Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

chung zwischen früheren und späteren Familiengliedern
in ihren Charakteren, Erlebnissen, Physiognomieen hie
und da ergeben (so wie man zuweilen unvermuthet
eine und dieselbe Melodie, nur mit veränderter Tonart,
in demselben Stücke wieder klingen hört), sodann das
seltsame Verhängniß, daß oft ein Nachkomme die un-
vollendete Rolle eines längst modernden Vorfahren aus-
spielen muß -- dieß Alles springt uns offener, überraschen-
der als bei hundert andern Individuen hier am Bei-
spiele unseres Freundes in das Auge. Dennoch wer-
den Sie bei diesen Verhältnissen nichts Unbegreifli-
ches, Grobfatalistisches, vielmehr nur die natürlichste
Entfaltung des Nothwendigen entdecken. Die Spitze
des Ganzen besteht aber in der Art und Weise, wie
unser Freund als Knabe zur innigsten Vermählung mit
der Kunst geleitet worden, deren ursprünglicher Cha-
rakter sich noch heute in einem großen Theil seiner Ge-
mälde erkennen läßt. Genug, Sie mögen selbst urthei-
len. Aber ach! was werden Sie bei dieser Lektüre
fühlen, wenn Sie denken, daß eben derjenige, dessen
ahnungsvolle Knabengestalt Ihnen in den Blättern be-
gegnet, nunmehr als Mann von der sinnlosen Faust
eines fremdartigen Geschickes aus seiner eigenen Sphäre
herausgestoßen, und noch ehe er die Hälfte seiner Rech-
nung abgeschlossen, hier in diesen Mauern eilig ver-
welken und vergehen soll! Denn, o mein Freund! ich
fürchte Alles, und dieser Kummer wird mich aufreiben,
wird mich noch vor Ihm tödten -- und möchte er nur!

chung zwiſchen früheren und ſpäteren Familiengliedern
in ihren Charakteren, Erlebniſſen, Phyſiognomieen hie
und da ergeben (ſo wie man zuweilen unvermuthet
eine und dieſelbe Melodie, nur mit veränderter Tonart,
in demſelben Stücke wieder klingen hört), ſodann das
ſeltſame Verhängniß, daß oft ein Nachkomme die un-
vollendete Rolle eines längſt modernden Vorfahren aus-
ſpielen muß — dieß Alles ſpringt uns offener, überraſchen-
der als bei hundert andern Individuen hier am Bei-
ſpiele unſeres Freundes in das Auge. Dennoch wer-
den Sie bei dieſen Verhältniſſen nichts Unbegreifli-
ches, Grobfataliſtiſches, vielmehr nur die natürlichſte
Entfaltung des Nothwendigen entdecken. Die Spitze
des Ganzen beſteht aber in der Art und Weiſe, wie
unſer Freund als Knabe zur innigſten Vermählung mit
der Kunſt geleitet worden, deren urſprünglicher Cha-
rakter ſich noch heute in einem großen Theil ſeiner Ge-
mälde erkennen läßt. Genug, Sie mögen ſelbſt urthei-
len. Aber ach! was werden Sie bei dieſer Lektüre
fühlen, wenn Sie denken, daß eben derjenige, deſſen
ahnungsvolle Knabengeſtalt Ihnen in den Blättern be-
gegnet, nunmehr als Mann von der ſinnloſen Fauſt
eines fremdartigen Geſchickes aus ſeiner eigenen Sphäre
herausgeſtoßen, und noch ehe er die Hälfte ſeiner Rech-
nung abgeſchloſſen, hier in dieſen Mauern eilig ver-
welken und vergehen ſoll! Denn, o mein Freund! ich
fürchte Alles, und dieſer Kummer wird mich aufreiben,
wird mich noch vor Ihm tödten — und möchte er nur!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0282" n="274"/>
chung zwi&#x017F;chen früheren und &#x017F;päteren Familiengliedern<lb/>
in ihren Charakteren, Erlebni&#x017F;&#x017F;en, Phy&#x017F;iognomieen hie<lb/>
und da ergeben (&#x017F;o wie man zuweilen unvermuthet<lb/>
eine und die&#x017F;elbe Melodie, nur mit veränderter Tonart,<lb/>
in dem&#x017F;elben Stücke wieder klingen hört), &#x017F;odann das<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;ame Verhängniß, daß oft ein Nachkomme die un-<lb/>
vollendete Rolle eines läng&#x017F;t modernden Vorfahren aus-<lb/>
&#x017F;pielen muß &#x2014; dieß Alles &#x017F;pringt uns offener, überra&#x017F;chen-<lb/>
der als bei hundert andern Individuen hier am Bei-<lb/>
&#x017F;piele un&#x017F;eres Freundes in das Auge. Dennoch wer-<lb/>
den Sie bei die&#x017F;en Verhältni&#x017F;&#x017F;en nichts Unbegreifli-<lb/>
ches, Grobfatali&#x017F;ti&#x017F;ches, vielmehr nur die natürlich&#x017F;te<lb/>
Entfaltung des Nothwendigen entdecken. Die Spitze<lb/>
des Ganzen be&#x017F;teht aber in der Art und Wei&#x017F;e, wie<lb/>
un&#x017F;er Freund als Knabe zur innig&#x017F;ten Vermählung mit<lb/>
der Kun&#x017F;t geleitet worden, deren ur&#x017F;prünglicher Cha-<lb/>
rakter &#x017F;ich noch heute in einem großen Theil &#x017F;einer Ge-<lb/>
mälde erkennen läßt. Genug, Sie mögen &#x017F;elb&#x017F;t urthei-<lb/>
len. Aber ach! was werden Sie bei die&#x017F;er Lektüre<lb/>
fühlen, wenn Sie denken, daß eben derjenige, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ahnungsvolle Knabenge&#x017F;talt Ihnen in den Blättern be-<lb/>
gegnet, nunmehr als Mann von der &#x017F;innlo&#x017F;en Fau&#x017F;t<lb/>
eines fremdartigen Ge&#x017F;chickes aus &#x017F;einer eigenen Sphäre<lb/>
herausge&#x017F;toßen, und noch ehe er die Hälfte &#x017F;einer Rech-<lb/>
nung abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, hier in die&#x017F;en Mauern eilig ver-<lb/>
welken und vergehen &#x017F;oll! Denn, o mein Freund! ich<lb/>
fürchte Alles, und die&#x017F;er Kummer wird mich aufreiben,<lb/>
wird mich noch vor Ihm tödten &#x2014; und möchte er nur!<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0282] chung zwiſchen früheren und ſpäteren Familiengliedern in ihren Charakteren, Erlebniſſen, Phyſiognomieen hie und da ergeben (ſo wie man zuweilen unvermuthet eine und dieſelbe Melodie, nur mit veränderter Tonart, in demſelben Stücke wieder klingen hört), ſodann das ſeltſame Verhängniß, daß oft ein Nachkomme die un- vollendete Rolle eines längſt modernden Vorfahren aus- ſpielen muß — dieß Alles ſpringt uns offener, überraſchen- der als bei hundert andern Individuen hier am Bei- ſpiele unſeres Freundes in das Auge. Dennoch wer- den Sie bei dieſen Verhältniſſen nichts Unbegreifli- ches, Grobfataliſtiſches, vielmehr nur die natürlichſte Entfaltung des Nothwendigen entdecken. Die Spitze des Ganzen beſteht aber in der Art und Weiſe, wie unſer Freund als Knabe zur innigſten Vermählung mit der Kunſt geleitet worden, deren urſprünglicher Cha- rakter ſich noch heute in einem großen Theil ſeiner Ge- mälde erkennen läßt. Genug, Sie mögen ſelbſt urthei- len. Aber ach! was werden Sie bei dieſer Lektüre fühlen, wenn Sie denken, daß eben derjenige, deſſen ahnungsvolle Knabengeſtalt Ihnen in den Blättern be- gegnet, nunmehr als Mann von der ſinnloſen Fauſt eines fremdartigen Geſchickes aus ſeiner eigenen Sphäre herausgeſtoßen, und noch ehe er die Hälfte ſeiner Rech- nung abgeſchloſſen, hier in dieſen Mauern eilig ver- welken und vergehen ſoll! Denn, o mein Freund! ich fürchte Alles, und dieſer Kummer wird mich aufreiben, wird mich noch vor Ihm tödten — und möchte er nur!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/282
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/282>, abgerufen am 02.06.2024.