Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Stuttgart u. a., 1856."Mein Herr, ich glaube was ich sehe. Diese "Sey's drum. Ich werde hier so lange warten. Der Gärtner sah sich zögernd um, und Mozart, Zwei Gartenknechte kamen nun wirklich herbei, "Gnädigste Frau! Hier sitze ich Unseliger in „Mein Herr, ich glaube was ich ſehe. Dieſe „Sey's drum. Ich werde hier ſo lange warten. Der Gärtner ſah ſich zögernd um, und Mozart, Zwei Gartenknechte kamen nun wirklich herbei, „Gnädigſte Frau! Hier ſitze ich Unſeliger in <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0043" n="31"/> <p>„Mein Herr, ich glaube was ich ſehe. Dieſe<lb/> Früchte ſind gezählt, ich bin dafür verantwortlich. Der<lb/> Baum iſt vom Herrn Grafen zu einem Feſt beſtimmt,<lb/> ſo eben ſoll er weggebracht werden. Ich laſſe Sie<lb/> nicht fort, ehbevor ich die Sache gemeldet und Sie<lb/> mir ſelbſt bezeugten, wie das da zugegangen iſt.“</p><lb/> <p>„Sey's drum. Ich werde hier ſo lange warten.<lb/> Verlaß Er ſich darauf.“</p><lb/> <p>Der Gärtner ſah ſich zögernd um, und Mozart,<lb/> in der Meinung, es ſey vielleicht nur auf ein Trink¬<lb/> geld abgeſehen, griff in die Taſche, allein er hatte<lb/> das Geringſte nicht bei ſich.</p><lb/> <p>Zwei Gartenknechte kamen nun wirklich herbei,<lb/> luden den Baum auf eine Bahre und trugen ihn hin¬<lb/> weg. Inzwiſchen hatte unſer Meiſter ſeine Brieftaſche<lb/> gezogen, ein weißes Blatt herausgenommen, und<lb/> während daß der Gärtner nicht von der Stelle wich,<lb/> mit Bleiſtift angefangen zu ſchreiben:</p><lb/> <p>„Gnädigſte Frau! Hier ſitze ich Unſeliger in<lb/> Ihrem Paradieſe, wie weiland Adam, nachdem er<lb/> den Apfel gekoſtet. Das Unglück iſt geſchehen, und<lb/> ich kann nicht einmal die Schuld auf eine gute Eva<lb/> ſchieben, die eben jetzt, von Grazien und Amoretten<lb/> eines Himmelbetts umgaukelt, im Gaſthof ſich des<lb/></p> </body> </text> </TEI> [31/0043]
„Mein Herr, ich glaube was ich ſehe. Dieſe
Früchte ſind gezählt, ich bin dafür verantwortlich. Der
Baum iſt vom Herrn Grafen zu einem Feſt beſtimmt,
ſo eben ſoll er weggebracht werden. Ich laſſe Sie
nicht fort, ehbevor ich die Sache gemeldet und Sie
mir ſelbſt bezeugten, wie das da zugegangen iſt.“
„Sey's drum. Ich werde hier ſo lange warten.
Verlaß Er ſich darauf.“
Der Gärtner ſah ſich zögernd um, und Mozart,
in der Meinung, es ſey vielleicht nur auf ein Trink¬
geld abgeſehen, griff in die Taſche, allein er hatte
das Geringſte nicht bei ſich.
Zwei Gartenknechte kamen nun wirklich herbei,
luden den Baum auf eine Bahre und trugen ihn hin¬
weg. Inzwiſchen hatte unſer Meiſter ſeine Brieftaſche
gezogen, ein weißes Blatt herausgenommen, und
während daß der Gärtner nicht von der Stelle wich,
mit Bleiſtift angefangen zu ſchreiben:
„Gnädigſte Frau! Hier ſitze ich Unſeliger in
Ihrem Paradieſe, wie weiland Adam, nachdem er
den Apfel gekoſtet. Das Unglück iſt geſchehen, und
ich kann nicht einmal die Schuld auf eine gute Eva
ſchieben, die eben jetzt, von Grazien und Amoretten
eines Himmelbetts umgaukelt, im Gaſthof ſich des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |