Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 263–362. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Blumengeruch und eine kühlere, dem Appetit willkommene Luft entgegen wehte.

Man nahm die schicklich ausgetheilten Plätze ein, und zwar der distinguirte Gast den seinigen dem Brautpaar gegenüber. Von einer Seite hatte er eine kleine ältliche Dame, eine unverheiratete Tante Franziskas, von der andern die junge reizende Nichte selbst zur Nebensitzerin, die sich durch Geist und Munterkeit ihm bald besonders zu empfehlen wußte. Frau Constanze kam zwischen den Hauswirth und ihren freundlichen Geleitsmann, den Lieutenant Max; die übrigen reihten sich ein, und so saß man zu Elfen nach Möglichkeit bunt an der Tafel, deren unteres Ende leer blieb. Auf ihr erhoben sich mitten zwei mächtig große Porcellanaufsätze mit gemalten Figuren, breite Schalen gehäuft voll natürlicher Früchte und Blumen über sich haltend. An den Wänden des Saals hingen reiche Festons. Was sonst da war, oder nach und nach folgte, schien einen ausgedehnten Schmaus zu verkünden. Theils auf der Tafel, zwischen Schüsseln und Platten, theils vom Servirtisch herüber im Hintergrund, blinkte verschiedenes edle Getränk vom schwärzesten Roth bis hinauf zu dem gelblichen Weiß, dessen lustiger Schaum herkömmlich erst die zweite Hälfte eines Festes krönt.

Bis gegen diesen Zeitpunkt hin bewegte sich die Unterhaltung, von mehreren Seiten gleich lebhaft genährt, in allen Richtungen. Weil aber der Graf gleich Anfangs einige mal von weitem und jetzt nur immer

Blumengeruch und eine kühlere, dem Appetit willkommene Luft entgegen wehte.

Man nahm die schicklich ausgetheilten Plätze ein, und zwar der distinguirte Gast den seinigen dem Brautpaar gegenüber. Von einer Seite hatte er eine kleine ältliche Dame, eine unverheiratete Tante Franziskas, von der andern die junge reizende Nichte selbst zur Nebensitzerin, die sich durch Geist und Munterkeit ihm bald besonders zu empfehlen wußte. Frau Constanze kam zwischen den Hauswirth und ihren freundlichen Geleitsmann, den Lieutenant Max; die übrigen reihten sich ein, und so saß man zu Elfen nach Möglichkeit bunt an der Tafel, deren unteres Ende leer blieb. Auf ihr erhoben sich mitten zwei mächtig große Porcellanaufsätze mit gemalten Figuren, breite Schalen gehäuft voll natürlicher Früchte und Blumen über sich haltend. An den Wänden des Saals hingen reiche Festons. Was sonst da war, oder nach und nach folgte, schien einen ausgedehnten Schmaus zu verkünden. Theils auf der Tafel, zwischen Schüsseln und Platten, theils vom Servirtisch herüber im Hintergrund, blinkte verschiedenes edle Getränk vom schwärzesten Roth bis hinauf zu dem gelblichen Weiß, dessen lustiger Schaum herkömmlich erst die zweite Hälfte eines Festes krönt.

Bis gegen diesen Zeitpunkt hin bewegte sich die Unterhaltung, von mehreren Seiten gleich lebhaft genährt, in allen Richtungen. Weil aber der Graf gleich Anfangs einige mal von weitem und jetzt nur immer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0044"/>
Blumengeruch und eine kühlere,      dem Appetit willkommene Luft entgegen wehte.</p><lb/>
          <p>Man nahm die schicklich ausgetheilten Plätze ein, und zwar der distinguirte Gast den seinigen      dem Brautpaar gegenüber. Von einer Seite hatte er eine kleine ältliche Dame, eine      unverheiratete Tante Franziskas, von der andern die junge reizende Nichte selbst zur      Nebensitzerin, die sich durch Geist und Munterkeit ihm bald besonders zu empfehlen wußte. Frau      Constanze kam zwischen den Hauswirth und ihren freundlichen Geleitsmann, den Lieutenant Max;      die übrigen reihten sich ein, und so saß man zu Elfen nach Möglichkeit bunt an der Tafel, deren      unteres Ende leer blieb. Auf ihr erhoben sich mitten zwei mächtig große Porcellanaufsätze mit      gemalten Figuren, breite Schalen gehäuft voll natürlicher Früchte und Blumen über sich haltend.      An den Wänden des Saals hingen reiche Festons. Was sonst da war, oder nach und nach folgte,      schien einen ausgedehnten Schmaus zu verkünden. Theils auf der Tafel, zwischen Schüsseln und      Platten, theils vom Servirtisch herüber im Hintergrund, blinkte verschiedenes edle Getränk vom      schwärzesten Roth bis hinauf zu dem gelblichen Weiß, dessen lustiger Schaum herkömmlich erst      die zweite Hälfte eines Festes krönt.</p><lb/>
          <p>Bis gegen diesen Zeitpunkt hin bewegte sich die Unterhaltung, von mehreren Seiten gleich      lebhaft genährt, in allen Richtungen. Weil aber der Graf gleich Anfangs einige mal von weitem      und jetzt nur immer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0044] Blumengeruch und eine kühlere, dem Appetit willkommene Luft entgegen wehte. Man nahm die schicklich ausgetheilten Plätze ein, und zwar der distinguirte Gast den seinigen dem Brautpaar gegenüber. Von einer Seite hatte er eine kleine ältliche Dame, eine unverheiratete Tante Franziskas, von der andern die junge reizende Nichte selbst zur Nebensitzerin, die sich durch Geist und Munterkeit ihm bald besonders zu empfehlen wußte. Frau Constanze kam zwischen den Hauswirth und ihren freundlichen Geleitsmann, den Lieutenant Max; die übrigen reihten sich ein, und so saß man zu Elfen nach Möglichkeit bunt an der Tafel, deren unteres Ende leer blieb. Auf ihr erhoben sich mitten zwei mächtig große Porcellanaufsätze mit gemalten Figuren, breite Schalen gehäuft voll natürlicher Früchte und Blumen über sich haltend. An den Wänden des Saals hingen reiche Festons. Was sonst da war, oder nach und nach folgte, schien einen ausgedehnten Schmaus zu verkünden. Theils auf der Tafel, zwischen Schüsseln und Platten, theils vom Servirtisch herüber im Hintergrund, blinkte verschiedenes edle Getränk vom schwärzesten Roth bis hinauf zu dem gelblichen Weiß, dessen lustiger Schaum herkömmlich erst die zweite Hälfte eines Festes krönt. Bis gegen diesen Zeitpunkt hin bewegte sich die Unterhaltung, von mehreren Seiten gleich lebhaft genährt, in allen Richtungen. Weil aber der Graf gleich Anfangs einige mal von weitem und jetzt nur immer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:56:24Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:56:24Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1910/44
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 263–362. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1910/44>, abgerufen am 03.12.2024.