Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Milton, John: Das Verlohrne Paradies. Bd. 2. Übers. v. Justus Friedrich Wilhelm Zachariae Altona, 1763.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehnter Gesang.

Wie es ihm für die itzige Zeit am besten zu seyn schien,
Und goß seinen göttlichen Fluch so über die Schlange.

Weil du dieses gethan, sollst du, o Schlange, verflucht seyn [Spaltenumbruch] i)
Vor jedwedem Thiere des Feldes! auf deinem Bauche
180Sollst du kriechen; und Staub sollst du dein Lebelang essen.

Feindschaft will ich zwischen dir setzen, und zwischen dem Weibe,
Zwischen deinem und ihrem Saamen; den Kopf wird ihr Saamen
Dir zerquetschen, und du wirst in die Fersen ihn stechen.
So sprach dieses Orakel k) , das in Erfüllung gegangen,
185Da, als Jesus, der Sohn der Maria, der zweyten Eva,
Satan,
i) 1 B. Mos. III, 14. Da sprach
Gott der Herr zu der Schlange:
Weil du solches gethan hast, seyst
du verflucht vor allem Vieh, und
vor allen Thieren auf dem Felde.
Auf deinem Bauch sollst du gehen,
und Erde essen dein Lebelang. Und
ich will Feindschaft setzen zwischen
dir und dem Weibe, und zwischen
deinem Saamen und ihrem Saamen,
derselbe soll dir den Kopf zertreten,
und du wirst ihn in die Fersen ste-
chen.
Wir setzen mit Fleiß diese Schrift-
stellen ganz ausgeschrieben hin, damit sie
der Leser ohne Mühe vergleichen, und
wahrnehmen kann, wie genau Milton
zwar die meiste Zeit bey den Worten ge-
blieben; mit wie vieler Kunst er aber auch
Umstände und Reden hinzugedichtet, wenn
es die Absicht seiner Materie erforderte. Z.
k) Man sieht hier offenbar, daß Mil-
ton, als er diese Stelle schrieb, der Mey-
[Spaltenumbruch] nung war, das Paradies wäre vornehm-
lich bey unsers Heilandes Auferstehung
wieder gewonnen worden. Dieses wür-
de ein reicher und erhabener Stoff zu ei-
nem zweyten Gedichte gewesen seyn. Die
Wunder, die man dann zu beschreiben
gehabt hätte, würden selbst eines gemei-
nen Poeten Geist erhöht haben, und ich
bedaure sehr, daß Milton anstatt dessen,
lieber die Versuchung in der Wüste
gewählt hat, einen trocknen, unfrucht-
baren, und allzueingeschränkten Boden,
um ein Episches Gedicht darauf zu er-
bauen. Bentley.
Jeder deutsche Leser wird sich bey die-
ser Gelegenheit freuen, daß eine so erha-
bene würdige Materie zu einem Epischen
Gedichte in die Hände des Dichters der
Meßiade gefallen ist. So ein groß Ge-
nie Milton auch immer gewesen ist, und
ob man ihn gleich als den Schöpfer der
heiligen Poesie ansehn muß, so zweifle
ich
II. Theil. R

Zehnter Geſang.

Wie es ihm fuͤr die itzige Zeit am beſten zu ſeyn ſchien,
Und goß ſeinen goͤttlichen Fluch ſo uͤber die Schlange.

Weil du dieſes gethan, ſollſt du, o Schlange, verflucht ſeyn [Spaltenumbruch] i)
Vor jedwedem Thiere des Feldes! auf deinem Bauche
180Sollſt du kriechen; und Staub ſollſt du dein Lebelang eſſen.

Feindſchaft will ich zwiſchen dir ſetzen, und zwiſchen dem Weibe,
Zwiſchen deinem und ihrem Saamen; den Kopf wird ihr Saamen
Dir zerquetſchen, und du wirſt in die Ferſen ihn ſtechen.
So ſprach dieſes Orakel k) , das in Erfuͤllung gegangen,
185Da, als Jeſus, der Sohn der Maria, der zweyten Eva,
Satan,
i) 1 B. Moſ. III, 14. Da ſprach
Gott der Herr zu der Schlange:
Weil du ſolches gethan haſt, ſeyſt
du verflucht vor allem Vieh, und
vor allen Thieren auf dem Felde.
Auf deinem Bauch ſollſt du gehen,
und Erde eſſen dein Lebelang. Und
ich will Feindſchaft ſetzen zwiſchen
dir und dem Weibe, und zwiſchen
deinem Saamen und ihrem Saamen,
derſelbe ſoll dir den Kopf zertreten,
und du wirſt ihn in die Ferſen ſte-
chen.
Wir ſetzen mit Fleiß dieſe Schrift-
ſtellen ganz ausgeſchrieben hin, damit ſie
der Leſer ohne Muͤhe vergleichen, und
wahrnehmen kann, wie genau Milton
zwar die meiſte Zeit bey den Worten ge-
blieben; mit wie vieler Kunſt er aber auch
Umſtaͤnde und Reden hinzugedichtet, wenn
es die Abſicht ſeiner Materie erforderte. Z.
k) Man ſieht hier offenbar, daß Mil-
ton, als er dieſe Stelle ſchrieb, der Mey-
[Spaltenumbruch] nung war, das Paradies waͤre vornehm-
lich bey unſers Heilandes Auferſtehung
wieder gewonnen worden. Dieſes wuͤr-
de ein reicher und erhabener Stoff zu ei-
nem zweyten Gedichte geweſen ſeyn. Die
Wunder, die man dann zu beſchreiben
gehabt haͤtte, wuͤrden ſelbſt eines gemei-
nen Poeten Geiſt erhoͤht haben, und ich
bedaure ſehr, daß Milton anſtatt deſſen,
lieber die Verſuchung in der Wüſte
gewaͤhlt hat, einen trocknen, unfrucht-
baren, und allzueingeſchraͤnkten Boden,
um ein Epiſches Gedicht darauf zu er-
bauen. Bentley.
Jeder deutſche Leſer wird ſich bey die-
ſer Gelegenheit freuen, daß eine ſo erha-
bene wuͤrdige Materie zu einem Epiſchen
Gedichte in die Haͤnde des Dichters der
Meßiade gefallen iſt. So ein groß Ge-
nie Milton auch immer geweſen iſt, und
ob man ihn gleich als den Schoͤpfer der
heiligen Poeſie anſehn muß, ſo zweifle
ich
II. Theil. R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="9">
            <l>
              <pb facs="#f0151" n="129"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehnter Ge&#x017F;ang.</hi> </fw>
            </l><lb/>
            <l>Wie es ihm fu&#x0364;r die itzige Zeit am be&#x017F;ten zu &#x017F;eyn &#x017F;chien,</l><lb/>
            <l>Und goß &#x017F;einen go&#x0364;ttlichen Fluch &#x017F;o u&#x0364;ber die Schlange.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="10">
            <l>Weil du die&#x017F;es gethan, &#x017F;oll&#x017F;t du, o Schlange, verflucht &#x017F;eyn <cb/>
<note place="foot" n="i)">1 B. Mo&#x017F;. <hi rendition="#aq">III,</hi> 14. <hi rendition="#fr">Da &#x017F;prach<lb/>
Gott der Herr zu der Schlange:<lb/>
Weil du &#x017F;olches gethan ha&#x017F;t, &#x017F;ey&#x017F;t<lb/>
du verflucht vor allem Vieh, und<lb/>
vor allen Thieren auf dem Felde.<lb/>
Auf deinem Bauch &#x017F;oll&#x017F;t du gehen,<lb/>
und Erde e&#x017F;&#x017F;en dein Lebelang. Und<lb/>
ich will Feind&#x017F;chaft &#x017F;etzen zwi&#x017F;chen<lb/>
dir und dem Weibe, und zwi&#x017F;chen<lb/>
deinem Saamen und ihrem Saamen,<lb/>
der&#x017F;elbe &#x017F;oll dir den Kopf zertreten,<lb/>
und du wir&#x017F;t ihn in die Fer&#x017F;en &#x017F;te-<lb/>
chen.</hi> Wir &#x017F;etzen mit Fleiß die&#x017F;e Schrift-<lb/>
&#x017F;tellen ganz ausge&#x017F;chrieben hin, damit &#x017F;ie<lb/>
der Le&#x017F;er ohne Mu&#x0364;he vergleichen, und<lb/>
wahrnehmen kann, wie genau Milton<lb/>
zwar die mei&#x017F;te Zeit bey den Worten ge-<lb/>
blieben; mit wie vieler Kun&#x017F;t er aber auch<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nde und Reden hinzugedichtet, wenn<lb/>
es die Ab&#x017F;icht &#x017F;einer Materie erforderte. <hi rendition="#fr">Z.</hi></note> </l><lb/>
            <l>Vor jedwedem Thiere des Feldes! auf deinem Bauche<lb/><note place="left">180</note>Soll&#x017F;t du kriechen; und Staub &#x017F;oll&#x017F;t du dein Lebelang e&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
            <l>Feind&#x017F;chaft will ich zwi&#x017F;chen dir &#x017F;etzen, und zwi&#x017F;chen dem Weibe,</l><lb/>
            <l>Zwi&#x017F;chen deinem und ihrem Saamen; den Kopf wird ihr Saamen</l><lb/>
            <l>Dir zerquet&#x017F;chen, und du wir&#x017F;t in die Fer&#x017F;en ihn &#x017F;techen.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="11">
            <l>So &#x017F;prach die&#x017F;es Orakel <note xml:id="f09" next="#f10" place="foot" n="k)">Man &#x017F;ieht hier offenbar, daß Mil-<lb/>
ton, als er die&#x017F;e Stelle &#x017F;chrieb, der Mey-<lb/><cb/>
nung war, das Paradies wa&#x0364;re vornehm-<lb/>
lich bey un&#x017F;ers Heilandes Aufer&#x017F;tehung<lb/>
wieder gewonnen worden. Die&#x017F;es wu&#x0364;r-<lb/>
de ein reicher und erhabener Stoff zu ei-<lb/>
nem zweyten Gedichte gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Die<lb/>
Wunder, die man dann zu be&#x017F;chreiben<lb/>
gehabt ha&#x0364;tte, wu&#x0364;rden &#x017F;elb&#x017F;t eines gemei-<lb/>
nen Poeten Gei&#x017F;t erho&#x0364;ht haben, und ich<lb/>
bedaure &#x017F;ehr, daß Milton an&#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
lieber <hi rendition="#fr">die Ver&#x017F;uchung in der Wü&#x017F;te</hi><lb/>
gewa&#x0364;hlt hat, einen trocknen, unfrucht-<lb/>
baren, und allzueinge&#x017F;chra&#x0364;nkten Boden,<lb/>
um ein Epi&#x017F;ches Gedicht darauf zu er-<lb/>
bauen. <hi rendition="#fr">Bentley.</hi><lb/>
Jeder deut&#x017F;che Le&#x017F;er wird &#x017F;ich bey die-<lb/>
&#x017F;er Gelegenheit freuen, daß eine &#x017F;o erha-<lb/>
bene wu&#x0364;rdige Materie zu einem Epi&#x017F;chen<lb/>
Gedichte in die Ha&#x0364;nde des Dichters der<lb/>
Meßiade gefallen i&#x017F;t. So ein groß Ge-<lb/>
nie Milton auch immer gewe&#x017F;en i&#x017F;t, und<lb/>
ob man ihn gleich als den Scho&#x0364;pfer der<lb/><hi rendition="#fr">heiligen Poe&#x017F;ie</hi> an&#x017F;ehn muß, &#x017F;o zweifle<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ich</fw></note> , das in Erfu&#x0364;llung gegangen,<lb/><note place="left">185</note>Da, als <hi rendition="#fr">Je&#x017F;us,</hi> der Sohn der <hi rendition="#fr">Maria,</hi> der zweyten <hi rendition="#fr">Eva,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Satan,</hi></fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> R</fw><lb/></l>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0151] Zehnter Geſang. Wie es ihm fuͤr die itzige Zeit am beſten zu ſeyn ſchien, Und goß ſeinen goͤttlichen Fluch ſo uͤber die Schlange. Weil du dieſes gethan, ſollſt du, o Schlange, verflucht ſeyn i) Vor jedwedem Thiere des Feldes! auf deinem Bauche Sollſt du kriechen; und Staub ſollſt du dein Lebelang eſſen. Feindſchaft will ich zwiſchen dir ſetzen, und zwiſchen dem Weibe, Zwiſchen deinem und ihrem Saamen; den Kopf wird ihr Saamen Dir zerquetſchen, und du wirſt in die Ferſen ihn ſtechen. So ſprach dieſes Orakel k) , das in Erfuͤllung gegangen, Da, als Jeſus, der Sohn der Maria, der zweyten Eva, Satan, i) 1 B. Moſ. III, 14. Da ſprach Gott der Herr zu der Schlange: Weil du ſolches gethan haſt, ſeyſt du verflucht vor allem Vieh, und vor allen Thieren auf dem Felde. Auf deinem Bauch ſollſt du gehen, und Erde eſſen dein Lebelang. Und ich will Feindſchaft ſetzen zwiſchen dir und dem Weibe, und zwiſchen deinem Saamen und ihrem Saamen, derſelbe ſoll dir den Kopf zertreten, und du wirſt ihn in die Ferſen ſte- chen. Wir ſetzen mit Fleiß dieſe Schrift- ſtellen ganz ausgeſchrieben hin, damit ſie der Leſer ohne Muͤhe vergleichen, und wahrnehmen kann, wie genau Milton zwar die meiſte Zeit bey den Worten ge- blieben; mit wie vieler Kunſt er aber auch Umſtaͤnde und Reden hinzugedichtet, wenn es die Abſicht ſeiner Materie erforderte. Z. k) Man ſieht hier offenbar, daß Mil- ton, als er dieſe Stelle ſchrieb, der Mey- nung war, das Paradies waͤre vornehm- lich bey unſers Heilandes Auferſtehung wieder gewonnen worden. Dieſes wuͤr- de ein reicher und erhabener Stoff zu ei- nem zweyten Gedichte geweſen ſeyn. Die Wunder, die man dann zu beſchreiben gehabt haͤtte, wuͤrden ſelbſt eines gemei- nen Poeten Geiſt erhoͤht haben, und ich bedaure ſehr, daß Milton anſtatt deſſen, lieber die Verſuchung in der Wüſte gewaͤhlt hat, einen trocknen, unfrucht- baren, und allzueingeſchraͤnkten Boden, um ein Epiſches Gedicht darauf zu er- bauen. Bentley. Jeder deutſche Leſer wird ſich bey die- ſer Gelegenheit freuen, daß eine ſo erha- bene wuͤrdige Materie zu einem Epiſchen Gedichte in die Haͤnde des Dichters der Meßiade gefallen iſt. So ein groß Ge- nie Milton auch immer geweſen iſt, und ob man ihn gleich als den Schoͤpfer der heiligen Poeſie anſehn muß, ſo zweifle ich II. Theil. R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies02_1763
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies02_1763/151
Zitationshilfe: Milton, John: Das Verlohrne Paradies. Bd. 2. Übers. v. Justus Friedrich Wilhelm Zachariae Altona, 1763, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies02_1763/151>, abgerufen am 15.05.2024.