Milton, John: Das Verlohrne Paradies. Bd. 1. Übers. v. Justus Friedrich Wilhelm Zachariae. Altona, 1760.Das verlohrne Paradies. Der den erwählten Saamen zuerst gelehrt [Spaltenumbruch]
b), wie im Anfang10Himmel und Erde c) dem Chaos entsprang; -- doch gefällt dir der Hügel Sions mehr, und der Bach Siloah d), der nah am Orakel Gottes vorbey fließt: so ruf ich von da zu dem kühnen Gesange Deine Hülfe herunter, der mit nicht gewöhnlichem Fluge Ueber den hohen Aonischen Berg e) sich zu schwingen gedenket, 15Und die geheiligte Spur von großen Dingen verfolget, Die sonst niemand vor mir in Prosa noch Reimen f) versucht hat. Und du besonders, o Geist g), du Schöpfer erhabner Gedanken, Der du allen Tempeln ein Herz, das aufrichtig und rein ist, Vorziehst; unterrichte du mich, denn du weißt es h); du warest Gegen- b) Denn Moses hütete der Schaa- fe Jethro, seines Schwähers. Jm 2 B. Mos. III, 1. Es wird sehr eigent- lich von ihm gesagt, daß er den erwähl- ten Saamen zuerst gelehrt, weil er nicht nur der älteste Schriftsteller der Juden, sondern der älteste von allen ist, von denen uns noch etwas aufbehalten worden. N. c) Nach den ersten Worten des er- sten Buchs Mose. N. d) Siloah war ein kleiner Bach, der nahe am Tempel Jerusalems vorbey floß. Er wird erwähnt Jes. VIII, 6. Daß Milton also in der That die himmlische Muse anruft, welche den König Da- vid und die Propheten auf dem Berge Sion, und zu Jerusalem begeistert, so wie Mosen auf dem Berge Sinai. N. e) Die Gebirge von Böotien, wel- ches vor Alters Aonien genannt wurde, waren der Sitz der Musen; obgleich diese Gegend auch sonst, ich weis nicht durch was für ein Schicksal, wegen der [Spaltenumbruch] Dummheit ihrer Einwohner berühmt war. N. f) Milton versteht hier unter Rei- men, Verse überhaupt. Verse ohne ein Beywort schien ihm vermuthlich nicht edel genug. Ariosto sagt beynahe mit den nämlichen Worten: Cosa, non detta in prosa mai, ne in rima. Eine Sache, die niemals in Prosa, noch Reimen, gesagt war. Pearce. g) Milton konnte zu seinem Werke gar wohl den heiligen Geist anrufen, da nach Jacobi I, 17. alle gute und alle vollkommene Gabe von oben her- ab kömmt, von dem Vater des Lichts. Er scheint sich aber für einen wirklich begeisterten Mann gehalten zu haben, wie seine hinterlassene Wittwe oftmals erzählt. N. h) Theokrit. Jdyll. XXII, 116.
[fremdsprachliches Material - 1 Zeile fehlt] etc. Sage Göttinn, du weißt es etc. N. Das verlohrne Paradies. Der den erwaͤhlten Saamen zuerſt gelehrt [Spaltenumbruch]
b), wie im Anfang10Himmel und Erde c) dem Chaos entſprang; — doch gefaͤllt dir der Huͤgel Sions mehr, und der Bach Siloah d), der nah am Orakel Gottes vorbey fließt: ſo ruf ich von da zu dem kuͤhnen Geſange Deine Huͤlfe herunter, der mit nicht gewoͤhnlichem Fluge Ueber den hohen Aoniſchen Berg e) ſich zu ſchwingen gedenket, 15Und die geheiligte Spur von großen Dingen verfolget, Die ſonſt niemand vor mir in Proſa noch Reimen f) verſucht hat. Und du beſonders, o Geiſt g), du Schoͤpfer erhabner Gedanken, Der du allen Tempeln ein Herz, das aufrichtig und rein iſt, Vorziehſt; unterrichte du mich, denn du weißt es h); du wareſt Gegen- b) Denn Moſes hütete der Schaa- fe Jethro, ſeines Schwähers. Jm 2 B. Moſ. III, 1. Es wird ſehr eigent- lich von ihm geſagt, daß er den erwaͤhl- ten Saamen zuerſt gelehrt, weil er nicht nur der aͤlteſte Schriftſteller der Juden, ſondern der aͤlteſte von allen iſt, von denen uns noch etwas aufbehalten worden. N. c) Nach den erſten Worten des er- ſten Buchs Moſe. N. d) Siloah war ein kleiner Bach, der nahe am Tempel Jeruſalems vorbey floß. Er wird erwaͤhnt Jeſ. VIII, 6. Daß Milton alſo in der That die himmliſche Muſe anruft, welche den Koͤnig Da- vid und die Propheten auf dem Berge Sion, und zu Jeruſalem begeiſtert, ſo wie Moſen auf dem Berge Sinai. N. e) Die Gebirge von Boͤotien, wel- ches vor Alters Aonien genannt wurde, waren der Sitz der Muſen; obgleich dieſe Gegend auch ſonſt, ich weis nicht durch was fuͤr ein Schickſal, wegen der [Spaltenumbruch] Dummheit ihrer Einwohner beruͤhmt war. N. f) Milton verſteht hier unter Rei- men, Verſe uͤberhaupt. Verſe ohne ein Beywort ſchien ihm vermuthlich nicht edel genug. Arioſto ſagt beynahe mit den naͤmlichen Worten: Coſa, non detta in proſa mai, ne in rima. Eine Sache, die niemals in Proſa, noch Reimen, geſagt war. Pearce. g) Milton konnte zu ſeinem Werke gar wohl den heiligen Geiſt anrufen, da nach Jacobi I, 17. alle gute und alle vollkommene Gabe von oben her- ab kömmt, von dem Vater des Lichts. Er ſcheint ſich aber fuͤr einen wirklich begeiſterten Mann gehalten zu haben, wie ſeine hinterlaſſene Wittwe oftmals erzaͤhlt. N. h) Theokrit. Jdyll. XXII, 116.
[fremdsprachliches Material – 1 Zeile fehlt] etc. Sage Goͤttinn, du weißt es ꝛc. N. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0018" n="4"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das verlohrne Paradies.</hi> </fw><lb/> <l>Der den erwaͤhlten Saamen zuerſt gelehrt <cb/> <note place="foot" n="b)">Denn <hi rendition="#fr">Moſes hütete der Schaa-<lb/> fe Jethro, ſeines Schwähers.</hi> Jm<lb/> 2 B. Moſ. <hi rendition="#aq">III,</hi> 1. Es wird ſehr eigent-<lb/> lich von ihm geſagt, daß er den erwaͤhl-<lb/> ten Saamen <hi rendition="#fr">zuerſt</hi> gelehrt, weil er<lb/> nicht nur der aͤlteſte Schriftſteller der<lb/> Juden, ſondern der aͤlteſte von allen iſt,<lb/> von denen uns noch etwas aufbehalten<lb/> worden. <hi rendition="#fr">N.</hi></note>, wie im Anfang</l><lb/> <l><note place="left">10</note>Himmel und Erde <note place="foot" n="c)">Nach den erſten Worten des er-<lb/> ſten Buchs Moſe. <hi rendition="#fr">N.</hi></note> dem Chaos entſprang; — doch gefaͤllt dir der Huͤgel</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Sions</hi> mehr, und der Bach <hi rendition="#fr">Siloah</hi> <note place="foot" n="d)">Siloah war ein kleiner Bach, der<lb/> nahe am Tempel Jeruſalems vorbey floß.<lb/> Er wird erwaͤhnt Jeſ. <hi rendition="#aq">VIII,</hi> 6. Daß<lb/> Milton alſo in der That die himmliſche<lb/> Muſe anruft, welche den Koͤnig Da-<lb/> vid und die Propheten auf dem Berge<lb/> Sion, und zu Jeruſalem begeiſtert, ſo<lb/> wie Moſen auf dem Berge Sinai. <hi rendition="#fr">N.</hi></note>, der nah am Orakel</l><lb/> <l>Gottes vorbey fließt: ſo ruf ich von da zu dem kuͤhnen Geſange</l><lb/> <l>Deine Huͤlfe herunter, der mit nicht gewoͤhnlichem Fluge</l><lb/> <l>Ueber den hohen <hi rendition="#fr">Aoniſchen</hi> Berg <note place="foot" n="e)">Die Gebirge von Boͤotien, wel-<lb/> ches vor Alters Aonien genannt wurde,<lb/> waren der Sitz der Muſen; obgleich<lb/> dieſe Gegend auch ſonſt, ich weis nicht<lb/> durch was fuͤr ein Schickſal, wegen der<lb/><cb/> Dummheit ihrer Einwohner beruͤhmt<lb/> war. <hi rendition="#fr">N.</hi></note> ſich zu ſchwingen gedenket,</l><lb/> <l><note place="left">15</note>Und die geheiligte Spur von großen Dingen verfolget,</l><lb/> <l>Die ſonſt niemand vor mir in Proſa noch Reimen <note place="foot" n="f)">Milton verſteht hier unter Rei-<lb/> men, Verſe uͤberhaupt. Verſe ohne<lb/> ein Beywort ſchien ihm vermuthlich<lb/> nicht edel genug. <hi rendition="#aq">Arioſto</hi> ſagt beynahe<lb/> mit den naͤmlichen Worten:<lb/><hi rendition="#aq">Coſa, non detta in <hi rendition="#i">proſa</hi> mai, ne<lb/><hi rendition="#et">in <hi rendition="#i">rima.</hi></hi></hi><lb/> Eine Sache, die niemals in <hi rendition="#fr">Proſa,</hi><lb/><hi rendition="#et">noch <hi rendition="#fr">Reimen,</hi> geſagt war.<lb/><hi rendition="#fr">Pearce.</hi></hi></note> verſucht hat.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Und du beſonders, o Geiſt <note place="foot" n="g)">Milton konnte zu ſeinem Werke<lb/> gar wohl den heiligen Geiſt anrufen, da<lb/> nach Jacobi <hi rendition="#aq">I,</hi> 17. <hi rendition="#fr">alle gute und alle<lb/> vollkommene Gabe von oben her-<lb/> ab kömmt, von dem Vater des<lb/> Lichts.</hi> Er ſcheint ſich aber fuͤr einen<lb/> wirklich begeiſterten Mann gehalten zu<lb/> haben, wie ſeine hinterlaſſene Wittwe<lb/> oftmals erzaͤhlt. <hi rendition="#fr">N.</hi></note>, du Schoͤpfer erhabner Gedanken,</l><lb/> <l>Der du allen Tempeln ein Herz, das aufrichtig und rein iſt,</l><lb/> <l>Vorziehſt; unterrichte du mich, denn du weißt es <note place="foot" n="h)">Theokrit. Jdyll. <hi rendition="#aq">XXII,</hi> 116.<lb/><hi rendition="#et"><gap reason="fm" unit="lines" quantity="1"/><hi rendition="#aq">etc.</hi><lb/> Sage Goͤttinn, du weißt es ꝛc. <hi rendition="#fr">N.</hi></hi></note>; du wareſt</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gegen-</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [4/0018]
Das verlohrne Paradies.
Der den erwaͤhlten Saamen zuerſt gelehrt
b), wie im Anfang
Himmel und Erde c) dem Chaos entſprang; — doch gefaͤllt dir der Huͤgel
Sions mehr, und der Bach Siloah d), der nah am Orakel
Gottes vorbey fließt: ſo ruf ich von da zu dem kuͤhnen Geſange
Deine Huͤlfe herunter, der mit nicht gewoͤhnlichem Fluge
Ueber den hohen Aoniſchen Berg e) ſich zu ſchwingen gedenket,
Und die geheiligte Spur von großen Dingen verfolget,
Die ſonſt niemand vor mir in Proſa noch Reimen f) verſucht hat.
Und du beſonders, o Geiſt g), du Schoͤpfer erhabner Gedanken,
Der du allen Tempeln ein Herz, das aufrichtig und rein iſt,
Vorziehſt; unterrichte du mich, denn du weißt es h); du wareſt
Gegen-
b) Denn Moſes hütete der Schaa-
fe Jethro, ſeines Schwähers. Jm
2 B. Moſ. III, 1. Es wird ſehr eigent-
lich von ihm geſagt, daß er den erwaͤhl-
ten Saamen zuerſt gelehrt, weil er
nicht nur der aͤlteſte Schriftſteller der
Juden, ſondern der aͤlteſte von allen iſt,
von denen uns noch etwas aufbehalten
worden. N.
c) Nach den erſten Worten des er-
ſten Buchs Moſe. N.
d) Siloah war ein kleiner Bach, der
nahe am Tempel Jeruſalems vorbey floß.
Er wird erwaͤhnt Jeſ. VIII, 6. Daß
Milton alſo in der That die himmliſche
Muſe anruft, welche den Koͤnig Da-
vid und die Propheten auf dem Berge
Sion, und zu Jeruſalem begeiſtert, ſo
wie Moſen auf dem Berge Sinai. N.
e) Die Gebirge von Boͤotien, wel-
ches vor Alters Aonien genannt wurde,
waren der Sitz der Muſen; obgleich
dieſe Gegend auch ſonſt, ich weis nicht
durch was fuͤr ein Schickſal, wegen der
Dummheit ihrer Einwohner beruͤhmt
war. N.
f) Milton verſteht hier unter Rei-
men, Verſe uͤberhaupt. Verſe ohne
ein Beywort ſchien ihm vermuthlich
nicht edel genug. Arioſto ſagt beynahe
mit den naͤmlichen Worten:
Coſa, non detta in proſa mai, ne
in rima.
Eine Sache, die niemals in Proſa,
noch Reimen, geſagt war.
Pearce.
g) Milton konnte zu ſeinem Werke
gar wohl den heiligen Geiſt anrufen, da
nach Jacobi I, 17. alle gute und alle
vollkommene Gabe von oben her-
ab kömmt, von dem Vater des
Lichts. Er ſcheint ſich aber fuͤr einen
wirklich begeiſterten Mann gehalten zu
haben, wie ſeine hinterlaſſene Wittwe
oftmals erzaͤhlt. N.
h) Theokrit. Jdyll. XXII, 116.
_ etc.
Sage Goͤttinn, du weißt es ꝛc. N.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |