Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.Das Fünffte Buch/ An. 1637 führete es davon. Auff solche Parthey folgete/ gegen denMorgen eine andere/ von Archibusirern/ vnd wieder eine andere/ von Crabaten/ vnd aber eine andere von Walonen/ vnd nach de- me sie/ wie die vorigen/ auch noch woll übeler/ gehauset/ zogen sie zum andern Thore wieder hinaus. Endlich kam eine Parthey Teutscher Reuter an/ vnd der Leutenant drunter ließ aus mit- leidendem Hertzen/ doch gegen eine Summa Geldes/ die die ar- me geplünderte Leute/ wie sie könten/ zu wege brachten/ alle/ die ihr Leben/ Ehr vnd Gesundheit für die beyde Regimenter Crabaten/ so nunmehr anhaweten/ retten wolten/ fliehen/ vnd sich zum Thor hinaus machen/ begleitete sie auch/ biß sie an ein Gesteude/ oder das Plönenbruch kamen/ vnd sich verbargen/ vnd von dannen naher Damm vnd Stetin salviereten. Jn diesem kläglichen Außgang aus Pyritz sind über zwey tausend Seelen gewesen/ vnd drunter viele schwangere Frawen/ die keine Stunde mehr zur Geburt zeit wüsten/ auch viele kleine Kinderlein/ die theils musten beyher lauffen/ theils auff den Armen/ vnd vmb den Hals getragen werden. Diese alle gien- gen daher/ seufftzeten vnd weineten/ vnd trugen Edlen Samen/ vnd hetten nicht eine Mund voll Brodts beysich/ warden noch dazu gegen die Nacht in dem nähesten Walde mit einem star- cken Regen/ vnd grossem Sturm überfallen/ vnd da eine Hauß- Mutter einer jungen Tochter im Gebruche genaß/ vnd kein Messer oder Schere mehr überig war/ die Frucht zulösen/ het- ten sie beyde den Geist auff geben müssen/ wen nicht die Wehe- mutter mit der Ecke eines Lübischenschillings/ den sie noch biß- her verborgen gehabt/ solch Werck verrichtet hette. Die aber in Pyritz verblieben/ entweder/ das sie es nicht gewust/ da die andern weg giengen/ oder daß sie jhre Kinder nicht zu samer het- ten/ oder aber das sie Alters vnd Vnvermögens halber nicht fort gekönt/ haben gantzer xiv. Tage gleichsamb im Todte ste- hen
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1637 fuͤhrete es davon. Auff ſolche Parthey folgete/ gegen denMorgen eine andere/ von Archibuſirern/ vnd wieder eine andere/ von Crabaten/ vnd aber eine andere von Walonen/ vnd nach de- me ſie/ wie die vorigen/ auch noch woll uͤbeler/ gehauſet/ zogen ſie zum andern Thore wieder hinaus. Endlich kam eine Parthey Teutſcher Reuter an/ vnd der Leutenant drunter ließ aus mit- leidendem Hertzen/ doch gegen eine Summa Geldes/ die die ar- me gepluͤnderte Leute/ wie ſie koͤnten/ zu wege brachten/ alle/ die ihr Leben/ Ehr vnd Geſundheit fuͤr die beyde Regimenter Crabaten/ ſo nunmehr anhaweten/ retten wolten/ fliehen/ vnd ſich zum Thor hinaus machen/ begleitete ſie auch/ biß ſie an ein Geſteude/ oder das Ploͤnenbruch kamen/ vnd ſich verbargen/ vnd von dannen naher Damm vnd Stetin ſalviereten. Jn dieſem klaͤglichen Außgang aus Pyritz ſind uͤber zwey tauſend Seelen geweſen/ vnd drunter viele ſchwangere Frawen/ die keine Stunde mehr zur Geburt zeit wuͤſten/ auch viele kleine Kinderlein/ die theils muſten beyher lauffen/ theils auff den Armen/ vnd vmb den Hals getragen werden. Dieſe alle gien- gen daher/ ſeufftzeten vnd weineten/ vnd trugen Edlen Samen/ vnd hetten nicht eine Mund voll Brodts beyſich/ warden noch dazu gegen die Nacht in dem naͤheſten Walde mit einem ſtar- cken Regen/ vnd groſſem Sturm uͤberfallen/ vnd da eine Hauß- Mutter einer jungen Tochter im Gebruche genaß/ vnd kein Meſſer oder Schere mehr uͤberig war/ die Frucht zuloͤſen/ het- ten ſie beyde den Geiſt auff geben muͤſſen/ wen nicht die Wehe- mutter mit der Ecke eines Luͤbiſchenſchillings/ den ſie noch biß- her verborgen gehabt/ ſolch Werck verrichtet hette. Die aber in Pyritz verblieben/ entweder/ das ſie es nicht gewuſt/ da die andern weg giengen/ oder daß ſie jhre Kinder nicht zu ſamer het- ten/ oder aber das ſie Alters vnd Vnvermoͤgens halber nicht fort gekoͤnt/ haben gantzer xiv. Tage gleichſamb im Todte ſte- hen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0194" n="326[362]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1637</hi></hi></hi></fw><lb/> fuͤhrete es davon. <hi rendition="#fr">A</hi>uff ſolche <hi rendition="#fr">P</hi>arthey folgete/ gegen den<lb/><hi rendition="#fr">M</hi>orgen eine andere/ von <hi rendition="#fr">A</hi>rchibuſirern/ vnd wieder eine andere/<lb/> von <hi rendition="#fr">C</hi>rabaten/ vnd aber eine andere von <hi rendition="#fr">W</hi>alonen/ vnd nach de-<lb/> me ſie/ wie die vorigen/ auch noch woll uͤbeler/ gehauſet/ zogen ſie<lb/> zum andern <hi rendition="#fr">T</hi>hore wieder hinaus. <hi rendition="#fr">E</hi>ndlich kam eine <hi rendition="#fr">P</hi>arthey<lb/><hi rendition="#fr">T</hi>eutſcher <hi rendition="#fr">R</hi>euter an/ vnd der <hi rendition="#fr">L</hi>eutenant drunter ließ aus mit-<lb/> leidendem <hi rendition="#fr">H</hi>ertzen/ doch gegen eine <hi rendition="#fr">S</hi>umma <hi rendition="#fr">G</hi>eldes/ die die ar-<lb/> me gepluͤnderte <hi rendition="#fr">L</hi>eute/ wie ſie koͤnten/ zu wege brachten/ alle/<lb/> die ihr <hi rendition="#fr">L</hi>eben/ <hi rendition="#fr">E</hi>hr vnd <hi rendition="#fr">G</hi>eſundheit fuͤr die beyde <hi rendition="#fr">R</hi>egimenter<lb/><hi rendition="#fr">C</hi>rabaten/ ſo nunmehr anhaweten/ retten wolten/ fliehen/ vnd<lb/> ſich zum <hi rendition="#fr">T</hi>hor hinaus machen/ begleitete ſie auch/ biß ſie an ein<lb/><hi rendition="#fr">G</hi>eſteude/ oder das <hi rendition="#fr">P</hi>loͤnenbruch kamen/ vnd ſich verbargen/<lb/> vnd von dannen naher <hi rendition="#fr">D</hi>amm vnd <hi rendition="#fr">S</hi>tetin ſalviereten. <hi rendition="#fr">J</hi>n<lb/> dieſem klaͤglichen <hi rendition="#fr">A</hi>ußgang aus <hi rendition="#fr">P</hi>yritz ſind uͤber zwey tauſend<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>eelen geweſen/ vnd drunter viele ſchwangere <hi rendition="#fr">F</hi>rawen/ die<lb/> keine Stunde mehr zur <hi rendition="#fr">G</hi>eburt zeit wuͤſten/ auch viele kleine<lb/><hi rendition="#fr">K</hi>inderlein/ die theils muſten beyher lauffen/ theils auff den<lb/><hi rendition="#fr">A</hi>rmen/ vnd vmb den <hi rendition="#fr">H</hi>als getragen werden. <hi rendition="#fr">D</hi>ieſe alle gien-<lb/> gen daher/ ſeufftzeten vnd weineten/ vnd trugen <hi rendition="#fr">E</hi>dlen <hi rendition="#fr">S</hi>amen/<lb/> vnd hetten nicht eine <hi rendition="#fr">M</hi>und voll Brodts beyſich/ warden noch<lb/> dazu gegen die <hi rendition="#fr">N</hi>acht in dem naͤheſten <hi rendition="#fr">W</hi>alde mit einem ſtar-<lb/> cken <hi rendition="#fr">R</hi>egen/ vnd groſſem <hi rendition="#fr">S</hi>turm uͤberfallen/ vnd da eine <hi rendition="#fr">H</hi>auß-<lb/><hi rendition="#fr">M</hi>utter einer jungen <hi rendition="#fr">T</hi>ochter im <hi rendition="#fr">G</hi>ebruche genaß/ vnd kein<lb/><hi rendition="#fr">M</hi>eſſer oder <hi rendition="#fr">S</hi>chere mehr uͤberig war/ die <hi rendition="#fr">F</hi>rucht zuloͤſen/ het-<lb/> ten ſie beyde den <hi rendition="#fr">G</hi>eiſt auff geben muͤſſen/ wen nicht die <hi rendition="#fr">W</hi>ehe-<lb/> mutter mit der <hi rendition="#fr">E</hi>cke eines <hi rendition="#fr">L</hi>uͤbiſchenſchillings/ den ſie noch biß-<lb/> her verborgen gehabt/ ſolch <hi rendition="#fr">W</hi>erck verrichtet hette. <hi rendition="#fr">D</hi>ie aber<lb/> in <hi rendition="#fr">P</hi>yritz verblieben/ entweder/ das ſie es nicht gewuſt/ da die<lb/> andern weg giengen/ oder daß ſie jhre <hi rendition="#fr">K</hi>inder nicht zu ſamer het-<lb/> ten/ oder aber das ſie <hi rendition="#fr">A</hi>lters vnd <hi rendition="#fr">V</hi>nvermoͤgens halber nicht<lb/> fort gekoͤnt/ haben gantzer xiv. <hi rendition="#fr">T</hi>age gleichſamb im <hi rendition="#fr">T</hi>odte ſte-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [326[362]/0194]
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1637
fuͤhrete es davon. Auff ſolche Parthey folgete/ gegen den
Morgen eine andere/ von Archibuſirern/ vnd wieder eine andere/
von Crabaten/ vnd aber eine andere von Walonen/ vnd nach de-
me ſie/ wie die vorigen/ auch noch woll uͤbeler/ gehauſet/ zogen ſie
zum andern Thore wieder hinaus. Endlich kam eine Parthey
Teutſcher Reuter an/ vnd der Leutenant drunter ließ aus mit-
leidendem Hertzen/ doch gegen eine Summa Geldes/ die die ar-
me gepluͤnderte Leute/ wie ſie koͤnten/ zu wege brachten/ alle/
die ihr Leben/ Ehr vnd Geſundheit fuͤr die beyde Regimenter
Crabaten/ ſo nunmehr anhaweten/ retten wolten/ fliehen/ vnd
ſich zum Thor hinaus machen/ begleitete ſie auch/ biß ſie an ein
Geſteude/ oder das Ploͤnenbruch kamen/ vnd ſich verbargen/
vnd von dannen naher Damm vnd Stetin ſalviereten. Jn
dieſem klaͤglichen Außgang aus Pyritz ſind uͤber zwey tauſend
Seelen geweſen/ vnd drunter viele ſchwangere Frawen/ die
keine Stunde mehr zur Geburt zeit wuͤſten/ auch viele kleine
Kinderlein/ die theils muſten beyher lauffen/ theils auff den
Armen/ vnd vmb den Hals getragen werden. Dieſe alle gien-
gen daher/ ſeufftzeten vnd weineten/ vnd trugen Edlen Samen/
vnd hetten nicht eine Mund voll Brodts beyſich/ warden noch
dazu gegen die Nacht in dem naͤheſten Walde mit einem ſtar-
cken Regen/ vnd groſſem Sturm uͤberfallen/ vnd da eine Hauß-
Mutter einer jungen Tochter im Gebruche genaß/ vnd kein
Meſſer oder Schere mehr uͤberig war/ die Frucht zuloͤſen/ het-
ten ſie beyde den Geiſt auff geben muͤſſen/ wen nicht die Wehe-
mutter mit der Ecke eines Luͤbiſchenſchillings/ den ſie noch biß-
her verborgen gehabt/ ſolch Werck verrichtet hette. Die aber
in Pyritz verblieben/ entweder/ das ſie es nicht gewuſt/ da die
andern weg giengen/ oder daß ſie jhre Kinder nicht zu ſamer het-
ten/ oder aber das ſie Alters vnd Vnvermoͤgens halber nicht
fort gekoͤnt/ haben gantzer xiv. Tage gleichſamb im Todte ſte-
hen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/194 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 326[362]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/194>, abgerufen am 16.02.2025. |