Bei'm Nachhausegehen von jener Gesellschaft, bei welcher übrigens die Sängerin zufällig nicht erschienen war, beging ein Freund im Uebermuth des Weins die Indiscretion, dem Meister dieß boshafte Wort zu verrathen. Er wurde schlecht davon erbaut, denn eigentlich war es für ihn der erste unzweideutige Be¬ weis von der gänzlichen Herzlosigkeit seines Schütz¬ lings. Vor lauter Entrüstung darüber empfand er nicht einmal sogleich den frostigen Empfang am Bette seiner Frau. In Einem Athem theilte er ihr die Be¬ leidigung mit, und diese Ehrlichkeit läßt wohl auf einen mindern Grad von Schuldbewußtseyn schließen. Fast machte er ihr Mitleid rege. Doch hielt sie ge¬ flissentlich an sich, es sollte ihm nicht so leicht hin¬ gehen. Als er von einem schweren Schlaf kurz nach Mittag erwachte, fand er das Weibchen sammt den beiden Knaben nicht zu Hause, vielmehr säuberlich den Tisch für ihn allein gedeckt.
Von jeher gab es wenige Dinge, welche Mozart so unglücklich machten, als wenn nicht alles hübsch eben und heiter zwischen ihm und seiner guten Hälfte stand. Und hätte er nun erst gewußt, welche weitere Sorge sie schon seit mehreren Tagen mit sich herum trug! -- eine der schlimmsten in der That, mit deren
Bei'm Nachhauſegehen von jener Geſellſchaft, bei welcher übrigens die Sängerin zufällig nicht erſchienen war, beging ein Freund im Uebermuth des Weins die Indiscretion, dem Meiſter dieß boshafte Wort zu verrathen. Er wurde ſchlecht davon erbaut, denn eigentlich war es für ihn der erſte unzweideutige Be¬ weis von der gänzlichen Herzloſigkeit ſeines Schütz¬ lings. Vor lauter Entrüſtung darüber empfand er nicht einmal ſogleich den froſtigen Empfang am Bette ſeiner Frau. In Einem Athem theilte er ihr die Be¬ leidigung mit, und dieſe Ehrlichkeit läßt wohl auf einen mindern Grad von Schuldbewußtſeyn ſchließen. Faſt machte er ihr Mitleid rege. Doch hielt ſie ge¬ fliſſentlich an ſich, es ſollte ihm nicht ſo leicht hin¬ gehen. Als er von einem ſchweren Schlaf kurz nach Mittag erwachte, fand er das Weibchen ſammt den beiden Knaben nicht zu Hauſe, vielmehr ſäuberlich den Tiſch für ihn allein gedeckt.
Von jeher gab es wenige Dinge, welche Mozart ſo unglücklich machten, als wenn nicht alles hübſch eben und heiter zwiſchen ihm und ſeiner guten Hälfte ſtand. Und hätte er nun erſt gewußt, welche weitere Sorge ſie ſchon ſeit mehreren Tagen mit ſich herum trug! — eine der ſchlimmſten in der That, mit deren
<TEI><text><body><pbfacs="#f0091"n="79"/><p>Bei'm Nachhauſegehen von jener Geſellſchaft, bei<lb/>
welcher übrigens die Sängerin zufällig nicht erſchienen<lb/>
war, beging ein Freund im Uebermuth des Weins<lb/>
die Indiscretion, dem Meiſter dieß boshafte Wort zu<lb/>
verrathen. Er wurde ſchlecht davon erbaut, denn<lb/>
eigentlich war es für ihn der erſte unzweideutige Be¬<lb/>
weis von der gänzlichen Herzloſigkeit ſeines Schütz¬<lb/>
lings. Vor lauter Entrüſtung darüber empfand er<lb/>
nicht einmal ſogleich den froſtigen Empfang am Bette<lb/>ſeiner Frau. In Einem Athem theilte er ihr die Be¬<lb/>
leidigung mit, und dieſe Ehrlichkeit läßt wohl auf<lb/>
einen mindern Grad von Schuldbewußtſeyn ſchließen.<lb/>
Faſt machte er ihr Mitleid rege. Doch hielt ſie ge¬<lb/>
fliſſentlich an ſich, es ſollte ihm nicht ſo leicht hin¬<lb/>
gehen. Als er von einem ſchweren Schlaf kurz nach<lb/>
Mittag erwachte, fand er das Weibchen ſammt den<lb/>
beiden Knaben nicht zu Hauſe, vielmehr ſäuberlich<lb/>
den Tiſch für ihn allein gedeckt.</p><lb/><p>Von jeher gab es wenige Dinge, welche Mozart<lb/>ſo unglücklich machten, als wenn nicht alles hübſch<lb/>
eben und heiter zwiſchen ihm und ſeiner guten Hälfte<lb/>ſtand. Und hätte er nun erſt gewußt, welche weitere<lb/>
Sorge ſie ſchon ſeit mehreren Tagen mit ſich herum<lb/>
trug! — eine der ſchlimmſten in der That, mit deren<lb/></p></body></text></TEI>
[79/0091]
Bei'm Nachhauſegehen von jener Geſellſchaft, bei
welcher übrigens die Sängerin zufällig nicht erſchienen
war, beging ein Freund im Uebermuth des Weins
die Indiscretion, dem Meiſter dieß boshafte Wort zu
verrathen. Er wurde ſchlecht davon erbaut, denn
eigentlich war es für ihn der erſte unzweideutige Be¬
weis von der gänzlichen Herzloſigkeit ſeines Schütz¬
lings. Vor lauter Entrüſtung darüber empfand er
nicht einmal ſogleich den froſtigen Empfang am Bette
ſeiner Frau. In Einem Athem theilte er ihr die Be¬
leidigung mit, und dieſe Ehrlichkeit läßt wohl auf
einen mindern Grad von Schuldbewußtſeyn ſchließen.
Faſt machte er ihr Mitleid rege. Doch hielt ſie ge¬
fliſſentlich an ſich, es ſollte ihm nicht ſo leicht hin¬
gehen. Als er von einem ſchweren Schlaf kurz nach
Mittag erwachte, fand er das Weibchen ſammt den
beiden Knaben nicht zu Hauſe, vielmehr ſäuberlich
den Tiſch für ihn allein gedeckt.
Von jeher gab es wenige Dinge, welche Mozart
ſo unglücklich machten, als wenn nicht alles hübſch
eben und heiter zwiſchen ihm und ſeiner guten Hälfte
ſtand. Und hätte er nun erſt gewußt, welche weitere
Sorge ſie ſchon ſeit mehreren Tagen mit ſich herum
trug! — eine der ſchlimmſten in der That, mit deren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Stuttgart u. a., 1856, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856/91>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.