Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Das Sechste Buch/ von des Pommerlandes der Bischöfe eigen gewesen. Denn Barnimus I. hat im mccxl.Jahr die Stadt mit dem gantzen district vnd Schlosse Conra- do III. an statt der Zehenden/ so der Bischoff aus dem Lande for- derte/ eingereumet. Etliche Jahr hernach ist Stargard mit Colberg vnd Cörlin permutieret/ doch emtionis titulo addi- to, weil Bischoff Wilhelmus hat mcclxxvj. oder wie etliche wollen/ mmmd. Marck zahlen müssen. Es lieget diese Stadt in einem fetten Boden/ da das beste Getreyde in wächset/ vnd hat bey Bugenhagio, vnd in anderen Chroniken/ das Gezeugnisse/ daß sie allewege sich gegen die Fürsten gehorsam vnd trewlich bezeiget/ vnd vorzeiten/ da ihre Folge nach dem alten Anschlag funffzig Pferde vnd cc. Fußknecht gewesen/ in der eyle ccl. leich- ter/ doch wol gerüster Pferde/ habe auff bringen können: Vor- zeiten sage Jch: Den nun lieget die gute nahrhaffte Stadt gar in der Aschen/ vnd die schöneste Gebewde sind im Brande/ den diese leidige Kriege verursachet/ gar auffgegangen/ vnd darun- ter auch die schöne Marien Kirche/ vnd die wolfundierte/ vnd aus dem Kloster mit grossem Nutzen des Landes angerichtete Schu- le/ wie auch das Rahthauß/ vnd was sonsten köstlich gewesen/ ausgenommen die eine St. Johannis Kirche/ zu nichte gema- chet ist. Sonst hat sie schon vor deme groß Vnglück vom Fewr gehabt. Denn im dxl. Jahr ist durch verseumnisse vnd vnvor- sichtigkeit etlicher Kinder im Hause ein Fewr angegangen da- von über hundert Zimmer abgebrand sein. Kaum war solches gestillet/ da hat sich in der Nacht in der Radestrasse auch ein Fewr mercken lassen. Jst aber bald/ weil die Bürger Wach ge- wesen/ geleschet/ vnd eine Magd/ die es liederlicher Vrsachen halben geleget/ weil nemlich jhre Fraw jhr kein Tuch/ da sie sich gewaschen hette/ sich zu treugen gegeben/ darüber nebenst ande- ren/ die den abgebrandten Leuten/ das jhrige/ so sie gerettet/ ab- genommen/ zur Straffe gezogen. Abermahl hat sich einander Fewr
Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes der Biſchoͤfe eigen geweſen. Denn Barnimus I. hat im mccxl.Jahr die Stadt mit dem gantzen diſtrict vnd Schloſſe Conra- do III. an ſtatt der Zehenden/ ſo der Biſchoff aus dem Lande for- derte/ eingereumet. Etliche Jahr hernach iſt Stargard mit Colberg vnd Coͤrlin permutieret/ doch emtionis titulo addi- to, weil Biſchoff Wilhelmus hat mcclxxvj. oder wie etliche wollen/ mmmd. Marck zahlen muͤſſen. Es lieget dieſe Stadt in einem fetten Boden/ da das beſte Getreyde in waͤchſet/ vnd hat bey Bugenhagio, vnd in anderen Chroniken/ das Gezeugniſſe/ daß ſie allewege ſich gegen die Fuͤrſten gehorſam vnd trewlich bezeiget/ vnd vorzeiten/ da ihre Folge nach dem alten Anſchlag funffzig Pferde vnd cc. Fußknecht geweſen/ in der eyle ccl. leich- ter/ doch wol geruͤſter Pferde/ habe auff bringen koͤnnen: Vor- zeiten ſage Jch: Den nun lieget die gute nahrhaffte Stadt gar in der Aſchen/ vnd die ſchoͤneſte Gebewde ſind im Brande/ den dieſe leidige Kriege verurſachet/ gar auffgegangen/ vnd darun- ter auch die ſchoͤne Marien Kirche/ vnd die wolfundierte/ vnd aus dem Kloſter mit groſſem Nutzen des Landes angerichtete Schu- le/ wie auch das Rahthauß/ vnd was ſonſten koͤſtlich geweſen/ ausgenommen die eine St. Johannis Kirche/ zu nichte gema- chet iſt. Sonſt hat ſie ſchon vor deme groß Vngluͤck vom Fewr gehabt. Denn im dxl. Jahr iſt durch verſeumniſſe vnd vnvor- ſichtigkeit etlicher Kinder im Hauſe ein Fewr angegangen da- von uͤber hundert Zimmer abgebrand ſein. Kaum war ſolches geſtillet/ da hat ſich in der Nacht in der Radeſtraſſe auch ein Fewr mercken laſſen. Jſt aber bald/ weil die Buͤrger Wach ge- weſen/ geleſchet/ vnd eine Magd/ die es liederlicher Vrſachen halben geleget/ weil nemlich jhre Fraw jhr kein Tuch/ da ſie ſich gewaſchen hette/ ſich zu treugen gegeben/ daruͤber nebenſt ande- ren/ die den abgebrandten Leuten/ das jhrige/ ſo ſie gerettet/ ab- genommen/ zur Straffe gezogen. Abermahl hat ſich einander Fewr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0214" n="578"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes</hi></fw><lb/> der Biſchoͤfe eigen geweſen. <hi rendition="#fr">D</hi>enn Barnimus <hi rendition="#aq">I.</hi> hat im mccxl.<lb/><hi rendition="#fr">J</hi>ahr die <hi rendition="#fr">S</hi>tadt mit dem gantzen diſtrict vnd <hi rendition="#fr">S</hi>chloſſe <hi rendition="#aq">Conra-<lb/> do III.</hi> an ſtatt der <hi rendition="#fr">Z</hi>ehenden/ ſo der <hi rendition="#fr">B</hi>iſchoff aus dem <hi rendition="#fr">L</hi>ande for-<lb/> derte/ eingereumet. <hi rendition="#fr">E</hi>tliche <hi rendition="#fr">J</hi>ahr hernach iſt Stargard mit<lb/><hi rendition="#fr">C</hi>olberg vnd <hi rendition="#fr">C</hi>oͤrlin permutieret/ doch <hi rendition="#aq">emtionis titulo addi-<lb/> to,</hi> weil Biſchoff <hi rendition="#fr">W</hi>ilhelmus hat mcclxxvj. oder wie etliche<lb/> wollen/ mmmd. <hi rendition="#fr">M</hi>arck zahlen muͤſſen. <hi rendition="#fr">E</hi>s lieget dieſe <hi rendition="#fr">S</hi>tadt in<lb/> einem fetten Boden/ da das beſte <hi rendition="#fr">G</hi>etreyde in waͤchſet/ vnd hat<lb/> bey <hi rendition="#aq">Bugenhagio,</hi> vnd in anderen <hi rendition="#fr">C</hi>hroniken/ das <hi rendition="#fr">G</hi>ezeugniſſe/<lb/> daß ſie allewege ſich gegen die <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſten gehorſam vnd trewlich<lb/> bezeiget/ vnd vorzeiten/ da ihre <hi rendition="#fr">F</hi>olge nach dem alten <hi rendition="#fr">A</hi>nſchlag<lb/> funffzig <hi rendition="#fr">P</hi>ferde vnd cc. <hi rendition="#fr">F</hi>ußknecht geweſen/ in der eyle ccl. leich-<lb/> ter/ doch wol geruͤſter <hi rendition="#fr">P</hi>ferde/ habe auff bringen koͤnnen: <hi rendition="#fr">V</hi>or-<lb/> zeiten ſage <hi rendition="#fr">J</hi>ch: <hi rendition="#fr">D</hi>en nun lieget die gute nahrhaffte <hi rendition="#fr">S</hi>tadt gar<lb/> in der <hi rendition="#fr">A</hi>ſchen/ vnd die ſchoͤneſte <hi rendition="#fr">G</hi>ebewde ſind im Brande/ den<lb/> dieſe leidige <hi rendition="#fr">K</hi>riege verurſachet/ gar auffgegangen/ vnd darun-<lb/> ter auch die ſchoͤne <hi rendition="#fr">M</hi>arien <hi rendition="#fr">K</hi>irche/ vnd die wolfundierte/ vnd aus<lb/> dem <hi rendition="#fr">K</hi>loſter mit groſſem <hi rendition="#fr">N</hi>utzen des <hi rendition="#fr">L</hi>andes angerichtete <hi rendition="#fr">S</hi>chu-<lb/> le/ wie auch das <hi rendition="#fr">R</hi>ahthauß/ vnd was ſonſten koͤſtlich geweſen/<lb/> ausgenommen die eine <hi rendition="#fr">S</hi>t. <hi rendition="#fr">J</hi>ohannis <hi rendition="#fr">K</hi>irche/ zu nichte gema-<lb/> chet iſt. <hi rendition="#fr">S</hi>onſt hat ſie ſchon vor deme groß <hi rendition="#fr">V</hi>ngluͤck vom <hi rendition="#fr">F</hi>ewr<lb/> gehabt. <hi rendition="#fr">D</hi>enn im dxl. <hi rendition="#fr">J</hi>ahr iſt durch verſeumniſſe vnd vnvor-<lb/> ſichtigkeit etlicher <hi rendition="#fr">K</hi>inder im <hi rendition="#fr">H</hi>auſe ein <hi rendition="#fr">F</hi>ewr angegangen da-<lb/> von uͤber hundert <hi rendition="#fr">Z</hi>immer abgebrand ſein. <hi rendition="#fr">K</hi>aum war ſolches<lb/> geſtillet/ da hat ſich in der <hi rendition="#fr">N</hi>acht in der <hi rendition="#fr">R</hi>adeſtraſſe auch ein<lb/><hi rendition="#fr">F</hi>ewr mercken laſſen. <hi rendition="#fr">J</hi>ſt aber bald/ weil die <hi rendition="#fr">B</hi>uͤrger <hi rendition="#fr">W</hi>ach ge-<lb/> weſen/ geleſchet/ vnd eine <hi rendition="#fr">M</hi>agd/ die es liederlicher <hi rendition="#fr">V</hi>rſachen<lb/> halben geleget/ weil nemlich jhre <hi rendition="#fr">F</hi>raw jhr kein <hi rendition="#fr">T</hi>uch/ da ſie ſich<lb/> gewaſchen hette/ ſich zu treugen gegeben/ daruͤber nebenſt ande-<lb/> ren/ die den abgebrandten <hi rendition="#fr">L</hi>euten/ das jhrige/ ſo ſie gerettet/ ab-<lb/> genommen/ zur <hi rendition="#fr">S</hi>traffe gezogen. <hi rendition="#fr">A</hi>bermahl hat ſich einander<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">F</hi>ewr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [578/0214]
Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes
der Biſchoͤfe eigen geweſen. Denn Barnimus I. hat im mccxl.
Jahr die Stadt mit dem gantzen diſtrict vnd Schloſſe Conra-
do III. an ſtatt der Zehenden/ ſo der Biſchoff aus dem Lande for-
derte/ eingereumet. Etliche Jahr hernach iſt Stargard mit
Colberg vnd Coͤrlin permutieret/ doch emtionis titulo addi-
to, weil Biſchoff Wilhelmus hat mcclxxvj. oder wie etliche
wollen/ mmmd. Marck zahlen muͤſſen. Es lieget dieſe Stadt in
einem fetten Boden/ da das beſte Getreyde in waͤchſet/ vnd hat
bey Bugenhagio, vnd in anderen Chroniken/ das Gezeugniſſe/
daß ſie allewege ſich gegen die Fuͤrſten gehorſam vnd trewlich
bezeiget/ vnd vorzeiten/ da ihre Folge nach dem alten Anſchlag
funffzig Pferde vnd cc. Fußknecht geweſen/ in der eyle ccl. leich-
ter/ doch wol geruͤſter Pferde/ habe auff bringen koͤnnen: Vor-
zeiten ſage Jch: Den nun lieget die gute nahrhaffte Stadt gar
in der Aſchen/ vnd die ſchoͤneſte Gebewde ſind im Brande/ den
dieſe leidige Kriege verurſachet/ gar auffgegangen/ vnd darun-
ter auch die ſchoͤne Marien Kirche/ vnd die wolfundierte/ vnd aus
dem Kloſter mit groſſem Nutzen des Landes angerichtete Schu-
le/ wie auch das Rahthauß/ vnd was ſonſten koͤſtlich geweſen/
ausgenommen die eine St. Johannis Kirche/ zu nichte gema-
chet iſt. Sonſt hat ſie ſchon vor deme groß Vngluͤck vom Fewr
gehabt. Denn im dxl. Jahr iſt durch verſeumniſſe vnd vnvor-
ſichtigkeit etlicher Kinder im Hauſe ein Fewr angegangen da-
von uͤber hundert Zimmer abgebrand ſein. Kaum war ſolches
geſtillet/ da hat ſich in der Nacht in der Radeſtraſſe auch ein
Fewr mercken laſſen. Jſt aber bald/ weil die Buͤrger Wach ge-
weſen/ geleſchet/ vnd eine Magd/ die es liederlicher Vrſachen
halben geleget/ weil nemlich jhre Fraw jhr kein Tuch/ da ſie ſich
gewaſchen hette/ ſich zu treugen gegeben/ daruͤber nebenſt ande-
ren/ die den abgebrandten Leuten/ das jhrige/ ſo ſie gerettet/ ab-
genommen/ zur Straffe gezogen. Abermahl hat ſich einander
Fewr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/214 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/214>, abgerufen am 16.02.2025. |