Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Das Sechste Buch/ von des Pommerlandes entia int9 & extra abundanten, caput Pomeranae. Sie hatden Namen von den alten Sidinern/ die in dieser Gegend gewoh- net/ vnd an diesem Orth jhre meiste versamblung gehabt/ vnd einem gantzen Hertzogthum/ welches das erste ist indem Fürst- lichen Pommerischen Titul/ den Nahmen gegebenlaben. Da noch die Wenden/ nach dem sie die Gothische oder Suewische Sidiner zu jhrer sprache vnd Sitten gezogen/ diese Stadt be- wohneten/ hette sie gar eine ander Form/ vnd warnoch vor ed. Jahren also gebawet/ das die S. Peters Kirchejhren mit telen theil begriff/ vnd ein starck Fürstlich Schloß an dem Orthe stand/ da jetzund die Stiffts Kirche S. Marien gebawet ist/ also/ dz das Kirchspiel/ so zu S. Jacob gehöret/ ausser der alten Steti- nischen Burg/ vnd also ausser der alten Stadt/ gelegen war. End- lich kamen durch beforderung der Fürsten Sächsische Völcker darzu/ vnd legeten die Stadt in einen drey oder fast viereckigten Grund/ also das S. Peters Kirche ausser der Ringmawren/ nebenst den Wycken vnd Lastadien blieb/ in deren doch vorzei- ten die Stadt meistentheils bestand. Doch sind folgende zeit die gemelte Wycken/ dero eine die Ober/ die ander die Vnter- wycke heisset/ vnd die Grosse- vnd Schiff bawer Lastadie/ zimblich Volckreich geblieben/ vnd ehe jetzige Kriegsfluten so wol andere/ als auch diese Stadt in bekantes abnehmen gebracht/ sind auff der Niederwycke cxxxvij. auff beyden Lastadien ccclxxij. auff der Oberwycke cclxxx. fürm Mühlenthor auch etliche Häuser ge- zehlet worden. Die Stadt lieget sub lat. 53. 27. & longitud. 38. 45. in einer sehr lustigen schönen Gegend/ an einem etwas er- habenen Hügel/ davon ein theil der Oltböterberg heisset beym Fürstlichen Schloß/ der ander der Rödenberg/ beym Passowi- schenthor. An der seite leuffet die Oder in vier Strömen/ dar- vnter man den/ so gerade die Stadt berühret/ vnd in den Da- mantzke fället/ die Oder eigendlich heisset/ die andere werden ge- nant
Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes entia int9 & extra abundantẽ, caput Pomeranæ. Sie hatdẽ Namen von den alten Sidinern/ die in dieſer Gegend gewoh- net/ vnd an dieſem Orth jhre meiſte verſamblung gehabt/ vnd einem gantzen Hertzogthum/ welches das erſte iſt indem Fuͤrſt- lichen Pommeriſchen Titul/ den Nahmen gegebenlaben. Da noch die Wenden/ nach dem ſie die Gothiſche oder Suewiſche Sidiner zu jhrer ſprache vnd Sitten gezogen/ dieſe Stadt be- wohneten/ hette ſie gar eine ander Form/ vnd warnoch vor ed. Jahren alſo gebawet/ das die S. Peters Kirchejhren mit telen theil begriff/ vnd ein ſtarck Fuͤrſtlich Schloß an dem Orthe ſtand/ da jetzund die Stiffts Kirche S. Marien gebawet iſt/ alſo/ dz das Kirchſpiel/ ſo zu S. Jacob gehoͤret/ auſſer der alten Steti- niſchen Burg/ vnd alſo auſſer der altẽ Stadt/ gelegen war. End- lich kamen durch beforderung der Fuͤrſten Saͤchſiſche Voͤlcker darzu/ vnd legeten die Stadt in einen drey oder faſt viereckigten Grund/ alſo das S. Peters Kirche auſſer der Ringmawren/ nebenſt den Wycken vnd Laſtadien blieb/ in deren doch vorzei- ten die Stadt meiſtentheils beſtand. Doch ſind folgende zeit die gemelte Wycken/ dero eine die Ober/ die ander die Vnter- wycke heiſſet/ vnd die Groſſe- vnd Schiff bawer Laſtadie/ zimblich Volckreich geblieben/ vnd ehe jetzige Kriegsfluten ſo wol andere/ als auch dieſe Stadt in bekantes abnehmẽ gebracht/ ſind auff der Niederwycke cxxxvij. auff beyden Laſtadien ccclxxij. auff der Oberwycke cclxxx. fuͤrm Muͤhlenthor auch etliche Haͤuſer ge- zehlet worden. Die Stadt lieget ſub lat. 53. 27. & longitud. 38. 45. in einer ſehr luſtigen ſchoͤnen Gegend/ an einem etwas er- habenen Huͤgel/ davon ein theil der Oltboͤterberg heiſſet beym Fuͤrſtlichen Schloß/ der ander der Roͤdenberg/ beym Paſſowi- ſchenthor. An der ſeite leuffet die Oder in vier Stroͤmen/ dar- vnter man den/ ſo gerade die Stadt beruͤhret/ vnd in den Da- mantzke faͤllet/ die Oder eigendlich heiſſet/ die andere werden ge- nant
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0196" n="560"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">entia int<hi rendition="#sup">9</hi> & extra abundantẽ, caput Pomeranæ.</hi><hi rendition="#fr">S</hi>ie hat<lb/> dẽ <hi rendition="#fr">N</hi>amen von den alten <hi rendition="#fr">S</hi>idinern/ die in dieſer <hi rendition="#fr">G</hi>egend gewoh-<lb/> net/ vnd an dieſem <hi rendition="#fr">O</hi>rth jhre meiſte verſamblung gehabt/ vnd<lb/> einem gantzen <hi rendition="#fr">H</hi>ertzogthum/ welches das erſte iſt indem <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſt-<lb/> lichen <hi rendition="#fr">P</hi>ommeriſchen <hi rendition="#fr">T</hi>itul/ den <hi rendition="#fr">N</hi>ahmen gegebenlaben. <hi rendition="#fr">D</hi>a<lb/> noch die <hi rendition="#fr">W</hi>enden/ nach dem ſie die <hi rendition="#fr">G</hi>othiſche oder <hi rendition="#fr">S</hi>uewiſche<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>idiner zu jhrer ſprache vnd <hi rendition="#fr">S</hi>itten gezogen/ dieſe <hi rendition="#fr">S</hi>tadt be-<lb/> wohneten/ hette ſie gar eine ander <hi rendition="#fr">F</hi>orm/ vnd warnoch vor ed.<lb/><hi rendition="#fr">J</hi>ahren alſo gebawet/ das die <hi rendition="#fr">S.</hi> Peters <hi rendition="#fr">K</hi>irchejhren mit telen<lb/> theil begriff/ vnd ein ſtarck <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtlich <hi rendition="#fr">S</hi>chloß an dem <hi rendition="#fr">O</hi>rthe<lb/> ſtand/ da jetzund die <hi rendition="#fr">S</hi>tiffts <hi rendition="#fr">K</hi>irche <hi rendition="#fr">S. M</hi>arien gebawet iſt/ alſo/<lb/> dz das <hi rendition="#fr">K</hi>irchſpiel/ ſo zu <hi rendition="#fr">S. J</hi>acob gehoͤret/ auſſer der alten <hi rendition="#fr">S</hi>teti-<lb/> niſchen <hi rendition="#fr">B</hi>urg/ vnd alſo auſſer der altẽ <hi rendition="#fr">S</hi>tadt/ gelegen war. <hi rendition="#fr">E</hi>nd-<lb/> lich kamen durch beforderung der <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſten <hi rendition="#fr">S</hi>aͤchſiſche <hi rendition="#fr">V</hi>oͤlcker<lb/> darzu/ vnd legeten die <hi rendition="#fr">S</hi>tadt in einen drey oder faſt viereckigten<lb/><hi rendition="#fr">G</hi>rund/ alſo das <hi rendition="#fr">S. P</hi>eters <hi rendition="#fr">K</hi>irche auſſer der <hi rendition="#fr">R</hi>ingmawren/<lb/> nebenſt den <hi rendition="#fr">W</hi>ycken vnd <hi rendition="#fr">L</hi>aſtadien blieb/ in deren doch vorzei-<lb/> ten die <hi rendition="#fr">S</hi>tadt meiſtentheils beſtand. <hi rendition="#fr">D</hi>och ſind folgende zeit<lb/> die gemelte <hi rendition="#fr">W</hi>ycken/ dero eine die <hi rendition="#fr">O</hi>ber/ die ander die <hi rendition="#fr">V</hi>nter-<lb/> wycke heiſſet/ vnd die <hi rendition="#fr">G</hi>roſſe- vnd <hi rendition="#fr">S</hi>chiff bawer <hi rendition="#fr">L</hi>aſtadie/ zimblich<lb/><hi rendition="#fr">V</hi>olckreich geblieben/ vnd ehe jetzige <hi rendition="#fr">K</hi>riegsfluten ſo wol andere/<lb/> als auch dieſe <hi rendition="#fr">S</hi>tadt in bekantes abnehmẽ gebracht/ ſind auff der<lb/><hi rendition="#fr">N</hi>iederwycke cxxxvij. auff beyden <hi rendition="#fr">L</hi>aſtadien ccclxxij. auff der<lb/><hi rendition="#fr">O</hi>berwycke cclxxx. fuͤrm <hi rendition="#fr">M</hi>uͤhlenthor auch etliche Haͤuſer ge-<lb/> zehlet worden. <hi rendition="#fr">D</hi>ie <hi rendition="#fr">S</hi>tadt lieget <hi rendition="#aq">ſub lat. 53. 27. & longitud.</hi><lb/> 38. 45. in einer ſehr luſtigen ſchoͤnen <hi rendition="#fr">G</hi>egend/ an einem etwas er-<lb/> habenen Huͤgel/ davon ein theil der <hi rendition="#fr">O</hi>ltboͤterberg heiſſet beym<lb/><hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtlichen <hi rendition="#fr">S</hi>chloß/ der ander der <hi rendition="#fr">R</hi>oͤdenberg/ beym <hi rendition="#fr">P</hi>aſſowi-<lb/> ſchenthor. <hi rendition="#fr">A</hi>n der ſeite leuffet die <hi rendition="#fr">O</hi>der in vier <hi rendition="#fr">S</hi>troͤmen/ dar-<lb/> vnter man den/ ſo gerade die <hi rendition="#fr">S</hi>tadt beruͤhret/ vnd in den <hi rendition="#fr">D</hi>a-<lb/> mantzke faͤllet/ die <hi rendition="#fr">O</hi>der eigendlich heiſſet/ die andere werden ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nant</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [560/0196]
Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes
entia int9 & extra abundantẽ, caput Pomeranæ. Sie hat
dẽ Namen von den alten Sidinern/ die in dieſer Gegend gewoh-
net/ vnd an dieſem Orth jhre meiſte verſamblung gehabt/ vnd
einem gantzen Hertzogthum/ welches das erſte iſt indem Fuͤrſt-
lichen Pommeriſchen Titul/ den Nahmen gegebenlaben. Da
noch die Wenden/ nach dem ſie die Gothiſche oder Suewiſche
Sidiner zu jhrer ſprache vnd Sitten gezogen/ dieſe Stadt be-
wohneten/ hette ſie gar eine ander Form/ vnd warnoch vor ed.
Jahren alſo gebawet/ das die S. Peters Kirchejhren mit telen
theil begriff/ vnd ein ſtarck Fuͤrſtlich Schloß an dem Orthe
ſtand/ da jetzund die Stiffts Kirche S. Marien gebawet iſt/ alſo/
dz das Kirchſpiel/ ſo zu S. Jacob gehoͤret/ auſſer der alten Steti-
niſchen Burg/ vnd alſo auſſer der altẽ Stadt/ gelegen war. End-
lich kamen durch beforderung der Fuͤrſten Saͤchſiſche Voͤlcker
darzu/ vnd legeten die Stadt in einen drey oder faſt viereckigten
Grund/ alſo das S. Peters Kirche auſſer der Ringmawren/
nebenſt den Wycken vnd Laſtadien blieb/ in deren doch vorzei-
ten die Stadt meiſtentheils beſtand. Doch ſind folgende zeit
die gemelte Wycken/ dero eine die Ober/ die ander die Vnter-
wycke heiſſet/ vnd die Groſſe- vnd Schiff bawer Laſtadie/ zimblich
Volckreich geblieben/ vnd ehe jetzige Kriegsfluten ſo wol andere/
als auch dieſe Stadt in bekantes abnehmẽ gebracht/ ſind auff der
Niederwycke cxxxvij. auff beyden Laſtadien ccclxxij. auff der
Oberwycke cclxxx. fuͤrm Muͤhlenthor auch etliche Haͤuſer ge-
zehlet worden. Die Stadt lieget ſub lat. 53. 27. & longitud.
38. 45. in einer ſehr luſtigen ſchoͤnen Gegend/ an einem etwas er-
habenen Huͤgel/ davon ein theil der Oltboͤterberg heiſſet beym
Fuͤrſtlichen Schloß/ der ander der Roͤdenberg/ beym Paſſowi-
ſchenthor. An der ſeite leuffet die Oder in vier Stroͤmen/ dar-
vnter man den/ ſo gerade die Stadt beruͤhret/ vnd in den Da-
mantzke faͤllet/ die Oder eigendlich heiſſet/ die andere werden ge-
nant
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/196 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/196>, abgerufen am 16.02.2025. |