Am Morgen kam ein Billet des Präsidenten und lud den Maler mit den Frauenzimmern zu einem ein- fachen Mittagmahl. Nolten war diese Ableitung besonders um der Mädchen willen sehr erwünscht, mit deren verlassenem Zustande, weil er jeden Augenblick veranlaßt ward, bald aus dem Hause zu gehen, bald sich mit Schreibereien zu befassen, man in der That Bedauern haben mußte. Agnes und ihr Benehmen war indeß zu loben. Bei allen Zeichen des aufrich- tigsten Antheils bewies sie durchaus eine schöne, ver- nünftige Ruhe, sogar schien sie natürlicher, und sicherer in sich selbst, als es auf der ganzen Reise der Fall gewe- sen seyn mochte; nicht nur dem Maler, auch Nannet- ten fiel das auf. Es hatte aber diese sonderbare Verwandlung ihren guten Grund, nur daß das Mäd- chen zu bescheiden war, ihn zu entdecken, oder zu schüchtern vielmehr, um an ihre alten "Wunderlichkei- ten" (wie Theobald zuweilen sagte) in dem Augen- blicke zu mahnen, wo es sich um eine ernste und schau- dervolle Wirklichkeit handelte. Allein auch ihr war es ein hoher Ernst mit dem, was sie für jezt zurück- zuhalten rathsam fand. Denn in der ganzen schreck- lichen Begebenheit mit Larkens erblickte sie nichts Anderes als die gewisse Erfüllung eines ungewissen Vorgefühls, und so vermochte sie ein offenbares und geschehenes Uebel mit leichterem Herzen zu beweinen, als ein gedrohtes zu erwarten.
Nolten erkundigte sich bei dem Wirth nach den
Am Morgen kam ein Billet des Präſidenten und lud den Maler mit den Frauenzimmern zu einem ein- fachen Mittagmahl. Nolten war dieſe Ableitung beſonders um der Mädchen willen ſehr erwünſcht, mit deren verlaſſenem Zuſtande, weil er jeden Augenblick veranlaßt ward, bald aus dem Hauſe zu gehen, bald ſich mit Schreibereien zu befaſſen, man in der That Bedauern haben mußte. Agnes und ihr Benehmen war indeß zu loben. Bei allen Zeichen des aufrich- tigſten Antheils bewies ſie durchaus eine ſchöne, ver- nünftige Ruhe, ſogar ſchien ſie natürlicher, und ſicherer in ſich ſelbſt, als es auf der ganzen Reiſe der Fall gewe- ſen ſeyn mochte; nicht nur dem Maler, auch Nannet- ten fiel das auf. Es hatte aber dieſe ſonderbare Verwandlung ihren guten Grund, nur daß das Mäd- chen zu beſcheiden war, ihn zu entdecken, oder zu ſchüchtern vielmehr, um an ihre alten „Wunderlichkei- ten“ (wie Theobald zuweilen ſagte) in dem Augen- blicke zu mahnen, wo es ſich um eine ernſte und ſchau- dervolle Wirklichkeit handelte. Allein auch ihr war es ein hoher Ernſt mit dem, was ſie für jezt zurück- zuhalten rathſam fand. Denn in der ganzen ſchreck- lichen Begebenheit mit Larkens erblickte ſie nichts Anderes als die gewiſſe Erfüllung eines ungewiſſen Vorgefühls, und ſo vermochte ſie ein offenbares und geſchehenes Uebel mit leichterem Herzen zu beweinen, als ein gedrohtes zu erwarten.
Nolten erkundigte ſich bei dem Wirth nach den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0201"n="515"/><p>Am Morgen kam ein Billet des Präſidenten und<lb/>
lud den Maler mit den Frauenzimmern zu einem ein-<lb/>
fachen Mittagmahl. <hirendition="#g">Nolten</hi> war dieſe Ableitung<lb/>
beſonders um der Mädchen willen ſehr erwünſcht, mit<lb/>
deren verlaſſenem Zuſtande, weil er jeden Augenblick<lb/>
veranlaßt ward, bald aus dem Hauſe zu gehen, bald<lb/>ſich mit Schreibereien zu befaſſen, man in der That<lb/>
Bedauern haben mußte. <hirendition="#g">Agnes</hi> und ihr Benehmen<lb/>
war indeß zu loben. Bei allen Zeichen des aufrich-<lb/>
tigſten Antheils bewies ſie durchaus eine ſchöne, ver-<lb/>
nünftige Ruhe, ſogar ſchien ſie natürlicher, und ſicherer in<lb/>ſich ſelbſt, als es auf der ganzen Reiſe der Fall gewe-<lb/>ſen ſeyn mochte; nicht nur dem Maler, auch <hirendition="#g">Nannet-<lb/>
ten</hi> fiel das auf. Es hatte aber dieſe ſonderbare<lb/>
Verwandlung ihren guten Grund, nur daß das Mäd-<lb/>
chen zu beſcheiden war, ihn zu entdecken, oder zu<lb/>ſchüchtern vielmehr, um an ihre alten „Wunderlichkei-<lb/>
ten“ (wie <hirendition="#g">Theobald</hi> zuweilen ſagte) in dem Augen-<lb/>
blicke zu mahnen, wo es ſich um eine ernſte und ſchau-<lb/>
dervolle Wirklichkeit handelte. Allein auch ihr war<lb/>
es ein hoher Ernſt mit dem, was ſie für jezt zurück-<lb/>
zuhalten rathſam fand. Denn in der ganzen ſchreck-<lb/>
lichen Begebenheit mit <hirendition="#g">Larkens</hi> erblickte ſie nichts<lb/>
Anderes als die gewiſſe Erfüllung eines ungewiſſen<lb/>
Vorgefühls, und ſo vermochte ſie ein offenbares und<lb/>
geſchehenes Uebel mit leichterem Herzen zu beweinen,<lb/>
als ein gedrohtes zu erwarten.</p><lb/><p><hirendition="#g">Nolten</hi> erkundigte ſich bei dem Wirth nach den<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[515/0201]
Am Morgen kam ein Billet des Präſidenten und
lud den Maler mit den Frauenzimmern zu einem ein-
fachen Mittagmahl. Nolten war dieſe Ableitung
beſonders um der Mädchen willen ſehr erwünſcht, mit
deren verlaſſenem Zuſtande, weil er jeden Augenblick
veranlaßt ward, bald aus dem Hauſe zu gehen, bald
ſich mit Schreibereien zu befaſſen, man in der That
Bedauern haben mußte. Agnes und ihr Benehmen
war indeß zu loben. Bei allen Zeichen des aufrich-
tigſten Antheils bewies ſie durchaus eine ſchöne, ver-
nünftige Ruhe, ſogar ſchien ſie natürlicher, und ſicherer in
ſich ſelbſt, als es auf der ganzen Reiſe der Fall gewe-
ſen ſeyn mochte; nicht nur dem Maler, auch Nannet-
ten fiel das auf. Es hatte aber dieſe ſonderbare
Verwandlung ihren guten Grund, nur daß das Mäd-
chen zu beſcheiden war, ihn zu entdecken, oder zu
ſchüchtern vielmehr, um an ihre alten „Wunderlichkei-
ten“ (wie Theobald zuweilen ſagte) in dem Augen-
blicke zu mahnen, wo es ſich um eine ernſte und ſchau-
dervolle Wirklichkeit handelte. Allein auch ihr war
es ein hoher Ernſt mit dem, was ſie für jezt zurück-
zuhalten rathſam fand. Denn in der ganzen ſchreck-
lichen Begebenheit mit Larkens erblickte ſie nichts
Anderes als die gewiſſe Erfüllung eines ungewiſſen
Vorgefühls, und ſo vermochte ſie ein offenbares und
geſchehenes Uebel mit leichterem Herzen zu beweinen,
als ein gedrohtes zu erwarten.
Nolten erkundigte ſich bei dem Wirth nach den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/201>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.