Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Gelegenheit vnd Einwohnern/ auch jhnen einsmahl bey dem Tessinischen See angesieget/ etlicheins Wasser gejaget/ vnd jhre Fahne/ so noch vorzuzeigen ist/ ent- führet/ vnd darüber alle Jahr ein Frewdenfest auff den Tag des Sieges gehalten/ welches endlich bey vnser Großväter Zei- ten von einem Burgermeister/ von Colberg bürtig/ ist abgeschaf- fet worden. Jm mdiv. Jahr ist diese Stadt an Simonis vnd Juda Tage sampt dem Rhathause abgehrand. Sie hat sich aber bald wieder vernommen/ vnnd die Häuser sind in guter Ordnung vnd feiner Manier wieder außgebawet/ wie denn acht Jahr hernach die ansehenliche grosse Taffel in der Kirchen/ de- ro wenig gleich gefunden werden/ bey der Provision Jacob Rubachen/ Andreas Manowen/ vnd Erdman Wentzlaffen ge- bawet/ vnd abermahl sieben Jahr hernach das Orgelwerck da- selbst/ durch beforderung Herman Freters/ angerichtet/ vnd daß Priester gestülte/ wie auch das Coronament im Chor ver- fertiget ist. Vmb solche zeit finde Jch/ als ein merckliches auff- gezeichnet/ daß am Pfingstdinstage so ein kalt Wetter gewesen/ dadurch auch der Rogken auff dem Felde verfroren ist. Doch setzen etliche Nachrichtungen/ daß es im mdxxiij. Jahr solte ge- schehen seyn. Anno mdxxxv. ist in dieser Stadt eine gros- se Peste entstanden/ darinn alßfort im Anfange der Pastor Bartholomaeus Hiltebrand vnd sein Collega Jacobus Crü- ger/ hernach wol md. Leute gestorben seyn/ vnd Neun Jahr her- nach ist der Ansehenliche Predigstuel/ wie auch folgendes die Bancken im Chor/ vnd der newe Rahtstui in der Kirchen ge- bawet. Jm mdcj. Jahr sind die Mühlen abgebrand/ aber besser als vor/ mit acht Gängen wiederauff gebawet. Drey Jahr her- nach ist auch die newe schöne Orgel in der Kirchen durch Meister Paul Lüdeman angerichtet/ der mit diesem Wercke fast sein erstes Meisterstück gemachet/ vnd nicht geringe Rhumb damit eingeleget. Sonsten helt diese Stadt zweymahl alten Marckt/ als e e 2
Gelegenheit vnd Einwohnern/ auch jhnẽ einsmahl bey dem Teſſiniſchen See angeſieget/ etlicheins Waſſer gejaget/ vnd jhre Fahne/ ſo noch vorzuzeigen iſt/ ent- fuͤhret/ vnd daruͤber alle Jahr ein Frewdenfeſt auff den Tag des Sieges gehalten/ welches endlich bey vnſer Großvaͤter Zei- tẽ von einem Burgermeiſter/ von Colberg buͤrtig/ iſt abgeſchaf- fet worden. Jm mdiv. Jahr iſt dieſe Stadt an Simonis vnd Juda Tage ſampt dem Rhathauſe abgehrand. Sie hat ſich aber bald wieder vernommen/ vnnd die Haͤuſer ſind in guter Ordnung vnd feiner Manier wieder außgebawet/ wie deñ acht Jahr hernach die anſehenliche groſſe Taffel in der Kirchen/ de- ro wenig gleich gefunden werden/ bey der Proviſion Jacob Rubachen/ Andreas Manowen/ vnd Erdman Wentzlaffen ge- bawet/ vnd abermahl ſieben Jahr hernach das Orgelwerck da- ſelbſt/ durch beforderung Herman Freters/ angerichtet/ vnd daß Prieſter geſtuͤlte/ wie auch das Coronament im Chor ver- fertiget iſt. Vmb ſolche zeit finde Jch/ als ein merckliches auff- gezeichnet/ daß am Pfingſtdinſtage ſo ein kalt Wetter geweſen/ dadurch auch der Rogken auff dem Felde verfroren iſt. Doch ſetzen etliche Nachrichtungen/ daß es im mdxxiij. Jahr ſolte ge- ſchehen ſeyn. Anno mdxxxv. iſt in dieſer Stadt eine groſ- ſe Peſte entſtanden/ darinn alßfort im Anfange der Paſtor Bartholomæus Hiltebrand vnd ſein Collega Jacobus Cruͤ- ger/ hernach wol md. Leute geſtorben ſeyn/ vnd Neun Jahr her- nach iſt der Anſehenliche Predigſtuel/ wie auch folgendes die Bancken im Chor/ vnd der newe Rahtſtui in der Kirchen ge- bawet. Jm mdcj. Jahr ſind die Muͤhlen abgebrand/ aber beſſer als vor/ mit acht Gaͤngen wiederauff gebawet. Drey Jahr her- nach iſt auch die newe ſchoͤne Orgel in der Kirchen durch Meiſter Paul Luͤdeman angerichtet/ der mit dieſem Wercke faſt ſein erſtes Meiſterſtuͤck gemachet/ vnd nicht geringe Rhumb damit eingeleget. Sonſten helt dieſe Stadt zweymahl alten Marckt/ als e e 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0231" n="595"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gelegenheit vnd Einwohnern/</hi></fw><lb/> auch jhnẽ einsmahl bey dem <hi rendition="#fr">T</hi>eſſiniſchen <hi rendition="#fr">S</hi>ee angeſieget/ etliche<lb/> ins <hi rendition="#fr">W</hi>aſſer gejaget/ vnd jhre <hi rendition="#fr">F</hi>ahne/ ſo noch vorzuzeigen iſt/ ent-<lb/> fuͤhret/ vnd daruͤber alle <hi rendition="#fr">J</hi>ahr ein <hi rendition="#fr">F</hi>rewdenfeſt auff den <hi rendition="#fr">T</hi>ag<lb/> des <hi rendition="#fr">S</hi>ieges gehalten/ welches endlich bey vnſer <hi rendition="#fr">G</hi>roßvaͤter <hi rendition="#fr">Z</hi>ei-<lb/> tẽ von einem Burgermeiſter/ von <hi rendition="#fr">C</hi>olberg buͤrtig/ iſt abgeſchaf-<lb/> fet worden. <hi rendition="#fr">J</hi>m mdiv. <hi rendition="#fr">J</hi>ahr iſt dieſe <hi rendition="#fr">S</hi>tadt an <hi rendition="#fr">S</hi>imonis vnd<lb/><hi rendition="#fr">J</hi>uda <hi rendition="#fr">T</hi>age ſampt dem Rhathauſe abgehrand. <hi rendition="#fr">S</hi>ie hat ſich<lb/> aber bald wieder vernommen/ vnnd die <hi rendition="#fr">H</hi>aͤuſer ſind in guter<lb/><hi rendition="#fr">O</hi>rdnung vnd feiner <hi rendition="#fr">M</hi>anier wieder außgebawet/ wie deñ acht<lb/><hi rendition="#fr">J</hi>ahr hernach die anſehenliche groſſe <hi rendition="#fr">T</hi>affel in der <hi rendition="#fr">K</hi>irchen/ de-<lb/> ro wenig gleich gefunden werden/ bey der Proviſion <hi rendition="#fr">J</hi>acob<lb/><hi rendition="#fr">R</hi>ubachen/ <hi rendition="#fr">A</hi>ndreas <hi rendition="#fr">M</hi>anowen/ vnd <hi rendition="#fr">E</hi>rdman <hi rendition="#fr">W</hi>entzlaffen ge-<lb/> bawet/ vnd abermahl ſieben <hi rendition="#fr">J</hi>ahr hernach das <hi rendition="#fr">O</hi>rgelwerck da-<lb/> ſelbſt/ durch beforderung Herman <hi rendition="#fr">F</hi>reters/ angerichtet/ vnd<lb/> daß <hi rendition="#fr">P</hi>rieſter geſtuͤlte/ wie auch das <hi rendition="#fr">C</hi>oronament im <hi rendition="#fr">C</hi>hor ver-<lb/> fertiget iſt. <hi rendition="#fr">V</hi>mb ſolche zeit finde <hi rendition="#fr">J</hi>ch/ als ein merckliches auff-<lb/> gezeichnet/ daß am <hi rendition="#fr">P</hi>fingſtdinſtage ſo ein kalt <hi rendition="#fr">W</hi>etter geweſen/<lb/> dadurch auch der <hi rendition="#fr">R</hi>ogken auff dem <hi rendition="#fr">F</hi>elde verfroren iſt. <hi rendition="#fr">D</hi>och<lb/> ſetzen etliche <hi rendition="#fr">N</hi>achrichtungen/ daß es im mdxxiij. <hi rendition="#fr">J</hi>ahr ſolte ge-<lb/> ſchehen ſeyn. <hi rendition="#fr">A</hi>nno mdxxxv. iſt in dieſer <hi rendition="#fr">S</hi>tadt eine groſ-<lb/> ſe <hi rendition="#fr">P</hi>eſte entſtanden/ darinn alßfort im <hi rendition="#fr">A</hi>nfange der <hi rendition="#fr">P</hi>aſtor<lb/> Bartholomæus <hi rendition="#fr">H</hi>iltebrand vnd ſein <hi rendition="#fr">C</hi>ollega <hi rendition="#fr">J</hi>acobus <hi rendition="#fr">C</hi>ruͤ-<lb/> ger/ hernach wol md. <hi rendition="#fr">L</hi>eute geſtorben ſeyn/ vnd <hi rendition="#fr">N</hi>eun <hi rendition="#fr">J</hi>ahr her-<lb/> nach iſt der <hi rendition="#fr">A</hi>nſehenliche Predigſtuel/ wie auch folgendes die<lb/><hi rendition="#fr">B</hi>ancken im <hi rendition="#fr">C</hi>hor/ vnd der newe <hi rendition="#fr">R</hi>ahtſtui in der <hi rendition="#fr">K</hi>irchen ge-<lb/> bawet. <hi rendition="#fr">J</hi>m mdcj. <hi rendition="#fr">J</hi>ahr ſind die <hi rendition="#fr">M</hi>uͤhlen abgebrand/ aber beſſer<lb/> als vor/ mit acht <hi rendition="#fr">G</hi>aͤngen wiederauff gebawet. <hi rendition="#fr">D</hi>rey <hi rendition="#fr">J</hi>ahr her-<lb/> nach iſt auch die newe ſchoͤne <hi rendition="#fr">O</hi>rgel in der <hi rendition="#fr">K</hi>irchen durch <hi rendition="#fr">M</hi>eiſter<lb/><hi rendition="#fr">P</hi>aul <hi rendition="#fr">L</hi>uͤdeman angerichtet/ der mit dieſem <hi rendition="#fr">W</hi>ercke faſt ſein<lb/> erſtes <hi rendition="#fr">M</hi>eiſterſtuͤck gemachet/ vnd nicht geringe <hi rendition="#fr">R</hi>humb damit<lb/> eingeleget. Sonſten helt dieſe <hi rendition="#fr">S</hi>tadt zweymahl alten <hi rendition="#fr">M</hi>arckt/<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">e e</hi> 2</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [595/0231]
Gelegenheit vnd Einwohnern/
auch jhnẽ einsmahl bey dem Teſſiniſchen See angeſieget/ etliche
ins Waſſer gejaget/ vnd jhre Fahne/ ſo noch vorzuzeigen iſt/ ent-
fuͤhret/ vnd daruͤber alle Jahr ein Frewdenfeſt auff den Tag
des Sieges gehalten/ welches endlich bey vnſer Großvaͤter Zei-
tẽ von einem Burgermeiſter/ von Colberg buͤrtig/ iſt abgeſchaf-
fet worden. Jm mdiv. Jahr iſt dieſe Stadt an Simonis vnd
Juda Tage ſampt dem Rhathauſe abgehrand. Sie hat ſich
aber bald wieder vernommen/ vnnd die Haͤuſer ſind in guter
Ordnung vnd feiner Manier wieder außgebawet/ wie deñ acht
Jahr hernach die anſehenliche groſſe Taffel in der Kirchen/ de-
ro wenig gleich gefunden werden/ bey der Proviſion Jacob
Rubachen/ Andreas Manowen/ vnd Erdman Wentzlaffen ge-
bawet/ vnd abermahl ſieben Jahr hernach das Orgelwerck da-
ſelbſt/ durch beforderung Herman Freters/ angerichtet/ vnd
daß Prieſter geſtuͤlte/ wie auch das Coronament im Chor ver-
fertiget iſt. Vmb ſolche zeit finde Jch/ als ein merckliches auff-
gezeichnet/ daß am Pfingſtdinſtage ſo ein kalt Wetter geweſen/
dadurch auch der Rogken auff dem Felde verfroren iſt. Doch
ſetzen etliche Nachrichtungen/ daß es im mdxxiij. Jahr ſolte ge-
ſchehen ſeyn. Anno mdxxxv. iſt in dieſer Stadt eine groſ-
ſe Peſte entſtanden/ darinn alßfort im Anfange der Paſtor
Bartholomæus Hiltebrand vnd ſein Collega Jacobus Cruͤ-
ger/ hernach wol md. Leute geſtorben ſeyn/ vnd Neun Jahr her-
nach iſt der Anſehenliche Predigſtuel/ wie auch folgendes die
Bancken im Chor/ vnd der newe Rahtſtui in der Kirchen ge-
bawet. Jm mdcj. Jahr ſind die Muͤhlen abgebrand/ aber beſſer
als vor/ mit acht Gaͤngen wiederauff gebawet. Drey Jahr her-
nach iſt auch die newe ſchoͤne Orgel in der Kirchen durch Meiſter
Paul Luͤdeman angerichtet/ der mit dieſem Wercke faſt ſein
erſtes Meiſterſtuͤck gemachet/ vnd nicht geringe Rhumb damit
eingeleget. Sonſten helt dieſe Stadt zweymahl alten Marckt/
als
e e 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/231 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/231>, abgerufen am 16.02.2025. |