Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Gelegenheit vnd Einwohnern. keine Zwietracht oder Vneinigkeit erreget/ sondern es bleibetein jedweder Ort bey seinen Gebräuchen. Sonsten sind die Pom- merische Lehne der Natur/ das geringere/ als Adeliches stan- des Personen/ jhrer nicht fehig sein/ das sie auch/ insonderheit so sie geringe Lehen sein/ davon etwa ein Pferd zum Roßdienst gehalten wird/ zu der Lehenleute gefallen immerhin ohne Vor- wissen des Landesfürsten nicht können getheilet werden/ son- dern einer von den Lehenleuten muß auff beliebung der an- dern das Lehenguth allein behalten/ vnd den andern eine gewis- se Summa Geldes heraus geben/ welche nichtes destoweniger Lehensarth vnd eigenschafft behelt/ also dz sie entweder wieder- umb an Lehen/ oder an solche Güter muß angewendet werden/ an welcher die Agnaten vnd Lehens Vettern die gesambte Hand haben vnd behalten. Aus den Lehen aber müssen die Töchter/ vnd Schwester aus Vater- vnd Brüderlicher Erbschafft jhrem stan- de gemeß dotieret/ vnd mit einem Brautschatz versehen werden/ doch also/ daß/ so eine Adeliche Jungfraw sich mit einem Man- ne/ geringeren/ als Adelichen Standes/ befreyet/ solcher nur der Vierdte Theil des Ehegeldes/ welches sie sonsten haben möch- te/ gegeben werde. Vnd wo sich eine Jhrer Ehren verwo- gen/ das Jhr an Ehegeldt aus den Lehnen nichtes gebühre/ sonderen sie nur die Mütterliche Erbschafft zufordern habe. Die Witben aber/ derer ankunfft aus dem Bürgerstand ist/ müssen auch des verstorbenen Mannes Lehnen/ gleich anderen Adelichen Stammes Witben/ abgefunden werden. Dasselbe aber geschicht mit nachfolgenden lucris matrimonij, das erst- lich die Adeliche Witben das Gnaden Jahr/ oder desselben ab- nützung/ so ferne keine Söhne vom Lehnmanne hinterlassen/ geniessen/ hernach den dritten Pfennig verbesserung auffs Ehe- geld/ wie auch die Morgengabe/ das sind ordinariefunftzig von tausend Gülden/ wenn keim Ehe Retes ist auff gerichtet/ Trawr- kleider k 3
Gelegenheit vnd Einwohnern. keine Zwietracht oder Vneinigkeit erreget/ ſondern es bleibetein jedweder Ort bey ſeinen Gebraͤuchen. Sonſten ſind die Pom- meriſche Lehne der Natur/ das geringere/ als Adeliches ſtan- des Perſonen/ jhrer nicht fehig ſein/ das ſie auch/ inſonderheit ſo ſie geringe Lehen ſein/ davon etwa ein Pferd zum Roßdienſt gehalten wird/ zu der Lehenleute gefallen immerhin ohne Vor- wiſſen des Landesfuͤrſten nicht koͤnnen getheilet werden/ ſon- dern einer von den Lehenleuten muß auff beliebung der an- dern das Lehenguth allein behalten/ vnd den andern eine gewiſ- ſe Summa Geldes heraus geben/ welche nichtes deſtoweniger Lehensarth vnd eigenſchafft behelt/ alſo dz ſie entweder wieder- umb an Lehen/ oder an ſolche Guͤter muß angewendet werden/ an welcher die Agnaten vñ Lehens Vettern die geſambte Hand haben vñ behalten. Aus den Lehen aber muͤſſen die Toͤchter/ vñ Schweſter aus Vater- vnd Bruͤderlicher Erbſchafft jhrem ſtan- de gemeß dotieret/ vñ mit einem Brautſchatz verſehen werden/ doch alſo/ daß/ ſo eine Adeliche Jungfraw ſich mit einem Man- ne/ geringeren/ als Adelichen Standes/ befreyet/ ſolcher nur der Vierdte Theil des Ehegeldes/ welches ſie ſonſten haben moͤch- te/ gegeben werde. Vnd wo ſich eine Jhrer Ehren verwo- gen/ das Jhr an Ehegeldt aus den Lehnen nichtes gebuͤhre/ ſonderen ſie nur die Muͤtterliche Erbſchafft zufordern habe. Die Witben aber/ derer ankunfft aus dem Buͤrgerſtand iſt/ muͤſſen auch des verſtorbenen Mannes Lehnen/ gleich anderen Adelichen Stammes Witben/ abgefunden werden. Daſſelbe aber geſchicht mit nachfolgenden lucris matrimonij, das erſt- lich die Adeliche Witben das Gnaden Jahr/ oder deſſelben ab- nuͤtzung/ ſo ferne keine Soͤhne vom Lehnmanne hinterlaſſen/ genieſſen/ hernach den dritten Pfennig verbeſſerung auffs Ehe- geld/ wie auch die Morgengabe/ das ſind ordinariefunftzig von tauſend Guͤlden/ wenn keim Ehe Retes iſt auff gerichtet/ Trawr- kleider k 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0089" n="453"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gelegenheit vnd Einwohnern.</hi></fw><lb/> keine <hi rendition="#fr">Z</hi>wietracht oder <hi rendition="#fr">V</hi>neinigkeit erreget/ ſondern es bleibet<lb/> ein jedweder <hi rendition="#fr">O</hi>rt bey ſeinen <hi rendition="#fr">G</hi>ebraͤuchen. <hi rendition="#fr">S</hi>onſten ſind die <hi rendition="#fr">P</hi>om-<lb/> meriſche <hi rendition="#fr">L</hi>ehne der <hi rendition="#fr">N</hi>atur/ das geringere/ als <hi rendition="#fr">A</hi>deliches ſtan-<lb/> des <hi rendition="#fr">P</hi>erſonen/ jhrer nicht fehig ſein/ das ſie auch/ inſonderheit<lb/> ſo ſie geringe <hi rendition="#fr">L</hi>ehen ſein/ davon etwa ein <hi rendition="#fr">P</hi>ferd zum <hi rendition="#fr">R</hi>oßdienſt<lb/> gehalten wird/ zu der <hi rendition="#fr">L</hi>ehenleute gefallen immerhin ohne <hi rendition="#fr">V</hi>or-<lb/> wiſſen des <hi rendition="#fr">L</hi>andesfuͤrſten nicht koͤnnen getheilet werden/ ſon-<lb/> dern einer von den <hi rendition="#fr">L</hi>ehenleuten muß auff beliebung der an-<lb/> dern das <hi rendition="#fr">L</hi>ehenguth allein behalten/ vnd den andern eine gewiſ-<lb/> ſe Summa <hi rendition="#fr">G</hi>eldes heraus geben/ welche nichtes deſtoweniger<lb/><hi rendition="#fr">L</hi>ehensarth vnd eigenſchafft behelt/ alſo dz ſie entweder wieder-<lb/> umb an <hi rendition="#fr">L</hi>ehen/ oder an ſolche <hi rendition="#fr">G</hi>uͤter muß angewendet werden/<lb/> an welcher die <hi rendition="#fr">A</hi>gnaten vñ <hi rendition="#fr">L</hi>ehens <hi rendition="#fr">V</hi>ettern die geſambte <hi rendition="#fr">H</hi>and<lb/> haben vñ behalten. <hi rendition="#fr">A</hi>us den <hi rendition="#fr">L</hi>ehen aber muͤſſen die <hi rendition="#fr">T</hi>oͤchter/ vñ<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>chweſter aus <hi rendition="#fr">V</hi>ater- vnd Bruͤderlicher <hi rendition="#fr">E</hi>rbſchafft jhrem ſtan-<lb/> de gemeß dotieret/ vñ mit einem Brautſchatz verſehen werden/<lb/> doch alſo/ daß/ ſo eine <hi rendition="#fr">A</hi>deliche <hi rendition="#fr">J</hi>ungfraw ſich mit einem <hi rendition="#fr">M</hi>an-<lb/> ne/ geringeren/ als <hi rendition="#fr">A</hi>delichen <hi rendition="#fr">S</hi>tandes/ befreyet/ ſolcher nur der<lb/><hi rendition="#fr">V</hi>ierdte <hi rendition="#fr">T</hi>heil des <hi rendition="#fr">E</hi>hegeldes/ welches ſie ſonſten haben moͤch-<lb/> te/ gegeben werde. <hi rendition="#fr">V</hi>nd wo ſich eine <hi rendition="#fr">J</hi>hrer <hi rendition="#fr">E</hi>hren verwo-<lb/> gen/ das <hi rendition="#fr">J</hi>hr an <hi rendition="#fr">E</hi>hegeldt aus den <hi rendition="#fr">L</hi>ehnen nichtes gebuͤhre/<lb/> ſonderen ſie nur die <hi rendition="#fr">M</hi>uͤtterliche <hi rendition="#fr">E</hi>rbſchafft zufordern habe.<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>ie <hi rendition="#fr">W</hi>itben aber/ derer ankunfft aus dem Buͤrgerſtand iſt/<lb/> muͤſſen auch des verſtorbenen <hi rendition="#fr">M</hi>annes <hi rendition="#fr">L</hi>ehnen/ gleich anderen<lb/><hi rendition="#fr">A</hi>delichen <hi rendition="#fr">S</hi>tammes <hi rendition="#fr">W</hi>itben/ abgefunden werden. <hi rendition="#fr">D</hi>aſſelbe<lb/> aber geſchicht mit nachfolgenden <hi rendition="#aq">lucris matrimonij,</hi> das erſt-<lb/> lich die <hi rendition="#fr">A</hi>deliche <hi rendition="#fr">W</hi>itben das <hi rendition="#fr">G</hi>naden <hi rendition="#fr">J</hi>ahr/ oder deſſelben ab-<lb/> nuͤtzung/ ſo ferne keine <hi rendition="#fr">S</hi>oͤhne vom <hi rendition="#fr">L</hi>ehnmanne hinterlaſſen/<lb/> genieſſen/ hernach den dritten <hi rendition="#fr">P</hi>fennig verbeſſerung auffs <hi rendition="#fr">E</hi>he-<lb/> geld/ wie auch die <hi rendition="#fr">M</hi>orgengabe/ das ſind ordinariefunftzig von<lb/> tauſend <hi rendition="#fr">G</hi>uͤlden/ wenn keim <hi rendition="#fr">E</hi>he <hi rendition="#fr">R</hi>etes iſt auff gerichtet/ <hi rendition="#fr">T</hi>rawr-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">k</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch">kleider</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [453/0089]
Gelegenheit vnd Einwohnern.
keine Zwietracht oder Vneinigkeit erreget/ ſondern es bleibet
ein jedweder Ort bey ſeinen Gebraͤuchen. Sonſten ſind die Pom-
meriſche Lehne der Natur/ das geringere/ als Adeliches ſtan-
des Perſonen/ jhrer nicht fehig ſein/ das ſie auch/ inſonderheit
ſo ſie geringe Lehen ſein/ davon etwa ein Pferd zum Roßdienſt
gehalten wird/ zu der Lehenleute gefallen immerhin ohne Vor-
wiſſen des Landesfuͤrſten nicht koͤnnen getheilet werden/ ſon-
dern einer von den Lehenleuten muß auff beliebung der an-
dern das Lehenguth allein behalten/ vnd den andern eine gewiſ-
ſe Summa Geldes heraus geben/ welche nichtes deſtoweniger
Lehensarth vnd eigenſchafft behelt/ alſo dz ſie entweder wieder-
umb an Lehen/ oder an ſolche Guͤter muß angewendet werden/
an welcher die Agnaten vñ Lehens Vettern die geſambte Hand
haben vñ behalten. Aus den Lehen aber muͤſſen die Toͤchter/ vñ
Schweſter aus Vater- vnd Bruͤderlicher Erbſchafft jhrem ſtan-
de gemeß dotieret/ vñ mit einem Brautſchatz verſehen werden/
doch alſo/ daß/ ſo eine Adeliche Jungfraw ſich mit einem Man-
ne/ geringeren/ als Adelichen Standes/ befreyet/ ſolcher nur der
Vierdte Theil des Ehegeldes/ welches ſie ſonſten haben moͤch-
te/ gegeben werde. Vnd wo ſich eine Jhrer Ehren verwo-
gen/ das Jhr an Ehegeldt aus den Lehnen nichtes gebuͤhre/
ſonderen ſie nur die Muͤtterliche Erbſchafft zufordern habe.
Die Witben aber/ derer ankunfft aus dem Buͤrgerſtand iſt/
muͤſſen auch des verſtorbenen Mannes Lehnen/ gleich anderen
Adelichen Stammes Witben/ abgefunden werden. Daſſelbe
aber geſchicht mit nachfolgenden lucris matrimonij, das erſt-
lich die Adeliche Witben das Gnaden Jahr/ oder deſſelben ab-
nuͤtzung/ ſo ferne keine Soͤhne vom Lehnmanne hinterlaſſen/
genieſſen/ hernach den dritten Pfennig verbeſſerung auffs Ehe-
geld/ wie auch die Morgengabe/ das ſind ordinariefunftzig von
tauſend Guͤlden/ wenn keim Ehe Retes iſt auff gerichtet/ Trawr-
kleider
k 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |