Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Das Sechste Buch/ von des Pommerlandes Fargowen/ ein Geschlecht der Freyen/ führen einen Fischen/ ein Geschlecht der Freyen/ führen mit den Zan- Flatowen/ Stetinisch/ der Ramel von Wüsterwitz Fleminge/ vor zeiten Flaminge geschrieben/ Schloßge- mer-
Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes Fargowen/ ein Geſchlecht der Freyen/ fuͤhren einen Fiſchen/ ein Geſchlecht der Freyen/ fuͤhren mit den Zan- Flatowen/ Stetiniſch/ der Ramel von Wuͤſterwitz Fleminge/ vor zeiten Flaminge geſchrieben/ Schloßge- mer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0120" n="484"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Fargowen/</hi> </head><lb/> <p>ein <hi rendition="#fr">G</hi>eſchlecht der <hi rendition="#fr">F</hi>reyen/ fuͤhren einen<lb/> ſtehenden halben <hi rendition="#fr">M</hi>ond/ vnd ein gelb <hi rendition="#fr">C</hi>reutz drin/ wie auch ein<lb/><hi rendition="#fr">C</hi>reutz auffm <hi rendition="#fr">H</hi>elm.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Fiſchen/</hi> </head><lb/> <p>ein <hi rendition="#fr">G</hi>eſchlecht der <hi rendition="#fr">F</hi>reyen/ fuͤhren mit den <hi rendition="#fr">Z</hi>an-<lb/> cken ein <hi rendition="#fr">W</hi>apen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Flatowen/</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">S</hi>tetiniſch/ der <hi rendition="#fr">R</hi>amel von <hi rendition="#fr">W</hi>uͤſterwitz<lb/><hi rendition="#fr">A</hi>ffterlehenleute/ fuͤhren einen <hi rendition="#fr">L</hi>autenhals mit <hi rendition="#fr">W</hi>erbeln im<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>childe/ vnd zweene auff dem <hi rendition="#fr">H</hi>elm.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Fleminge/</hi> </head><lb/> <p>vor zeiten <hi rendition="#fr">F</hi>laminge geſchrieben/ <hi rendition="#fr">S</hi>chloßge-<lb/> ſeſſene zur Boͤcke/ <hi rendition="#fr">E</hi>rbland <hi rendition="#fr">M</hi>arſchalle im <hi rendition="#fr">S</hi>tetiniſchen/ haben<lb/> nebenſt dem <hi rendition="#fr">S</hi>chloſſe Boͤcke vier andere <hi rendition="#fr">R</hi>itterſitze/ als Ben-<lb/> tze/ <hi rendition="#fr">M</hi>atzdorff/ <hi rendition="#fr">M</hi>artentin vnd <hi rendition="#fr">S</hi>chwirſen/ vnd wol xxjx. <hi rendition="#fr">D</hi>oͤr-<lb/> fer oder <hi rendition="#fr">F</hi>eldmarckte/ darin niemand <hi rendition="#fr">G</hi>erechtigkeit hat/ vnd<lb/> xjx. darin ſie uͤber die helffte/ auff die helffte/ oder dritten theil<lb/> berechtiget ſeyn/ vnd drunter xij. <hi rendition="#fr">K</hi>irchſpiele/ darin niemand<lb/><hi rendition="#aq">intereſſieret,</hi> vnd jx. vñ andere/ die ſie mit andern <hi rendition="#fr">G</hi>eſchlechtern<lb/> haben. <hi rendition="#fr">S</hi>ie fuͤhren im blawen <hi rendition="#fr">S</hi>childe einen <hi rendition="#fr">W</hi>olff auff den<lb/> zween hinterfuͤſſen ſtehend/ der ein rothes <hi rendition="#fr">K</hi>amrad/ oder/ wie<lb/> ichs dafuͤr halte/ (wen ichs gegen andere <hi rendition="#fr">W</hi>apen halte/ da uͤber<lb/> ſolcher runden <hi rendition="#fr">R</hi>adesfigur ein <hi rendition="#fr">S</hi>peer ſtehet) einen alten <hi rendition="#fr">T</hi>ur-<lb/> nier <hi rendition="#fr">R</hi>ing/ mit den beyden <hi rendition="#fr">F</hi>ordertatzen helt. <hi rendition="#fr">A</hi>uffmgekroͤneten<lb/><hi rendition="#fr">H</hi>elm fuͤhren ſie einen ſechsdoppelten ausgebreiteten <hi rendition="#fr">P</hi>fawen-<lb/> ſchwantz/ vñ muͤſſen nach dem altẽ anſchlage zur folge xv. Pferde<lb/> auffbringen. <hi rendition="#fr">J</hi>hres <hi rendition="#fr">N</hi>ahmens ſind auch etliche in Britannien/<lb/> etliche in <hi rendition="#fr">S</hi>chweden/ etliche in <hi rendition="#fr">N</hi>iederland/ da ſie nicht weit von<lb/><hi rendition="#fr">A</hi>ntwerpen ein ſchoͤn <hi rendition="#fr">S</hi>chloß <hi rendition="#fr">W</hi>inegheim beſitzen. <hi rendition="#fr">J</hi>ene in Bri-<lb/> tannien fuͤhren mit jhnen ein <hi rendition="#fr">W</hi>apen/ dieſe aber nicht. <hi rendition="#fr">D</hi>as die<lb/><hi rendition="#fr">P</hi>om̃erſche <hi rendition="#fr">F</hi>leming aus Britannien in dieſes <hi rendition="#fr">L</hi>and kommen<lb/> ſeyn/ iſt nicht gleublich. <hi rendition="#fr">D</hi>ann wen hat <hi rendition="#fr">E</hi>ngelland oder <hi rendition="#fr">S</hi>chot-<lb/> land <hi rendition="#fr">V</hi>olck in dieſes <hi rendition="#fr">L</hi>and gebracht? <hi rendition="#fr">A</hi>ber vnſere <hi rendition="#fr">L</hi>andsleute<lb/> ſind heuffig in Britannien gegangen/ inſonderheit da die Pom-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [484/0120]
Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes
Fargowen/
ein Geſchlecht der Freyen/ fuͤhren einen
ſtehenden halben Mond/ vnd ein gelb Creutz drin/ wie auch ein
Creutz auffm Helm.
Fiſchen/
ein Geſchlecht der Freyen/ fuͤhren mit den Zan-
cken ein Wapen.
Flatowen/
Stetiniſch/ der Ramel von Wuͤſterwitz
Affterlehenleute/ fuͤhren einen Lautenhals mit Werbeln im
Schilde/ vnd zweene auff dem Helm.
Fleminge/
vor zeiten Flaminge geſchrieben/ Schloßge-
ſeſſene zur Boͤcke/ Erbland Marſchalle im Stetiniſchen/ haben
nebenſt dem Schloſſe Boͤcke vier andere Ritterſitze/ als Ben-
tze/ Matzdorff/ Martentin vnd Schwirſen/ vnd wol xxjx. Doͤr-
fer oder Feldmarckte/ darin niemand Gerechtigkeit hat/ vnd
xjx. darin ſie uͤber die helffte/ auff die helffte/ oder dritten theil
berechtiget ſeyn/ vnd drunter xij. Kirchſpiele/ darin niemand
intereſſieret, vnd jx. vñ andere/ die ſie mit andern Geſchlechtern
haben. Sie fuͤhren im blawen Schilde einen Wolff auff den
zween hinterfuͤſſen ſtehend/ der ein rothes Kamrad/ oder/ wie
ichs dafuͤr halte/ (wen ichs gegen andere Wapen halte/ da uͤber
ſolcher runden Radesfigur ein Speer ſtehet) einen alten Tur-
nier Ring/ mit den beyden Fordertatzen helt. Auffmgekroͤneten
Helm fuͤhren ſie einen ſechsdoppelten ausgebreiteten Pfawen-
ſchwantz/ vñ muͤſſen nach dem altẽ anſchlage zur folge xv. Pferde
auffbringen. Jhres Nahmens ſind auch etliche in Britannien/
etliche in Schweden/ etliche in Niederland/ da ſie nicht weit von
Antwerpen ein ſchoͤn Schloß Winegheim beſitzen. Jene in Bri-
tannien fuͤhren mit jhnen ein Wapen/ dieſe aber nicht. Das die
Pom̃erſche Fleming aus Britannien in dieſes Land kommen
ſeyn/ iſt nicht gleublich. Dann wen hat Engelland oder Schot-
land Volck in dieſes Land gebracht? Aber vnſere Landsleute
ſind heuffig in Britannien gegangen/ inſonderheit da die Pom-
mer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/120 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/120>, abgerufen am 16.02.2025. |