Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

geeignet, Ehrfurcht, ja selbst Vertrauen einzuflößen,
wenn man einem gewissen kummervollen Ausdruck des
Gesichts nachging. Bis zu dem Gruße Adelheids
hatte die Unbekannte die Annäherung der Beiden nicht
bemerkt, oder nicht beachten wollen; jezt aber hielt
sie die schwarzen Augen groß und ruhig auf die jun-
gen Leute gespannt und erst nach einer Pause erwi-
derte sie in wohlklingendem Deutsch: "Guten Abend!"
wobei ein Schimmer von Freundlichkeit ihren gelasse-
nen Ernst beschlich. Adelheid, hiedurch schnell er-
muthigt, war so eben im Begriff, ein Wörtchen wei-
ter zu sprechen, als ein erschrockener Blick der Zigeu-
nerin auf Theobald sie mitten in der Rede unter-
brach. Sie sah, wie er zitterte, erbleichte, wie ihm
die Kniee wankten. "Der junge Herr ist unwohl!
Lassen Sie ihn niedersitzen!" sagte die Fremde, und
war selbst beschäftigt, ihn in eine erträgliche Lage zu
bringen und ihr Bündel unter seinen Kopf zu legen.
"Gewiß eine Erkältung in den ungesunden Gewölben?"
sezte sie fragend gegen das Mädchen hinzu, das sprach-
los in zagender Unruhe über dem ohnmächtig Gewor-
denen hing und nun in lautes Jammern ausbrach.
"Kind! Kind! was machst du? der Unfall hat ja,
will ich hoffen, wenig zu bedeuten; wart' ein Weilchen,
ich will schon helfen!" tröstete die Fremde, indem sie
in ihrer Tasche suchte und ein Fläschchen mit stark-
riechender Essenz hervorholte, das sich gar bald recht
kräftig erweisen sollte an dem "hübschen guten Jungen,"

geeignet, Ehrfurcht, ja ſelbſt Vertrauen einzuflößen,
wenn man einem gewiſſen kummervollen Ausdruck des
Geſichts nachging. Bis zu dem Gruße Adelheids
hatte die Unbekannte die Annäherung der Beiden nicht
bemerkt, oder nicht beachten wollen; jezt aber hielt
ſie die ſchwarzen Augen groß und ruhig auf die jun-
gen Leute geſpannt und erſt nach einer Pauſe erwi-
derte ſie in wohlklingendem Deutſch: „Guten Abend!“
wobei ein Schimmer von Freundlichkeit ihren gelaſſe-
nen Ernſt beſchlich. Adelheid, hiedurch ſchnell er-
muthigt, war ſo eben im Begriff, ein Wörtchen wei-
ter zu ſprechen, als ein erſchrockener Blick der Zigeu-
nerin auf Theobald ſie mitten in der Rede unter-
brach. Sie ſah, wie er zitterte, erbleichte, wie ihm
die Kniee wankten. „Der junge Herr iſt unwohl!
Laſſen Sie ihn niederſitzen!“ ſagte die Fremde, und
war ſelbſt beſchäftigt, ihn in eine erträgliche Lage zu
bringen und ihr Bündel unter ſeinen Kopf zu legen.
„Gewiß eine Erkältung in den ungeſunden Gewölben?“
ſezte ſie fragend gegen das Mädchen hinzu, das ſprach-
los in zagender Unruhe über dem ohnmächtig Gewor-
denen hing und nun in lautes Jammern ausbrach.
„Kind! Kind! was machſt du? der Unfall hat ja,
will ich hoffen, wenig zu bedeuten; wart’ ein Weilchen,
ich will ſchon helfen!“ tröſtete die Fremde, indem ſie
in ihrer Taſche ſuchte und ein Fläſchchen mit ſtark-
riechender Eſſenz hervorholte, das ſich gar bald recht
kräftig erweiſen ſollte an dem „hübſchen guten Jungen,“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0293" n="285"/>
geeignet, Ehrfurcht, ja &#x017F;elb&#x017F;t Vertrauen einzuflößen,<lb/>
wenn man einem gewi&#x017F;&#x017F;en kummervollen Ausdruck des<lb/>
Ge&#x017F;ichts nachging. Bis zu dem Gruße <hi rendition="#g">Adelheids</hi><lb/>
hatte die Unbekannte die Annäherung der Beiden nicht<lb/>
bemerkt, oder nicht beachten wollen; jezt aber hielt<lb/>
&#x017F;ie die &#x017F;chwarzen Augen groß und ruhig auf die jun-<lb/>
gen Leute ge&#x017F;pannt und er&#x017F;t nach einer Pau&#x017F;e erwi-<lb/>
derte &#x017F;ie in wohlklingendem Deut&#x017F;ch: &#x201E;Guten Abend!&#x201C;<lb/>
wobei ein Schimmer von Freundlichkeit ihren gela&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nen Ern&#x017F;t be&#x017F;chlich. <hi rendition="#g">Adelheid</hi>, hiedurch &#x017F;chnell er-<lb/>
muthigt, war &#x017F;o eben im Begriff, ein Wörtchen wei-<lb/>
ter zu &#x017F;prechen, als ein er&#x017F;chrockener Blick der Zigeu-<lb/>
nerin auf <hi rendition="#g">Theobald</hi> &#x017F;ie mitten in der Rede unter-<lb/>
brach. Sie &#x017F;ah, wie er zitterte, erbleichte, wie ihm<lb/>
die Kniee wankten. &#x201E;Der junge Herr i&#x017F;t unwohl!<lb/>
La&#x017F;&#x017F;en Sie ihn nieder&#x017F;itzen!&#x201C; &#x017F;agte die Fremde, und<lb/>
war &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;chäftigt, ihn in eine erträgliche Lage zu<lb/>
bringen und ihr Bündel unter &#x017F;einen Kopf zu legen.<lb/>
&#x201E;Gewiß eine Erkältung in den unge&#x017F;unden Gewölben?&#x201C;<lb/>
&#x017F;ezte &#x017F;ie fragend gegen das Mädchen hinzu, das &#x017F;prach-<lb/>
los in zagender Unruhe über dem ohnmächtig Gewor-<lb/>
denen hing und nun in lautes Jammern ausbrach.<lb/>
&#x201E;Kind! Kind! was mach&#x017F;t du? der Unfall hat ja,<lb/>
will ich hoffen, wenig zu bedeuten; wart&#x2019; ein Weilchen,<lb/>
ich will &#x017F;chon helfen!&#x201C; trö&#x017F;tete die Fremde, indem &#x017F;ie<lb/>
in ihrer Ta&#x017F;che &#x017F;uchte und ein Flä&#x017F;chchen mit &#x017F;tark-<lb/>
riechender E&#x017F;&#x017F;enz hervorholte, das &#x017F;ich gar bald recht<lb/>
kräftig erwei&#x017F;en &#x017F;ollte an dem &#x201E;hüb&#x017F;chen guten Jungen,&#x201C;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0293] geeignet, Ehrfurcht, ja ſelbſt Vertrauen einzuflößen, wenn man einem gewiſſen kummervollen Ausdruck des Geſichts nachging. Bis zu dem Gruße Adelheids hatte die Unbekannte die Annäherung der Beiden nicht bemerkt, oder nicht beachten wollen; jezt aber hielt ſie die ſchwarzen Augen groß und ruhig auf die jun- gen Leute geſpannt und erſt nach einer Pauſe erwi- derte ſie in wohlklingendem Deutſch: „Guten Abend!“ wobei ein Schimmer von Freundlichkeit ihren gelaſſe- nen Ernſt beſchlich. Adelheid, hiedurch ſchnell er- muthigt, war ſo eben im Begriff, ein Wörtchen wei- ter zu ſprechen, als ein erſchrockener Blick der Zigeu- nerin auf Theobald ſie mitten in der Rede unter- brach. Sie ſah, wie er zitterte, erbleichte, wie ihm die Kniee wankten. „Der junge Herr iſt unwohl! Laſſen Sie ihn niederſitzen!“ ſagte die Fremde, und war ſelbſt beſchäftigt, ihn in eine erträgliche Lage zu bringen und ihr Bündel unter ſeinen Kopf zu legen. „Gewiß eine Erkältung in den ungeſunden Gewölben?“ ſezte ſie fragend gegen das Mädchen hinzu, das ſprach- los in zagender Unruhe über dem ohnmächtig Gewor- denen hing und nun in lautes Jammern ausbrach. „Kind! Kind! was machſt du? der Unfall hat ja, will ich hoffen, wenig zu bedeuten; wart’ ein Weilchen, ich will ſchon helfen!“ tröſtete die Fremde, indem ſie in ihrer Taſche ſuchte und ein Fläſchchen mit ſtark- riechender Eſſenz hervorholte, das ſich gar bald recht kräftig erweiſen ſollte an dem „hübſchen guten Jungen,“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/293
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/293>, abgerufen am 02.06.2024.