Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.An. 1636. Der Pommerschen Jahr Geschichten. Pasewalck vberschwemmet. Es meinete jederman/ nun würde esan Pommern/aber die Wusto- cker Schlacht verhindert den feindlichen Ein- fall. Pommern recht gelten/ vnd alles vber vnd vbergehen/ insonder- heit weil Magdeburg nunmenhr schon in der Chursächsischen Händen bestand. Zu der zeit lag zu Pasewalck/ das sonsten je- derman als Neutral offen stand/ ein Obrister Leutenant von den Schwedischen/ vnd weil er die Wacht nicht wol bestellet/ ward er von den Marazinischen in grosser stille vbereilet. Denn sie brachen durch die Ziegel vnd Thore/ vnd erschlugen/ wer nicht mit der Flucht davon kam. Dabey müsten die armen Bürger sich auch wol leiden/ als die nicht allein gar ausgeplün- dert/ sondern jhrer etliche auch tödlich verwundet/ vnd geschla- gen wurden. Vnter andern ist zu beklagen/ das der Kunstreiche Orgelbawer/ Paul Ludeman/ Bürger vnd Gerichtsverwanter zu Pasewalck/ der viele Kirchen in diesem vnd vmbliegenden Ländern mit seiner schöner Arbeit ausgezieret hat/ mit einer Kugel/ da er sich an einem Orte verkrochen/ in der Hufft getrof- fen/ vnd nach grossen schmertzen/ als jhn die Artzte nicht wieder zu rechte bringen könten/ die Welt gesegnet hat. Nach diesem zogen die Armeen von beyden seiten zusamen/ Feldmarschall Wrangel/ der sich in den Ostern Frewlein6. mache-
An. 1636. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten. Paſewalck vberſchwem̃et. Es meinete jederman/ nun wuͤrde esan Pommern/aber die Wuſto- cker Schlacht verhindert den feindlichen Ein- fall. Pommern recht gelten/ vnd alles vber vnd vbergehen/ inſonder- heit weil Magdeburg nunmenhr ſchon in der Churſaͤchſiſchen Haͤnden beſtand. Zu der zeit lag zu Paſewalck/ das ſonſten je- derman als Neutral offen ſtand/ ein Obriſter Leutenant von den Schwediſchen/ vnd weil er die Wacht nicht wol beſtellet/ ward er von den Maraziniſchen in groſſer ſtille vbereilet. Denn ſie brachen durch die Ziegel vnd Thore/ vnd erſchlugen/ wer nicht mit der Flucht davon kam. Dabey muͤſten die armen Buͤrger ſich auch wol leiden/ als die nicht allein gar ausgepluͤn- dert/ ſondern jhrer etliche auch toͤdlich verwundet/ vnd geſchla- gen wurden. Vnter andern iſt zu beklagen/ das der Kunſtreiche Orgelbawer/ Paul Ludeman/ Buͤrger vnd Gerichtsverwanter zu Paſewalck/ der viele Kirchen in dieſem vnd vmbliegenden Laͤndern mit ſeiner ſchoͤner Arbeit ausgezieret hat/ mit einer Kugel/ da er ſich an einem Orte verkrochen/ in der Hufft getrof- fen/ vnd nach groſſen ſchmertzen/ als jhn die Artzte nicht wieder zu rechte bringen koͤnten/ die Welt geſegnet hat. Nach dieſem zogen die Armeen von beyden ſeiten zuſamen/ Feldmarſchall Wrangel/ der ſich in den Oſtern Frewlein6. mache-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0175" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1636.</hi></hi> Der Pommerſchen Jahr Geſchichten.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">P</hi>aſewalck vberſchwem̃et. <hi rendition="#fr">E</hi>s meinete jederman/ nun wuͤrde es<note place="right">an Pommern/<lb/> aber die Wuſto-<lb/> cker Schlacht<lb/> verhindert den<lb/> feindlichen Ein-<lb/> fall.</note><lb/><hi rendition="#fr">P</hi>ommern recht gelten/ vnd alles vber vnd vbergehen/ inſonder-<lb/> heit weil <hi rendition="#fr">M</hi>agdeburg nunmenhr ſchon in der <hi rendition="#fr">C</hi>hurſaͤchſiſchen<lb/><hi rendition="#fr">H</hi>aͤnden beſtand. <hi rendition="#fr">Z</hi>u der zeit lag zu <hi rendition="#fr">P</hi>aſewalck/ das ſonſten je-<lb/> derman als <hi rendition="#fr">N</hi>eutral offen ſtand/ ein <hi rendition="#fr">O</hi>briſter <hi rendition="#fr">L</hi>eutenant von<lb/> den Schwediſchen/ vnd weil er die <hi rendition="#fr">W</hi>acht nicht wol beſtellet/<lb/> ward er von den <hi rendition="#fr">M</hi>araziniſchen in groſſer ſtille vbereilet. <hi rendition="#fr">D</hi>enn<lb/> ſie brachen durch die <hi rendition="#fr">Z</hi>iegel vnd <hi rendition="#fr">T</hi>hore/ vnd erſchlugen/ wer<lb/> nicht mit der <hi rendition="#fr">F</hi>lucht davon kam. <hi rendition="#fr">D</hi>abey muͤſten die armen<lb/> Buͤrger ſich auch wol leiden/ als die nicht allein gar ausgepluͤn-<lb/> dert/ ſondern jhrer etliche auch toͤdlich verwundet/ vnd geſchla-<lb/> gen wurden. <hi rendition="#fr">V</hi>nter andern iſt zu beklagen/ das der Kunſtreiche<lb/><hi rendition="#fr">O</hi>rgelbawer/ <hi rendition="#fr">P</hi>aul <hi rendition="#fr">L</hi>udeman/ Buͤrger vnd <hi rendition="#fr">G</hi>erichtsverwanter<lb/> zu <hi rendition="#fr">P</hi>aſewalck/ der viele <hi rendition="#fr">K</hi>irchen in dieſem vnd vmbliegenden<lb/><hi rendition="#fr">L</hi>aͤndern mit ſeiner ſchoͤner <hi rendition="#fr">A</hi>rbeit ausgezieret hat/ mit einer<lb/><hi rendition="#fr">K</hi>ugel/ da er ſich an einem <hi rendition="#fr">O</hi>rte verkrochen/ in der <hi rendition="#fr">H</hi>ufft getrof-<lb/> fen/ vnd nach groſſen ſchmertzen/ als jhn die <hi rendition="#fr">A</hi>rtzte nicht wieder<lb/> zu rechte bringen koͤnten/ die <hi rendition="#fr">W</hi>elt geſegnet hat.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">N</hi>ach dieſem zogen die <hi rendition="#fr">A</hi>rmeen von beyden ſeiten zuſamen/<lb/> vñ traffen endlich in einer harten <hi rendition="#fr">F</hi>eldſchlacht bey <hi rendition="#fr">W</hi>itſtock in<lb/> der <hi rendition="#fr">M</hi>arck/ da denn die <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſerl. vnd <hi rendition="#fr">C</hi>hurſachſiſche vnterlagen/<lb/> vnd den <hi rendition="#fr">P</hi>latz reumen muͤſten. <hi rendition="#fr">D</hi>ieſes iſt ein ſcharffes treffen<lb/> geweſt/ vnd hat ſo viel gewircket/ dz die <hi rendition="#fr">S</hi>chwediſche <hi rendition="#fr">G</hi>eneralen/<lb/><hi rendition="#fr">J</hi>ohan Banier vnd <hi rendition="#fr">L</hi>eßle/ ſo die <hi rendition="#fr">V</hi>ictori durch <hi rendition="#fr">G</hi>ottes ſonder-<lb/> bahren beyſtand erworben/ ſich folgends der <hi rendition="#fr">S</hi>chantze bey <hi rendition="#fr">W</hi>er-<lb/> ben auffs newe bemechtigten/ <hi rendition="#fr">E</hi>rfurt/ vnd viele andere <hi rendition="#fr">O</hi>rter<lb/> in jhre gewalt brachten/ vñ nach dem ſie einen <hi rendition="#fr">V</hi>erſuch an <hi rendition="#fr">L</hi>eyp-<lb/> zig gethan/ jhre <hi rendition="#fr">V</hi>olck theils in <hi rendition="#fr">W</hi>eſtphalen/ theils in <hi rendition="#fr">M</hi>eiſſen<lb/> zu <hi rendition="#fr">T</hi>orgaw verlegeten.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">F</hi>eldmarſchall <hi rendition="#fr">W</hi>rangel/ der ſich in den <hi rendition="#fr">O</hi>ſtern <hi rendition="#fr">F</hi>rewlein<note place="right">6.<lb/> General Wran-<lb/> gel bemaͤchtiget<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw></note><lb/><hi rendition="#fr">A</hi>malia/ aus <hi rendition="#fr">N</hi>aſſow gebohren/ zu <hi rendition="#fr">S</hi>tetin hette beylegen laſſen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mache-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [343/0175]
An. 1636. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten.
Paſewalck vberſchwem̃et. Es meinete jederman/ nun wuͤrde es
Pommern recht gelten/ vnd alles vber vnd vbergehen/ inſonder-
heit weil Magdeburg nunmenhr ſchon in der Churſaͤchſiſchen
Haͤnden beſtand. Zu der zeit lag zu Paſewalck/ das ſonſten je-
derman als Neutral offen ſtand/ ein Obriſter Leutenant von
den Schwediſchen/ vnd weil er die Wacht nicht wol beſtellet/
ward er von den Maraziniſchen in groſſer ſtille vbereilet. Denn
ſie brachen durch die Ziegel vnd Thore/ vnd erſchlugen/ wer
nicht mit der Flucht davon kam. Dabey muͤſten die armen
Buͤrger ſich auch wol leiden/ als die nicht allein gar ausgepluͤn-
dert/ ſondern jhrer etliche auch toͤdlich verwundet/ vnd geſchla-
gen wurden. Vnter andern iſt zu beklagen/ das der Kunſtreiche
Orgelbawer/ Paul Ludeman/ Buͤrger vnd Gerichtsverwanter
zu Paſewalck/ der viele Kirchen in dieſem vnd vmbliegenden
Laͤndern mit ſeiner ſchoͤner Arbeit ausgezieret hat/ mit einer
Kugel/ da er ſich an einem Orte verkrochen/ in der Hufft getrof-
fen/ vnd nach groſſen ſchmertzen/ als jhn die Artzte nicht wieder
zu rechte bringen koͤnten/ die Welt geſegnet hat.
an Pommern/
aber die Wuſto-
cker Schlacht
verhindert den
feindlichen Ein-
fall.
Nach dieſem zogen die Armeen von beyden ſeiten zuſamen/
vñ traffen endlich in einer harten Feldſchlacht bey Witſtock in
der Marck/ da denn die Kaͤyſerl. vnd Churſachſiſche vnterlagen/
vnd den Platz reumen muͤſten. Dieſes iſt ein ſcharffes treffen
geweſt/ vnd hat ſo viel gewircket/ dz die Schwediſche Generalen/
Johan Banier vnd Leßle/ ſo die Victori durch Gottes ſonder-
bahren beyſtand erworben/ ſich folgends der Schantze bey Wer-
ben auffs newe bemechtigten/ Erfurt/ vnd viele andere Orter
in jhre gewalt brachten/ vñ nach dem ſie einen Verſuch an Leyp-
zig gethan/ jhre Volck theils in Weſtphalen/ theils in Meiſſen
zu Torgaw verlegeten.
Feldmarſchall Wrangel/ der ſich in den Oſtern Frewlein
Amalia/ aus Naſſow gebohren/ zu Stetin hette beylegen laſſen/
mache-
6.
General Wran-
gel bemaͤchtiget
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/175 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/175>, abgerufen am 16.02.2025. |