Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

sie dann die Materie nicht nur sehr lange, mit ziemli-
cher Stetigkeit, sondern er mußte sich häufig auch über
den Reichthum ihrer Gedanken, über die tiefe Wahr-
heit ihrer innern religiösen Erfahrung verwundern, die
freilich mehr nur durch Erinnerung aus dem gesunden
Zustand hergenommen seyn mochte und mehr historisch
von ihr vorgebracht wurde, als daß sie jezt noch rein
und innig darin gelebt hätte; nichts desto weniger war
die Fähigkeit unschätzbar, sich diese Gefühle lebendig
zu vergegenwärtigen, so wie der Vortheil, solche befe-
stigen und Neues daran knüpfen zu können, dem treuen
Henni höchst willkommen war. Gegen einige grelle,
aus Mißverständniß der Bibelsprache entstandene Vor-
stellungen, welche zwar von Hause aus Glaubensarti-
kel bei ihr gewesen seyn mochten, in reiferen Jahren
aber glücklich verdrungen, jezt wieder, auf eine närrische
Art erweitert, zum Vorschein kamen, hatte Henni
vorzüglich zu kämpfen. Besonders kam er mit ihrer
falschen Anwendung des Dämonenglaubens in's Ge-
dränge, weil er diese Lehre, als eine an sich selber wahre
und in der Schrift gegründete, unmöglich verwerfen
konnte.

Allein im höchsten Grad betrübend war es ihm,
wenn sie, mitten aus der schönsten Ordnung her-
aus, entweder in eine auffallende Begriffsverwirrung
fiel, oder auch wohl plötzlich auf ganz andre Dinge
absprang.

So saßen sie neulich an ihrem Lieblingsplatz unter

ſie dann die Materie nicht nur ſehr lange, mit ziemli-
cher Stetigkeit, ſondern er mußte ſich häufig auch über
den Reichthum ihrer Gedanken, über die tiefe Wahr-
heit ihrer innern religiöſen Erfahrung verwundern, die
freilich mehr nur durch Erinnerung aus dem geſunden
Zuſtand hergenommen ſeyn mochte und mehr hiſtoriſch
von ihr vorgebracht wurde, als daß ſie jezt noch rein
und innig darin gelebt hätte; nichts deſto weniger war
die Fähigkeit unſchätzbar, ſich dieſe Gefühle lebendig
zu vergegenwärtigen, ſo wie der Vortheil, ſolche befe-
ſtigen und Neues daran knüpfen zu können, dem treuen
Henni höchſt willkommen war. Gegen einige grelle,
aus Mißverſtändniß der Bibelſprache entſtandene Vor-
ſtellungen, welche zwar von Hauſe aus Glaubensarti-
kel bei ihr geweſen ſeyn mochten, in reiferen Jahren
aber glücklich verdrungen, jezt wieder, auf eine närriſche
Art erweitert, zum Vorſchein kamen, hatte Henni
vorzüglich zu kämpfen. Beſonders kam er mit ihrer
falſchen Anwendung des Dämonenglaubens in’s Ge-
dränge, weil er dieſe Lehre, als eine an ſich ſelber wahre
und in der Schrift gegründete, unmöglich verwerfen
konnte.

Allein im höchſten Grad betrübend war es ihm,
wenn ſie, mitten aus der ſchönſten Ordnung her-
aus, entweder in eine auffallende Begriffsverwirrung
fiel, oder auch wohl plötzlich auf ganz andre Dinge
abſprang.

So ſaßen ſie neulich an ihrem Lieblingsplatz unter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0279" n="593"/>
&#x017F;ie dann die Materie nicht nur &#x017F;ehr lange, mit ziemli-<lb/>
cher Stetigkeit, &#x017F;ondern er mußte &#x017F;ich häufig auch über<lb/>
den Reichthum ihrer Gedanken, über die tiefe Wahr-<lb/>
heit ihrer innern religiö&#x017F;en Erfahrung verwundern, die<lb/>
freilich mehr nur durch Erinnerung aus dem ge&#x017F;unden<lb/>
Zu&#x017F;tand hergenommen &#x017F;eyn mochte und mehr hi&#x017F;tori&#x017F;ch<lb/>
von ihr vorgebracht wurde, als daß &#x017F;ie jezt noch rein<lb/>
und innig darin gelebt hätte; nichts de&#x017F;to weniger war<lb/>
die Fähigkeit un&#x017F;chätzbar, &#x017F;ich die&#x017F;e Gefühle lebendig<lb/>
zu vergegenwärtigen, &#x017F;o wie der Vortheil, &#x017F;olche befe-<lb/>
&#x017F;tigen und Neues daran knüpfen zu können, dem treuen<lb/><hi rendition="#g">Henni</hi> höch&#x017F;t willkommen war. Gegen einige grelle,<lb/>
aus Mißver&#x017F;tändniß der Bibel&#x017F;prache ent&#x017F;tandene Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen, welche zwar von Hau&#x017F;e aus Glaubensarti-<lb/>
kel bei ihr gewe&#x017F;en &#x017F;eyn mochten, in reiferen Jahren<lb/>
aber glücklich verdrungen, jezt wieder, auf eine närri&#x017F;che<lb/>
Art erweitert, zum Vor&#x017F;chein kamen, hatte <hi rendition="#g">Henni</hi><lb/>
vorzüglich zu kämpfen. Be&#x017F;onders kam er mit ihrer<lb/>
fal&#x017F;chen Anwendung des Dämonenglaubens in&#x2019;s Ge-<lb/>
dränge, weil er die&#x017F;e Lehre, als eine an &#x017F;ich &#x017F;elber wahre<lb/>
und in der Schrift gegründete, unmöglich verwerfen<lb/>
konnte.</p><lb/>
          <p>Allein im höch&#x017F;ten Grad betrübend war es ihm,<lb/>
wenn &#x017F;ie, mitten aus der &#x017F;chön&#x017F;ten Ordnung her-<lb/>
aus, entweder in eine auffallende Begriffsverwirrung<lb/>
fiel, oder auch wohl plötzlich auf ganz andre Dinge<lb/>
ab&#x017F;prang.</p><lb/>
          <p>So &#x017F;aßen &#x017F;ie neulich an ihrem Lieblingsplatz unter<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[593/0279] ſie dann die Materie nicht nur ſehr lange, mit ziemli- cher Stetigkeit, ſondern er mußte ſich häufig auch über den Reichthum ihrer Gedanken, über die tiefe Wahr- heit ihrer innern religiöſen Erfahrung verwundern, die freilich mehr nur durch Erinnerung aus dem geſunden Zuſtand hergenommen ſeyn mochte und mehr hiſtoriſch von ihr vorgebracht wurde, als daß ſie jezt noch rein und innig darin gelebt hätte; nichts deſto weniger war die Fähigkeit unſchätzbar, ſich dieſe Gefühle lebendig zu vergegenwärtigen, ſo wie der Vortheil, ſolche befe- ſtigen und Neues daran knüpfen zu können, dem treuen Henni höchſt willkommen war. Gegen einige grelle, aus Mißverſtändniß der Bibelſprache entſtandene Vor- ſtellungen, welche zwar von Hauſe aus Glaubensarti- kel bei ihr geweſen ſeyn mochten, in reiferen Jahren aber glücklich verdrungen, jezt wieder, auf eine närriſche Art erweitert, zum Vorſchein kamen, hatte Henni vorzüglich zu kämpfen. Beſonders kam er mit ihrer falſchen Anwendung des Dämonenglaubens in’s Ge- dränge, weil er dieſe Lehre, als eine an ſich ſelber wahre und in der Schrift gegründete, unmöglich verwerfen konnte. Allein im höchſten Grad betrübend war es ihm, wenn ſie, mitten aus der ſchönſten Ordnung her- aus, entweder in eine auffallende Begriffsverwirrung fiel, oder auch wohl plötzlich auf ganz andre Dinge abſprang. So ſaßen ſie neulich an ihrem Lieblingsplatz unter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/279
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/279>, abgerufen am 25.11.2024.