wahrlich, theuerster, unbegreiflicher Freund, das ist Ih- nen gelungen." Hier schüttelte der feurige Redner den stummen Hörer kräftig bei den Schultern, schmunzelte und sah ihm nahezu unter die Augen.
"Ich bin wahrhaftig," begann der Andere ganz ruhig, aber lächelnd, "um den Ausdruck verlegen, Ihnen meine Verwunderung über Ihre Worte zu bezeugen, wovon ich das Mindeste nicht verstehe. Weder kann ich mich zu je- nem Gemälde zu jenen Zeichnungen bekennen, noch überhaupt fass' ich Ihre Worte. Das Ganze scheint ein Streich von Zarlin zu seyn, den er uns wohl hätte ersparen mögen. Wie stehen wir einander nun seltsam beschämt gegenüber! Sie sind gezwungen, ein mir nicht gebührendes Lob zurück zu nehmen, und der Tadel, den Sie vergnügt schon auf die alte Rechnung sezten, bleibt wo er hingehört. Das muß uns aber ja nicht geniren, Baron, wir bleiben, hoff' ich, die besten Freunde. Geben Sie mir aber doch, ich bitte Sie, einen deutlichen Begriff von den bewußten Stücken. Setzen Sie sich!"
Jaßfeld hatte diese Rede bis zur Hälfte mit offen stehendem Munde, beinahe ohne Athemzug an- gehört, während der andern Hälfte trippelte er im Zickzack durch den Saal, stand nun plötzlich still und sagte: "Der Teufelskerl von Zarlin! Wenn ja der -- aber es ist impossibel, ich behaupte trotz allen himm- lischen Heerschaaren, Sie sind der Maler, kein Anderer; auch läßt sich nicht annehmen, daß es etwa nur zum
wahrlich, theuerſter, unbegreiflicher Freund, das iſt Ih- nen gelungen.“ Hier ſchüttelte der feurige Redner den ſtummen Hörer kräftig bei den Schultern, ſchmunzelte und ſah ihm nahezu unter die Augen.
„Ich bin wahrhaftig,“ begann der Andere ganz ruhig, aber lächelnd, „um den Ausdruck verlegen, Ihnen meine Verwunderung über Ihre Worte zu bezeugen, wovon ich das Mindeſte nicht verſtehe. Weder kann ich mich zu je- nem Gemälde zu jenen Zeichnungen bekennen, noch überhaupt faſſ’ ich Ihre Worte. Das Ganze ſcheint ein Streich von Zarlin zu ſeyn, den er uns wohl hätte erſparen mögen. Wie ſtehen wir einander nun ſeltſam beſchämt gegenüber! Sie ſind gezwungen, ein mir nicht gebührendes Lob zurück zu nehmen, und der Tadel, den Sie vergnügt ſchon auf die alte Rechnung ſezten, bleibt wo er hingehört. Das muß uns aber ja nicht geniren, Baron, wir bleiben, hoff’ ich, die beſten Freunde. Geben Sie mir aber doch, ich bitte Sie, einen deutlichen Begriff von den bewußten Stücken. Setzen Sie ſich!“
Jaßfeld hatte dieſe Rede bis zur Hälfte mit offen ſtehendem Munde, beinahe ohne Athemzug an- gehört, während der andern Hälfte trippelte er im Zickzack durch den Saal, ſtand nun plötzlich ſtill und ſagte: „Der Teufelskerl von Zarlin! Wenn ja der — aber es iſt impoſſibel, ich behaupte trotz allen himm- liſchen Heerſchaaren, Sie ſind der Maler, kein Anderer; auch läßt ſich nicht annehmen, daß es etwa nur zum
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0014"n="6"/>
wahrlich, theuerſter, unbegreiflicher Freund, das iſt Ih-<lb/>
nen gelungen.“ Hier ſchüttelte der feurige Redner den<lb/>ſtummen Hörer kräftig bei den Schultern, ſchmunzelte<lb/>
und ſah ihm nahezu unter die Augen.</p><lb/><p>„Ich bin wahrhaftig,“ begann der Andere ganz ruhig,<lb/>
aber lächelnd, „um den Ausdruck verlegen, Ihnen meine<lb/>
Verwunderung über Ihre Worte zu bezeugen, wovon ich<lb/>
das Mindeſte nicht verſtehe. Weder kann ich mich zu je-<lb/>
nem Gemälde zu jenen Zeichnungen bekennen, noch<lb/>
überhaupt faſſ’ ich Ihre Worte. Das Ganze ſcheint<lb/>
ein Streich von <hirendition="#g">Zarlin</hi> zu ſeyn, den er uns wohl<lb/>
hätte erſparen mögen. Wie ſtehen wir einander nun<lb/>ſeltſam beſchämt gegenüber! Sie ſind gezwungen, ein<lb/>
mir nicht gebührendes Lob zurück zu nehmen, und der<lb/>
Tadel, den Sie vergnügt ſchon auf die alte Rechnung<lb/>ſezten, bleibt wo er hingehört. Das muß uns aber ja<lb/>
nicht geniren, Baron, wir bleiben, hoff’ ich, die beſten<lb/>
Freunde. Geben Sie mir aber doch, ich bitte Sie,<lb/>
einen deutlichen Begriff von den bewußten Stücken.<lb/>
Setzen Sie ſich!“</p><lb/><p><hirendition="#g">Jaßfeld</hi> hatte dieſe Rede bis zur Hälfte mit<lb/>
offen ſtehendem Munde, beinahe ohne Athemzug an-<lb/>
gehört, während der andern Hälfte trippelte er im<lb/>
Zickzack durch den Saal, ſtand nun plötzlich ſtill und<lb/>ſagte: „Der Teufelskerl von <hirendition="#g">Zarlin</hi>! Wenn ja der<lb/>— aber es iſt impoſſibel, ich behaupte trotz allen himm-<lb/>
liſchen Heerſchaaren, Sie ſind der Maler, kein Anderer;<lb/>
auch läßt ſich nicht annehmen, daß es etwa nur zum<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[6/0014]
wahrlich, theuerſter, unbegreiflicher Freund, das iſt Ih-
nen gelungen.“ Hier ſchüttelte der feurige Redner den
ſtummen Hörer kräftig bei den Schultern, ſchmunzelte
und ſah ihm nahezu unter die Augen.
„Ich bin wahrhaftig,“ begann der Andere ganz ruhig,
aber lächelnd, „um den Ausdruck verlegen, Ihnen meine
Verwunderung über Ihre Worte zu bezeugen, wovon ich
das Mindeſte nicht verſtehe. Weder kann ich mich zu je-
nem Gemälde zu jenen Zeichnungen bekennen, noch
überhaupt faſſ’ ich Ihre Worte. Das Ganze ſcheint
ein Streich von Zarlin zu ſeyn, den er uns wohl
hätte erſparen mögen. Wie ſtehen wir einander nun
ſeltſam beſchämt gegenüber! Sie ſind gezwungen, ein
mir nicht gebührendes Lob zurück zu nehmen, und der
Tadel, den Sie vergnügt ſchon auf die alte Rechnung
ſezten, bleibt wo er hingehört. Das muß uns aber ja
nicht geniren, Baron, wir bleiben, hoff’ ich, die beſten
Freunde. Geben Sie mir aber doch, ich bitte Sie,
einen deutlichen Begriff von den bewußten Stücken.
Setzen Sie ſich!“
Jaßfeld hatte dieſe Rede bis zur Hälfte mit
offen ſtehendem Munde, beinahe ohne Athemzug an-
gehört, während der andern Hälfte trippelte er im
Zickzack durch den Saal, ſtand nun plötzlich ſtill und
ſagte: „Der Teufelskerl von Zarlin! Wenn ja der
— aber es iſt impoſſibel, ich behaupte trotz allen himm-
liſchen Heerſchaaren, Sie ſind der Maler, kein Anderer;
auch läßt ſich nicht annehmen, daß es etwa nur zum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/14>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.