Freien unter einem herbstlichen Baume, gerne einer Beschaulichkeit hin, die man fromm hätte nennen kön- nen, wenn eine innige Richtung der Seele auf die Natur und die nächste Außenwelt in ihren kleinsten Erscheinungen diese Benennung verdiente; denn daß ausdrücklich religiöse Gefühle dabei wirkten, wüßte ich nicht, ausgeschlossen waren sie auf keinen Fall. Ich unterhielt zu Zeiten eine unbestimmte Wehmuth bei mir, welche der Freude verwandt ist, und deren eigenthümlichen Kreis, Geruchskreis möcht' ich sagen, ich, wie den Ort, woran sie sich knüpfte, willkürlich betreten oder lassen konnte. Mit welchem unaus- sprechlichen Vergnügen konnte ich, wenn die Andern im Hofe sich tummelten, oben an einer Dachlücke sitzen, mein Vesperbrod verzehren, eine neue Zeichnung ohne Musterblatt vornehmen! Dort nämlich ist ein Verschlag von Brettern, schmal und niedrig, wo mir die Sonne immer einen besondern Glanz, überhaupt ein ganz ander Wesen zu haben schien, auch konnte ich völlig Nacht machen, und (dieß war die höchste Lust), während außen heller Tag, eine Kerze anzün- den, die ich mir heimlich zu verschaffen und wohl zu verstecken wußte." "Herr Gott, du namenlose Güte!" rief der Förster aus, "hätt' ich und meine selige Frau damals gewußt, was für ein gefährlich Feuerspiel" -- "So verging eine Stunde," fuhr Nolten fort, der un- gern unterbrochen war, "bis mich doch auch die Ge- sellschaft reizte, da ich denn ein Räuberfangspiel, das
Freien unter einem herbſtlichen Baume, gerne einer Beſchaulichkeit hin, die man fromm hätte nennen kön- nen, wenn eine innige Richtung der Seele auf die Natur und die nächſte Außenwelt in ihren kleinſten Erſcheinungen dieſe Benennung verdiente; denn daß ausdrücklich religiöſe Gefühle dabei wirkten, wüßte ich nicht, ausgeſchloſſen waren ſie auf keinen Fall. Ich unterhielt zu Zeiten eine unbeſtimmte Wehmuth bei mir, welche der Freude verwandt iſt, und deren eigenthümlichen Kreis, Geruchskreis möcht’ ich ſagen, ich, wie den Ort, woran ſie ſich knüpfte, willkürlich betreten oder laſſen konnte. Mit welchem unaus- ſprechlichen Vergnügen konnte ich, wenn die Andern im Hofe ſich tummelten, oben an einer Dachlücke ſitzen, mein Veſperbrod verzehren, eine neue Zeichnung ohne Muſterblatt vornehmen! Dort nämlich iſt ein Verſchlag von Brettern, ſchmal und niedrig, wo mir die Sonne immer einen beſondern Glanz, überhaupt ein ganz ander Weſen zu haben ſchien, auch konnte ich völlig Nacht machen, und (dieß war die höchſte Luſt), während außen heller Tag, eine Kerze anzün- den, die ich mir heimlich zu verſchaffen und wohl zu verſtecken wußte.“ „Herr Gott, du namenloſe Güte!“ rief der Förſter aus, „hätt’ ich und meine ſelige Frau damals gewußt, was für ein gefährlich Feuerſpiel“ — „So verging eine Stunde,“ fuhr Nolten fort, der un- gern unterbrochen war, „bis mich doch auch die Ge- ſellſchaft reizte, da ich denn ein Räuberfangſpiel, das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0104"n="418"/>
Freien unter einem herbſtlichen Baume, gerne einer<lb/>
Beſchaulichkeit hin, die man fromm hätte nennen kön-<lb/>
nen, wenn eine innige Richtung der Seele auf die<lb/>
Natur und die nächſte Außenwelt in ihren kleinſten<lb/>
Erſcheinungen dieſe Benennung verdiente; denn daß<lb/>
ausdrücklich religiöſe Gefühle dabei wirkten, wüßte<lb/>
ich nicht, ausgeſchloſſen waren ſie auf keinen Fall.<lb/>
Ich unterhielt zu Zeiten eine unbeſtimmte Wehmuth<lb/>
bei mir, welche der Freude verwandt iſt, und deren<lb/>
eigenthümlichen Kreis, Geruchskreis möcht’ ich ſagen,<lb/>
ich, wie den Ort, woran ſie ſich knüpfte, willkürlich<lb/>
betreten oder laſſen konnte. Mit welchem unaus-<lb/>ſprechlichen Vergnügen konnte ich, wenn die Andern<lb/>
im Hofe ſich tummelten, oben an einer Dachlücke<lb/>ſitzen, mein Veſperbrod verzehren, eine neue Zeichnung<lb/>
ohne Muſterblatt vornehmen! Dort nämlich iſt ein<lb/>
Verſchlag von Brettern, ſchmal und niedrig, wo mir<lb/>
die Sonne immer einen beſondern Glanz, überhaupt<lb/>
ein ganz ander Weſen zu haben ſchien, auch konnte<lb/>
ich völlig Nacht machen, und (dieß war die höchſte<lb/>
Luſt), während außen heller Tag, eine Kerze anzün-<lb/>
den, die ich mir heimlich zu verſchaffen und wohl zu<lb/>
verſtecken wußte.“„Herr Gott, du namenloſe Güte!“<lb/>
rief der Förſter aus, „hätt’ ich und meine ſelige Frau<lb/>
damals gewußt, was für ein gefährlich Feuerſpiel“—<lb/>„So verging eine Stunde,“ fuhr <hirendition="#g">Nolten</hi> fort, der un-<lb/>
gern unterbrochen war, „bis mich doch auch die Ge-<lb/>ſellſchaft reizte, da ich denn ein Räuberfangſpiel, das<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[418/0104]
Freien unter einem herbſtlichen Baume, gerne einer
Beſchaulichkeit hin, die man fromm hätte nennen kön-
nen, wenn eine innige Richtung der Seele auf die
Natur und die nächſte Außenwelt in ihren kleinſten
Erſcheinungen dieſe Benennung verdiente; denn daß
ausdrücklich religiöſe Gefühle dabei wirkten, wüßte
ich nicht, ausgeſchloſſen waren ſie auf keinen Fall.
Ich unterhielt zu Zeiten eine unbeſtimmte Wehmuth
bei mir, welche der Freude verwandt iſt, und deren
eigenthümlichen Kreis, Geruchskreis möcht’ ich ſagen,
ich, wie den Ort, woran ſie ſich knüpfte, willkürlich
betreten oder laſſen konnte. Mit welchem unaus-
ſprechlichen Vergnügen konnte ich, wenn die Andern
im Hofe ſich tummelten, oben an einer Dachlücke
ſitzen, mein Veſperbrod verzehren, eine neue Zeichnung
ohne Muſterblatt vornehmen! Dort nämlich iſt ein
Verſchlag von Brettern, ſchmal und niedrig, wo mir
die Sonne immer einen beſondern Glanz, überhaupt
ein ganz ander Weſen zu haben ſchien, auch konnte
ich völlig Nacht machen, und (dieß war die höchſte
Luſt), während außen heller Tag, eine Kerze anzün-
den, die ich mir heimlich zu verſchaffen und wohl zu
verſtecken wußte.“ „Herr Gott, du namenloſe Güte!“
rief der Förſter aus, „hätt’ ich und meine ſelige Frau
damals gewußt, was für ein gefährlich Feuerſpiel“ —
„So verging eine Stunde,“ fuhr Nolten fort, der un-
gern unterbrochen war, „bis mich doch auch die Ge-
ſellſchaft reizte, da ich denn ein Räuberfangſpiel, das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/104>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.