Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 263–362. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Schüler auf, und immer wieder einen neuen, unangesehn, was weiter an ihm ist, wenn er nur seinen Thaler per marca bezahlt. Ein jeder ungrische Schnurrbart vom Geniecorps ist willkommen, den der Satan plagt, für nichts und wieder nichts Generalbaß und Contrapunct zu studiren; das übermüthigste Comteßchen, das mich wie Meister Coquerel, den Haarkräusler, mit einem rothen Kopf empfängt, wenn ich einmal nicht auf den Glockenschlag bei ihr anklopfe" u. s. w. Und wenn er nun durch diese und andere Berufsarbeiten, Accademieen, Proben und dergleichen abgemüdet, nach frischem Athem schmachtete, war den erschlafften Nerven häufig nur in neuer Aufregung eine scheinbare Stärkung vergönnt. Seine Gesundheit wurde heimlich angegriffen, ein je und je wiederkehrender Zustand von Schwermuth wurde, wo nicht erzeugt, doch sicherlich genährt an eben diesem Punkt, und so die Ahnung eines frühzeitigen Todes, die ihn zuletzt auf Schritt und Tritt begleitete, unvermeidlich erfüllt. Gram aller Art und Farbe, das Gefühl der Reue nicht ausgenommen, war er als eine herbe Würze jeder Lust auf seinen Theil gewöhnt. Doch wissen wir, auch diese Schmerzen rannen abgeklärt und rein in jenem tiefen Quell zusammen, der aus hundert goldenen Röhren springend, im Wechsel seiner Melodieen unerschöpflich, alle Qual und alle Seligkeit der Menschenbrust ausströmte.

Am offenbarsten zeigten sich die bösen Wirkungen der Lebensweise Mozart's in seiner häuslichen Ver-

Schüler auf, und immer wieder einen neuen, unangesehn, was weiter an ihm ist, wenn er nur seinen Thaler per marca bezahlt. Ein jeder ungrische Schnurrbart vom Geniecorps ist willkommen, den der Satan plagt, für nichts und wieder nichts Generalbaß und Contrapunct zu studiren; das übermüthigste Comteßchen, das mich wie Meister Coquerel, den Haarkräusler, mit einem rothen Kopf empfängt, wenn ich einmal nicht auf den Glockenschlag bei ihr anklopfe“ u. s. w. Und wenn er nun durch diese und andere Berufsarbeiten, Accademieen, Proben und dergleichen abgemüdet, nach frischem Athem schmachtete, war den erschlafften Nerven häufig nur in neuer Aufregung eine scheinbare Stärkung vergönnt. Seine Gesundheit wurde heimlich angegriffen, ein je und je wiederkehrender Zustand von Schwermuth wurde, wo nicht erzeugt, doch sicherlich genährt an eben diesem Punkt, und so die Ahnung eines frühzeitigen Todes, die ihn zuletzt auf Schritt und Tritt begleitete, unvermeidlich erfüllt. Gram aller Art und Farbe, das Gefühl der Reue nicht ausgenommen, war er als eine herbe Würze jeder Lust auf seinen Theil gewöhnt. Doch wissen wir, auch diese Schmerzen rannen abgeklärt und rein in jenem tiefen Quell zusammen, der aus hundert goldenen Röhren springend, im Wechsel seiner Melodieen unerschöpflich, alle Qual und alle Seligkeit der Menschenbrust ausströmte.

Am offenbarsten zeigten sich die bösen Wirkungen der Lebensweise Mozart's in seiner häuslichen Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018"/>
Schüler auf, und immer wieder einen neuen, unangesehn, was weiter an ihm ist, wenn er nur      seinen Thaler per marca bezahlt. Ein jeder ungrische Schnurrbart vom Geniecorps ist willkommen,      den der Satan plagt, für nichts und wieder nichts Generalbaß und Contrapunct zu studiren; das      übermüthigste Comteßchen, das mich wie Meister Coquerel, den Haarkräusler, mit einem rothen      Kopf empfängt, wenn ich einmal nicht auf den Glockenschlag bei ihr anklopfe&#x201C; u. s. w. Und wenn      er nun durch diese und andere Berufsarbeiten, Accademieen, Proben und dergleichen abgemüdet,      nach frischem Athem schmachtete, war den erschlafften Nerven häufig nur in neuer Aufregung eine      scheinbare Stärkung vergönnt. Seine Gesundheit wurde heimlich angegriffen, ein je und je      wiederkehrender Zustand von Schwermuth wurde, wo nicht erzeugt, doch sicherlich genährt an eben      diesem Punkt, und so die Ahnung eines frühzeitigen Todes, die ihn zuletzt auf Schritt und Tritt      begleitete, unvermeidlich erfüllt. Gram aller Art und Farbe, das Gefühl der Reue nicht      ausgenommen, war er als eine herbe Würze jeder Lust auf seinen Theil gewöhnt. Doch wissen wir,      auch diese Schmerzen rannen abgeklärt und rein in jenem tiefen Quell zusammen, der aus hundert      goldenen Röhren springend, im Wechsel seiner Melodieen unerschöpflich, alle Qual und alle      Seligkeit der Menschenbrust ausströmte.</p><lb/>
        <p>Am offenbarsten zeigten sich die bösen Wirkungen der Lebensweise Mozart's in seiner      häuslichen Ver-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0018] Schüler auf, und immer wieder einen neuen, unangesehn, was weiter an ihm ist, wenn er nur seinen Thaler per marca bezahlt. Ein jeder ungrische Schnurrbart vom Geniecorps ist willkommen, den der Satan plagt, für nichts und wieder nichts Generalbaß und Contrapunct zu studiren; das übermüthigste Comteßchen, das mich wie Meister Coquerel, den Haarkräusler, mit einem rothen Kopf empfängt, wenn ich einmal nicht auf den Glockenschlag bei ihr anklopfe“ u. s. w. Und wenn er nun durch diese und andere Berufsarbeiten, Accademieen, Proben und dergleichen abgemüdet, nach frischem Athem schmachtete, war den erschlafften Nerven häufig nur in neuer Aufregung eine scheinbare Stärkung vergönnt. Seine Gesundheit wurde heimlich angegriffen, ein je und je wiederkehrender Zustand von Schwermuth wurde, wo nicht erzeugt, doch sicherlich genährt an eben diesem Punkt, und so die Ahnung eines frühzeitigen Todes, die ihn zuletzt auf Schritt und Tritt begleitete, unvermeidlich erfüllt. Gram aller Art und Farbe, das Gefühl der Reue nicht ausgenommen, war er als eine herbe Würze jeder Lust auf seinen Theil gewöhnt. Doch wissen wir, auch diese Schmerzen rannen abgeklärt und rein in jenem tiefen Quell zusammen, der aus hundert goldenen Röhren springend, im Wechsel seiner Melodieen unerschöpflich, alle Qual und alle Seligkeit der Menschenbrust ausströmte. Am offenbarsten zeigten sich die bösen Wirkungen der Lebensweise Mozart's in seiner häuslichen Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:56:24Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:56:24Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1910/18
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 263–362. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1910/18>, abgerufen am 21.11.2024.