Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Das Sechste Buch/ von des Pommerlandes get gegen der Jnsul Rügen/ eine halbe Meile vom Meer. Vonder einen Seite hat sie breite Wiesen vnd Sümpffe/ an der an- deren Seite einen grossen See/ daraus ein Wasser biß an das Meer eine halbe Meile gehet/ darauff sie die Güter biß auff jhren Portum oder Hafen führen. Denn die grossen Schiffe können sie an die Stadt nicht beladen bringen. Auff den andern beyden Seiten/ vnd sonst vmblengst her/ hat es einen ebenen Platz oder schlecht Land/ vnd für der Stadt etliche Saltzquellen/ da vor- zeiten so gut Saltz/ als jetzo zu Lünenburg/ gemachet ist. Aber man hats in mangel des Holtzes müssen abgehen lassen. Diese Sültze hat Jaromarus II. aus Rügen Anno mccxl. dem Closter Eldenow gegeben. Die Stadt hat drey Pfarrkirchen/ zwey Clö- ster/ davon eines der Academey/ dz ander der Stadtschulen zu- gelegt ist/ auch sonsten viele Landgüter/ vnd grosse Freyheiten. Denn in den Kriegen/ so die Pommern vnd Mecheln bürger/ deß Landes zu Rügen halber/ geführet/ haben sich die von Greiffs- wald bey den Pommerischen Fürsten trewlich vnd wol gehalten. Darumb sie hoch befreyet vnd begnadet worden. Daß übrige von dieser Stadt/ vnd was sie in diesen jetzigen Kriegen außge- standen/ vnnd wie sie zu einer Real Festunge gemachet/ ist in der Historie befindlich. Dieser Stadt kombt das beflossene Län- dichen/ die Oehe zu/ vngefehr fünff oder sechs Meilen von jhr in der See. Darauff stand vor diesem ein Holtz/ darinnen sie die schöneste Pferde gezogen/ die sie darin ohne alle Wartung ha- ben gehen lassen/ vnd im Winter mit genugsamem Hew verse- hen. Doch ist auch eine Capelle daselbst gewesen/ in welcher die Fischer/ wenn sie nach dem Heringe/ Stör vnd an- deren Fischen außstelleten/ vor diesem haben eine Messe lesen lassen. Da aber einmahl die Capelle war offen geblieben/ vnd im Winter die Pferde hineingegangen/ vnd die Thür darauff zugefallen war/ sind sie aile/ so viele jhrer drinnen gewesen/ für Hun-
Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes get gegen der Jnſul Ruͤgen/ eine halbe Meile vom Meer. Vonder einen Seite hat ſie breite Wieſen vnd Suͤmpffe/ an der an- deren Seite einen groſſen See/ daraus ein Waſſer biß an das Meer eine halbe Meile gehet/ darauff ſie die Guͤter biß auff jhren Portum oder Hafen fuͤhren. Denn die groſſen Schiffe koͤnnen ſie an die Stadt nicht beladen bringen. Auff den andern beyden Seiten/ vnd ſonſt vmblengſt her/ hat es einen ebenen Platz oder ſchlecht Land/ vnd fuͤr der Stadt etliche Saltzquellen/ da vor- zeiten ſo gut Saltz/ als jetzo zu Luͤnenburg/ gemachet iſt. Aber man hats in mangel des Holtzes muͤſſen abgehen laſſen. Dieſe Suͤltze hat Jaromarus II. aus Ruͤgen Anno mccxl. dem Cloſter Eldenow gegeben. Die Stadt hat drey Pfarrkirchen/ zwey Cloͤ- ſter/ davon eines der Academey/ dz ander der Stadtſchulen zu- gelegt iſt/ auch ſonſten viele Landguͤter/ vnd groſſe Freyheiten. Denn in den Kriegen/ ſo die Pommern vnd Mecheln buͤrger/ deß Landes zu Ruͤgen halber/ gefuͤhret/ haben ſich die von Greiffſ- wald bey den Pommeriſchen Fuͤrſten trewlich vnd wol gehalten. Darumb ſie hoch befreyet vnd begnadet worden. Daß uͤbrige von dieſer Stadt/ vnd was ſie in dieſen jetzigen Kriegen außge- ſtanden/ vnnd wie ſie zu einer Real Feſtunge gemachet/ iſt in der Hiſtorie befindlich. Dieſer Stadt kombt das befloſſene Laͤn- dichen/ die Oehe zu/ vngefehr fuͤnff oder ſechs Meilen von jhr in der See. Darauff ſtand vor dieſem ein Holtz/ darinnen ſie die ſchoͤneſte Pferde gezogen/ die ſie darin ohne alle Wartung ha- ben gehen laſſen/ vnd im Winter mit genugſamem Hew verſe- hen. Doch iſt auch eine Capelle daſelbſt geweſen/ in welcher die Fiſcher/ wenn ſie nach dem Heringe/ Stoͤr vnd an- deren Fiſchen außſtelleten/ vor dieſem haben eine Meſſe leſen laſſen. Da aber einmahl die Capelle war offen geblieben/ vnd im Winter die Pferde hineingegangen/ vnd die Thuͤr darauff zugefallen war/ ſind ſie aile/ ſo viele jhrer drinnen geweſen/ fuͤr Hun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0208" n="572"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes</hi></fw><lb/> get gegen der <hi rendition="#fr">J</hi>nſul <hi rendition="#fr">R</hi>uͤgen/ eine halbe <hi rendition="#fr">M</hi>eile vom <hi rendition="#fr">M</hi>eer. <hi rendition="#fr">V</hi>on<lb/> der einen <hi rendition="#fr">S</hi>eite hat ſie breite <hi rendition="#fr">W</hi>ieſen vnd <hi rendition="#fr">S</hi>uͤmpffe/ an der an-<lb/> deren <hi rendition="#fr">S</hi>eite einen groſſen <hi rendition="#fr">S</hi>ee/ daraus ein <hi rendition="#fr">W</hi>aſſer biß an das<lb/><hi rendition="#fr">M</hi>eer eine halbe <hi rendition="#fr">M</hi>eile gehet/ darauff ſie die <hi rendition="#fr">G</hi>uͤter biß auff jhren<lb/><hi rendition="#fr">P</hi>ortum oder <hi rendition="#fr">H</hi>afen fuͤhren. <hi rendition="#fr">D</hi>enn die groſſen <hi rendition="#fr">S</hi>chiffe koͤnnen<lb/> ſie an die <hi rendition="#fr">S</hi>tadt nicht beladen bringen. <hi rendition="#fr">A</hi>uff den andern beyden<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>eiten/ vnd ſonſt vmblengſt her/ hat es einen ebenen <hi rendition="#fr">P</hi>latz oder<lb/> ſchlecht <hi rendition="#fr">L</hi>and/ vnd fuͤr der <hi rendition="#fr">S</hi>tadt etliche <hi rendition="#fr">S</hi>altzquellen/ da vor-<lb/> zeiten ſo gut <hi rendition="#fr">S</hi>altz/ als jetzo zu <hi rendition="#fr">L</hi>uͤnenburg/ gemachet iſt. <hi rendition="#fr">A</hi>ber<lb/> man hats in mangel des <hi rendition="#fr">H</hi>oltzes muͤſſen abgehen laſſen. <hi rendition="#fr">D</hi>ieſe<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>uͤltze hat <hi rendition="#fr">J</hi>aromarus <hi rendition="#aq">II.</hi> aus <hi rendition="#fr">R</hi>uͤgen <hi rendition="#fr">A</hi>nno mccxl. dem <hi rendition="#fr">C</hi>loſter<lb/><hi rendition="#fr">E</hi>ldenow gegeben. <hi rendition="#fr">D</hi>ie <hi rendition="#fr">S</hi>tadt hat drey <hi rendition="#fr">P</hi>farrkirchen/ zwey <hi rendition="#fr">C</hi>loͤ-<lb/> ſter/ davon eines der <hi rendition="#fr">A</hi>cademey/ dz ander der <hi rendition="#fr">S</hi>tadtſchulen zu-<lb/> gelegt iſt/ auch ſonſten viele <hi rendition="#fr">L</hi>andguͤter/ vnd groſſe <hi rendition="#fr">F</hi>reyheiten.<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>enn in den <hi rendition="#fr">K</hi>riegen/ ſo die <hi rendition="#fr">P</hi>ommern vnd <hi rendition="#fr">M</hi>echeln buͤrger/ deß<lb/><hi rendition="#fr">L</hi>andes zu <hi rendition="#fr">R</hi>uͤgen halber/ gefuͤhret/ haben ſich die von <hi rendition="#fr">G</hi>reiffſ-<lb/> wald bey den <hi rendition="#fr">P</hi>ommeriſchen <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſten trewlich vnd wol gehalten.<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>arumb ſie hoch befreyet vnd begnadet worden. <hi rendition="#fr">D</hi>aß uͤbrige<lb/> von dieſer Stadt/ vnd was ſie in dieſen jetzigen <hi rendition="#fr">K</hi>riegen außge-<lb/> ſtanden/ vnnd wie ſie zu einer <hi rendition="#fr">R</hi>eal <hi rendition="#fr">F</hi>eſtunge gemachet/ iſt in der<lb/><hi rendition="#fr">H</hi>iſtorie befindlich. <hi rendition="#fr">D</hi>ieſer Stadt kombt das befloſſene <hi rendition="#fr">L</hi>aͤn-<lb/> dichen/ die <hi rendition="#fr">O</hi>ehe zu/ vngefehr fuͤnff oder ſechs <hi rendition="#fr">M</hi>eilen von jhr in<lb/> der See. <hi rendition="#fr">D</hi>arauff ſtand vor dieſem ein Holtz/ darinnen ſie die<lb/> ſchoͤneſte <hi rendition="#fr">P</hi>ferde gezogen/ die ſie darin ohne alle <hi rendition="#fr">W</hi>artung ha-<lb/> ben gehen laſſen/ vnd im <hi rendition="#fr">W</hi>inter mit genugſamem <hi rendition="#fr">H</hi>ew verſe-<lb/> hen. <hi rendition="#fr">D</hi>och iſt auch eine <hi rendition="#fr">C</hi>apelle daſelbſt geweſen/ in<lb/> welcher die <hi rendition="#fr">F</hi>iſcher/ wenn ſie nach dem Heringe/ Stoͤr vnd an-<lb/> deren <hi rendition="#fr">F</hi>iſchen außſtelleten/ vor dieſem haben eine <hi rendition="#fr">M</hi>eſſe leſen<lb/> laſſen. <hi rendition="#fr">D</hi>a aber einmahl die <hi rendition="#fr">C</hi>apelle war offen geblieben/ vnd<lb/> im <hi rendition="#fr">W</hi>inter die <hi rendition="#fr">P</hi>ferde hineingegangen/ vnd die <hi rendition="#fr">T</hi>huͤr darauff<lb/> zugefallen war/ ſind ſie aile/ ſo viele jhrer drinnen geweſen/ fuͤr<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">H</hi>un-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [572/0208]
Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes
get gegen der Jnſul Ruͤgen/ eine halbe Meile vom Meer. Von
der einen Seite hat ſie breite Wieſen vnd Suͤmpffe/ an der an-
deren Seite einen groſſen See/ daraus ein Waſſer biß an das
Meer eine halbe Meile gehet/ darauff ſie die Guͤter biß auff jhren
Portum oder Hafen fuͤhren. Denn die groſſen Schiffe koͤnnen
ſie an die Stadt nicht beladen bringen. Auff den andern beyden
Seiten/ vnd ſonſt vmblengſt her/ hat es einen ebenen Platz oder
ſchlecht Land/ vnd fuͤr der Stadt etliche Saltzquellen/ da vor-
zeiten ſo gut Saltz/ als jetzo zu Luͤnenburg/ gemachet iſt. Aber
man hats in mangel des Holtzes muͤſſen abgehen laſſen. Dieſe
Suͤltze hat Jaromarus II. aus Ruͤgen Anno mccxl. dem Cloſter
Eldenow gegeben. Die Stadt hat drey Pfarrkirchen/ zwey Cloͤ-
ſter/ davon eines der Academey/ dz ander der Stadtſchulen zu-
gelegt iſt/ auch ſonſten viele Landguͤter/ vnd groſſe Freyheiten.
Denn in den Kriegen/ ſo die Pommern vnd Mecheln buͤrger/ deß
Landes zu Ruͤgen halber/ gefuͤhret/ haben ſich die von Greiffſ-
wald bey den Pommeriſchen Fuͤrſten trewlich vnd wol gehalten.
Darumb ſie hoch befreyet vnd begnadet worden. Daß uͤbrige
von dieſer Stadt/ vnd was ſie in dieſen jetzigen Kriegen außge-
ſtanden/ vnnd wie ſie zu einer Real Feſtunge gemachet/ iſt in der
Hiſtorie befindlich. Dieſer Stadt kombt das befloſſene Laͤn-
dichen/ die Oehe zu/ vngefehr fuͤnff oder ſechs Meilen von jhr in
der See. Darauff ſtand vor dieſem ein Holtz/ darinnen ſie die
ſchoͤneſte Pferde gezogen/ die ſie darin ohne alle Wartung ha-
ben gehen laſſen/ vnd im Winter mit genugſamem Hew verſe-
hen. Doch iſt auch eine Capelle daſelbſt geweſen/ in
welcher die Fiſcher/ wenn ſie nach dem Heringe/ Stoͤr vnd an-
deren Fiſchen außſtelleten/ vor dieſem haben eine Meſſe leſen
laſſen. Da aber einmahl die Capelle war offen geblieben/ vnd
im Winter die Pferde hineingegangen/ vnd die Thuͤr darauff
zugefallen war/ ſind ſie aile/ ſo viele jhrer drinnen geweſen/ fuͤr
Hun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/208 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/208>, abgerufen am 16.02.2025. |