doch räthselhaft in allen Stücken, galt er bei seinen Gesellen fast für ein überirdisches Wesen, und sein durchdringender Blick mäßigte ihr Benehmen bis zur Bescheidenheit herunter. Wär' ich damals im Lande Herzog gewesen, wer weiß, ob ich ihn nicht geduldet, nicht ein Auge zugedrückt hätte gegen seine Hantie- rung. Es war, als führte er seine Leute nur zu fröhlichen Kampfspielen an. Seht, hier dieser herr- liche Hügel war sein Lieblingsplatz, wo er ausruhte, wenn er einen guten Fang gethan hatte; und wie er denn immer eine besondere Passion für gewisse Gegenden hegte, so gängelt' er seine Truppe richtig alle Jahr, wenn's Frühling ward, in dieß Revier, damit er den ferndigen Gukuk wieder höre an dem- selben Ort. Ein Spielmann war er wie Keiner, und zwar nicht etwa auf der Zither oder dergleichen, nein, eine alte abgemagerte Geige war sein Instru- ment. Da saß er nun, indeß die Andern sich im Wald, in der Schenke des Dorfs zerstreuten, allein auf dieser Höhe unter'm lieben Firmament, musicirte den vier Winden vor und drehte sich wie eine Wet- terfahne auf'm Absatz herum, die Welt und ihren Seegen musternd. Der Hügel heißt daher noch heut zu Tag das Geigenspiel, auch wohl des Geigers Bühl. -- Und dann, wenn er zu Pferde saß, mit den hundertfarbigen Bändern auf dem Hute und an der Brust, immer gepuzt wie eine Schäfersbraut, wie reizend mag er ausgesehn haben! Ein Paradiesvo-
doch räthſelhaft in allen Stücken, galt er bei ſeinen Geſellen faſt für ein überirdiſches Weſen, und ſein durchdringender Blick mäßigte ihr Benehmen bis zur Beſcheidenheit herunter. Wär’ ich damals im Lande Herzog geweſen, wer weiß, ob ich ihn nicht geduldet, nicht ein Auge zugedrückt hätte gegen ſeine Hantie- rung. Es war, als führte er ſeine Leute nur zu fröhlichen Kampfſpielen an. Seht, hier dieſer herr- liche Hügel war ſein Lieblingsplatz, wo er ausruhte, wenn er einen guten Fang gethan hatte; und wie er denn immer eine beſondere Paſſion für gewiſſe Gegenden hegte, ſo gängelt’ er ſeine Truppe richtig alle Jahr, wenn’s Frühling ward, in dieß Revier, damit er den ferndigen Gukuk wieder höre an dem- ſelben Ort. Ein Spielmann war er wie Keiner, und zwar nicht etwa auf der Zither oder dergleichen, nein, eine alte abgemagerte Geige war ſein Inſtru- ment. Da ſaß er nun, indeß die Andern ſich im Wald, in der Schenke des Dorfs zerſtreuten, allein auf dieſer Höhe unter’m lieben Firmament, muſicirte den vier Winden vor und drehte ſich wie eine Wet- terfahne auf’m Abſatz herum, die Welt und ihren Seegen muſternd. Der Hügel heißt daher noch heut zu Tag das Geigenſpiel, auch wohl des Geigers Bühl. — Und dann, wenn er zu Pferde ſaß, mit den hundertfarbigen Bändern auf dem Hute und an der Bruſt, immer gepuzt wie eine Schäfersbraut, wie reizend mag er ausgeſehn haben! Ein Paradiesvo-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0133"n="447"/>
doch räthſelhaft in allen Stücken, galt er bei ſeinen<lb/>
Geſellen faſt für ein überirdiſches Weſen, und ſein<lb/>
durchdringender Blick mäßigte ihr Benehmen bis zur<lb/>
Beſcheidenheit herunter. Wär’ ich damals im Lande<lb/>
Herzog geweſen, wer weiß, ob ich ihn nicht geduldet,<lb/>
nicht ein Auge zugedrückt hätte gegen ſeine Hantie-<lb/>
rung. Es war, als führte er ſeine Leute nur zu<lb/>
fröhlichen Kampfſpielen an. Seht, hier dieſer herr-<lb/>
liche Hügel war ſein Lieblingsplatz, wo er ausruhte,<lb/>
wenn er einen guten Fang gethan hatte; und wie<lb/>
er denn immer eine beſondere Paſſion für gewiſſe<lb/>
Gegenden hegte, ſo gängelt’ er ſeine Truppe richtig<lb/>
alle Jahr, wenn’s Frühling ward, in dieß Revier,<lb/>
damit er den ferndigen Gukuk wieder höre an dem-<lb/>ſelben Ort. Ein Spielmann war er wie Keiner,<lb/>
und zwar nicht etwa auf der Zither oder dergleichen,<lb/>
nein, eine alte abgemagerte Geige war ſein Inſtru-<lb/>
ment. Da ſaß er nun, indeß die Andern ſich im<lb/>
Wald, in der Schenke des Dorfs zerſtreuten, allein<lb/>
auf dieſer Höhe unter’m lieben Firmament, muſicirte<lb/>
den vier Winden vor und drehte ſich wie eine Wet-<lb/>
terfahne auf’m Abſatz herum, die Welt und ihren<lb/>
Seegen muſternd. Der Hügel heißt daher noch heut<lb/>
zu Tag das Geigenſpiel, auch wohl des Geigers<lb/>
Bühl. — Und dann, wenn er zu Pferde ſaß, mit<lb/>
den hundertfarbigen Bändern auf dem Hute und an<lb/>
der Bruſt, immer gepuzt wie eine Schäfersbraut, wie<lb/>
reizend mag er ausgeſehn haben! Ein Paradiesvo-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[447/0133]
doch räthſelhaft in allen Stücken, galt er bei ſeinen
Geſellen faſt für ein überirdiſches Weſen, und ſein
durchdringender Blick mäßigte ihr Benehmen bis zur
Beſcheidenheit herunter. Wär’ ich damals im Lande
Herzog geweſen, wer weiß, ob ich ihn nicht geduldet,
nicht ein Auge zugedrückt hätte gegen ſeine Hantie-
rung. Es war, als führte er ſeine Leute nur zu
fröhlichen Kampfſpielen an. Seht, hier dieſer herr-
liche Hügel war ſein Lieblingsplatz, wo er ausruhte,
wenn er einen guten Fang gethan hatte; und wie
er denn immer eine beſondere Paſſion für gewiſſe
Gegenden hegte, ſo gängelt’ er ſeine Truppe richtig
alle Jahr, wenn’s Frühling ward, in dieß Revier,
damit er den ferndigen Gukuk wieder höre an dem-
ſelben Ort. Ein Spielmann war er wie Keiner,
und zwar nicht etwa auf der Zither oder dergleichen,
nein, eine alte abgemagerte Geige war ſein Inſtru-
ment. Da ſaß er nun, indeß die Andern ſich im
Wald, in der Schenke des Dorfs zerſtreuten, allein
auf dieſer Höhe unter’m lieben Firmament, muſicirte
den vier Winden vor und drehte ſich wie eine Wet-
terfahne auf’m Abſatz herum, die Welt und ihren
Seegen muſternd. Der Hügel heißt daher noch heut
zu Tag das Geigenſpiel, auch wohl des Geigers
Bühl. — Und dann, wenn er zu Pferde ſaß, mit
den hundertfarbigen Bändern auf dem Hute und an
der Bruſt, immer gepuzt wie eine Schäfersbraut, wie
reizend mag er ausgeſehn haben! Ein Paradiesvo-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/133>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.