/> lich ein ſchwartzer/ hernach ein <hi rendition="#fr">F</hi>ewerrohter Balcke. <hi rendition="#fr">D</hi>rauff<lb/> fand ſich ein ſchwartzer <hi rendition="#fr">R</hi>euter von <hi rendition="#fr">A</hi>bend gegen <hi rendition="#fr">M</hi>orgen mit<lb/> einem <hi rendition="#fr">S</hi>chwerd in dem <hi rendition="#fr">M</hi>onden/ der ſich hat/ wider einen feind-<lb/> lichen <hi rendition="#fr">A</hi>ngrieff/ der jhm auſſer dem <hi rendition="#fr">M</hi>onden begegnet/ wehren<lb/> muͤſſen. <hi rendition="#fr">F</hi>olgends brandte es im <hi rendition="#fr">M</hi>onden/ wie eine <hi rendition="#fr">S</hi>tadt/ mit<lb/> einem viereckigten <hi rendition="#fr">T</hi>hurn/ vnd kamen drauff vnterſchiedliche<lb/> gar kennliche Bilder hinein/ als ein <hi rendition="#fr">P</hi>olackenkopff/ ein <hi rendition="#fr">M</hi>uͤnch-<lb/> kopff/ ein <hi rendition="#fr">T</hi>odtenkopff/ widerumb ein <hi rendition="#fr">P</hi>olacken vnd ein <hi rendition="#fr">M</hi>uͤnch-<lb/> kopff/ vnd endlich ein natuͤrlicher doppelter <hi rendition="#fr">A</hi>dler/ mit ausge-<lb/> ſpreiteten <hi rendition="#fr">F</hi>luͤgeln/ ſo eigentlich/ als man <hi rendition="#fr">J</hi>hn mahlen kan.<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>rauff lieff der <hi rendition="#fr">M</hi>ond wieder vnter die <hi rendition="#fr">W</hi>olcken. <hi rendition="#fr">E</hi>s ſcheinet/<lb/> die bedeutung komme vns taͤglich/ vnd wachſe vns gleichſahm<lb/> in die hand/ vnd ſey auch in den erſten ſtuͤcken ſchon erfuͤllet. <hi rendition="#fr">D</hi>es<lb/><hi rendition="#fr">M</hi>itwochs nach den <hi rendition="#fr">P</hi>fingſten/ vnd alſo den achten <hi rendition="#fr">J</hi>unij/ hat<lb/> der <hi rendition="#fr">P</hi>rœpoſitus vnd <hi rendition="#fr">P</hi>aſtor zu <hi rendition="#fr">P</hi>yritz ſelbſt/ <hi rendition="#fr">M. L</hi>ucas <hi rendition="#fr">S</hi>chram-<lb/> me/ nebenſt noch einem <hi rendition="#fr">P</hi>aſtoren in <hi rendition="#fr">G</hi>roſſem <hi rendition="#fr">R</hi>iſch/ <hi rendition="#fr">S</hi>am. <hi rendition="#fr">S</hi>che-<lb/> ning/ dem <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtlichen <hi rendition="#fr">R</hi>entmeiſter <hi rendition="#fr">C</hi>hriſtiano <hi rendition="#fr">V</hi>oygt/ vnd dem<lb/> Kuͤſter <hi rendition="#fr">P</hi>aul <hi rendition="#fr">N</hi>ecker/ vnd jhren ſaͤmptlichen <hi rendition="#fr">H</hi>außmuͤttern/ an<lb/> der Sonnen ein ſehr merckliches geſehen. <hi rendition="#fr">D</hi>ie Sonne ſtand erſt-<lb/> lich/ bey hellem/ klaren/ vngewoͤlcketen <hi rendition="#fr">W</hi>etter/ wie ein geron-<lb/> nen blut/ das man ohne blendung der augen hinein ſehen koͤnte/<lb/> vnd ein ſchwartzer/ hernach auch ein <hi rendition="#fr">F</hi>ewriger runder <hi rendition="#fr">F</hi>leck/<lb/> groͤſſer als die <hi rendition="#fr">S</hi>onne anzuſehen/ gieng vnd ſprang vmb vnd in<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">X x</hi> ij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [339/0171]
An. 1636. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten
Monden ſeine natuͤrliche Farbe/ vnd dem Lande ſeine alte Ru-
he in Gnaden wiederumb verleihen. Dieſes iſt das erſte Zeichen
am Pfingſt Montag am Monden zu Pyritz geſehen.
Das Ander/ ſo folgendes Tages eine glaubwuͤrdige/
mir wegen jhrer from- vnd auffrichtigkeit wol bekante Matron/
nebenſt einer anderen Frawen/ jhrer Dienerin/ vmb Glock ix.
zu Abends in acht genommen/ iſt nicht weniger wunderſam.
Denn es gieng durch den Mond/ ſo etwas tunckel ſtand/ erſt-
lich ein ſchwartzer/ hernach ein Fewerrohter Balcke. Drauff
fand ſich ein ſchwartzer Reuter von Abend gegen Morgen mit
einem Schwerd in dem Monden/ der ſich hat/ wider einen feind-
lichen Angrieff/ der jhm auſſer dem Monden begegnet/ wehren
muͤſſen. Folgends brandte es im Monden/ wie eine Stadt/ mit
einem viereckigten Thurn/ vnd kamen drauff vnterſchiedliche
gar kennliche Bilder hinein/ als ein Polackenkopff/ ein Muͤnch-
kopff/ ein Todtenkopff/ widerumb ein Polacken vnd ein Muͤnch-
kopff/ vnd endlich ein natuͤrlicher doppelter Adler/ mit ausge-
ſpreiteten Fluͤgeln/ ſo eigentlich/ als man Jhn mahlen kan.
Drauff lieff der Mond wieder vnter die Wolcken. Es ſcheinet/
die bedeutung komme vns taͤglich/ vnd wachſe vns gleichſahm
in die hand/ vnd ſey auch in den erſten ſtuͤcken ſchon erfuͤllet. Des
Mitwochs nach den Pfingſten/ vnd alſo den achten Junij/ hat
der Prœpoſitus vnd Paſtor zu Pyritz ſelbſt/ M. Lucas Schram-
me/ nebenſt noch einem Paſtoren in Groſſem Riſch/ Sam. Sche-
ning/ dem Fuͤrſtlichen Rentmeiſter Chriſtiano Voygt/ vnd dem
Kuͤſter Paul Necker/ vnd jhren ſaͤmptlichen Haußmuͤttern/ an
der Sonnen ein ſehr merckliches geſehen. Die Sonne ſtand erſt-
lich/ bey hellem/ klaren/ vngewoͤlcketen Wetter/ wie ein geron-
nen blut/ das man ohne blendung der augen hinein ſehen koͤnte/
vnd ein ſchwartzer/ hernach auch ein Fewriger runder Fleck/
groͤſſer als die Sonne anzuſehen/ gieng vnd ſprang vmb vnd in
die
X x ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |