chers vorstellen, und würde nicht ein Kind aus der alten Hause sagen, wir hätten allen Verstand verlohren?
Dies ist aber die Sache nur noch von einer Seite; von der Seite, wie wir unsere eigene Producten und Manu- facturen durch die Hände der Seestädter los werden, betrach- tet. Nimmt man nun auch vollends die andere, wie wir un- sere Bedürfnisse, und den sogenannten nothwendigen Ueber- fluß aus fremden Ländern erhalten, hinzu: so vermehret sich der Schade der Landstädter nach dem Maaße, als die Einfuh- re die Ausfuhre jezt überwieget. Unsere Vorfahren im Han- sischen Bunde, da sie an den Enden der Welt ihre Factoreyen hatten, erhielten nothwendig alles ohne Mittel und aus der ersten Hand. Sie kauften die Heringe nicht von den Hol- ländern; ihr Factor zu Bergen ließ sie selbst fangen. Sie kauften den Leinsamen nicht um Ostern zu Bremen, sondern im Herbst von dem Landmanne an dem Orte, wo er wächst, oder doch wenigstens auf dem Markte zu Riga oder in der Li- bau. Jeder Kaufmann, der in einer Hansestadt wohnte, ließ den Thran bey seiner Factorey in Bergen sieden, seine Fische daselbst salzen oder trocknen, und die Kaufleute der Stadt Soest hatten so vieles für eigene Rechnung auf der See, daß es ihnen der Mühe verlohnte, besondere Freyheitsbriefe von dem dänischen Monarchen zu nehmen. Wo aber ist jezt der Geist einer gleichen Unternehmung? Wie viele sind in der Hauptstadt, die nur einmal den Reis aus England ziehen? und gleichwohl schickt ihn der Engländer ohne Zahlung nach Bremen, und wartet gern ein Jahr auf sein Geld. Wer kauft nicht seinen Toback bey fünf oder sechs Fässern in Bre- men, und läßt sich nicht oft dasjenige, was bey der Stürzung in England als schadhaft von dem Gewichte der Tonne abge- zogen wird, für gute Waare verkauffen? Wer achtet auf die Schiffe, welche in England aus den Maryländischen Colonien
damit
Gedanken uͤber den Verfall
chers vorſtellen, und wuͤrde nicht ein Kind aus der alten Hauſe ſagen, wir haͤtten allen Verſtand verlohren?
Dies iſt aber die Sache nur noch von einer Seite; von der Seite, wie wir unſere eigene Producten und Manu- facturen durch die Haͤnde der Seeſtaͤdter los werden, betrach- tet. Nimmt man nun auch vollends die andere, wie wir un- ſere Beduͤrfniſſe, und den ſogenannten nothwendigen Ueber- fluß aus fremden Laͤndern erhalten, hinzu: ſo vermehret ſich der Schade der Landſtaͤdter nach dem Maaße, als die Einfuh- re die Ausfuhre jezt uͤberwieget. Unſere Vorfahren im Han- ſiſchen Bunde, da ſie an den Enden der Welt ihre Factoreyen hatten, erhielten nothwendig alles ohne Mittel und aus der erſten Hand. Sie kauften die Heringe nicht von den Hol- laͤndern; ihr Factor zu Bergen ließ ſie ſelbſt fangen. Sie kauften den Leinſamen nicht um Oſtern zu Bremen, ſondern im Herbſt von dem Landmanne an dem Orte, wo er waͤchſt, oder doch wenigſtens auf dem Markte zu Riga oder in der Li- bau. Jeder Kaufmann, der in einer Hanſeſtadt wohnte, ließ den Thran bey ſeiner Factorey in Bergen ſieden, ſeine Fiſche daſelbſt ſalzen oder trocknen, und die Kaufleute der Stadt Soeſt hatten ſo vieles fuͤr eigene Rechnung auf der See, daß es ihnen der Muͤhe verlohnte, beſondere Freyheitsbriefe von dem daͤniſchen Monarchen zu nehmen. Wo aber iſt jezt der Geiſt einer gleichen Unternehmung? Wie viele ſind in der Hauptſtadt, die nur einmal den Reis aus England ziehen? und gleichwohl ſchickt ihn der Englaͤnder ohne Zahlung nach Bremen, und wartet gern ein Jahr auf ſein Geld. Wer kauft nicht ſeinen Toback bey fuͤnf oder ſechs Faͤſſern in Bre- men, und laͤßt ſich nicht oft dasjenige, was bey der Stuͤrzung in England als ſchadhaft von dem Gewichte der Tonne abge- zogen wird, fuͤr gute Waare verkauffen? Wer achtet auf die Schiffe, welche in England aus den Marylaͤndiſchen Colonien
damit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0028"n="10"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Gedanken uͤber den Verfall</hi></fw><lb/>
chers vorſtellen, und wuͤrde nicht ein Kind aus der alten Hauſe<lb/>ſagen, wir haͤtten allen Verſtand verlohren?</p><lb/><p>Dies iſt aber die Sache nur noch von einer Seite;<lb/>
von der Seite, wie wir unſere eigene Producten und Manu-<lb/>
facturen durch die Haͤnde der Seeſtaͤdter los werden, betrach-<lb/>
tet. Nimmt man nun auch vollends die andere, wie wir un-<lb/>ſere Beduͤrfniſſe, und den ſogenannten nothwendigen Ueber-<lb/>
fluß aus fremden Laͤndern erhalten, hinzu: ſo vermehret ſich<lb/>
der Schade der Landſtaͤdter nach dem Maaße, als die Einfuh-<lb/>
re die Ausfuhre jezt uͤberwieget. Unſere Vorfahren im Han-<lb/>ſiſchen Bunde, da ſie an den Enden der Welt ihre Factoreyen<lb/>
hatten, erhielten nothwendig alles ohne Mittel und aus der<lb/>
erſten Hand. Sie kauften die Heringe nicht von den Hol-<lb/>
laͤndern; ihr Factor zu Bergen ließ ſie ſelbſt fangen. Sie<lb/>
kauften den Leinſamen nicht um Oſtern zu Bremen, ſondern<lb/>
im Herbſt von dem Landmanne an dem Orte, wo er waͤchſt,<lb/>
oder doch wenigſtens auf dem Markte zu Riga oder in der Li-<lb/>
bau. Jeder Kaufmann, der in einer Hanſeſtadt wohnte, ließ<lb/>
den Thran bey ſeiner Factorey in Bergen ſieden, ſeine Fiſche<lb/>
daſelbſt ſalzen oder trocknen, und die Kaufleute der Stadt<lb/>
Soeſt hatten ſo vieles fuͤr eigene Rechnung auf der See, daß<lb/>
es ihnen der Muͤhe verlohnte, beſondere Freyheitsbriefe von<lb/>
dem daͤniſchen Monarchen zu nehmen. Wo aber iſt jezt der<lb/>
Geiſt einer gleichen Unternehmung? Wie viele ſind in der<lb/>
Hauptſtadt, die nur einmal den Reis aus England ziehen?<lb/>
und gleichwohl ſchickt ihn der Englaͤnder ohne Zahlung nach<lb/>
Bremen, und wartet gern ein Jahr auf ſein Geld. Wer<lb/>
kauft nicht ſeinen Toback bey fuͤnf oder ſechs Faͤſſern in Bre-<lb/>
men, und laͤßt ſich nicht oft dasjenige, was bey der Stuͤrzung<lb/>
in England als ſchadhaft von dem Gewichte der Tonne abge-<lb/>
zogen wird, fuͤr gute Waare verkauffen? Wer achtet auf die<lb/>
Schiffe, welche in England aus den Marylaͤndiſchen Colonien<lb/><fwplace="bottom"type="catch">damit</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[10/0028]
Gedanken uͤber den Verfall
chers vorſtellen, und wuͤrde nicht ein Kind aus der alten Hauſe
ſagen, wir haͤtten allen Verſtand verlohren?
Dies iſt aber die Sache nur noch von einer Seite;
von der Seite, wie wir unſere eigene Producten und Manu-
facturen durch die Haͤnde der Seeſtaͤdter los werden, betrach-
tet. Nimmt man nun auch vollends die andere, wie wir un-
ſere Beduͤrfniſſe, und den ſogenannten nothwendigen Ueber-
fluß aus fremden Laͤndern erhalten, hinzu: ſo vermehret ſich
der Schade der Landſtaͤdter nach dem Maaße, als die Einfuh-
re die Ausfuhre jezt uͤberwieget. Unſere Vorfahren im Han-
ſiſchen Bunde, da ſie an den Enden der Welt ihre Factoreyen
hatten, erhielten nothwendig alles ohne Mittel und aus der
erſten Hand. Sie kauften die Heringe nicht von den Hol-
laͤndern; ihr Factor zu Bergen ließ ſie ſelbſt fangen. Sie
kauften den Leinſamen nicht um Oſtern zu Bremen, ſondern
im Herbſt von dem Landmanne an dem Orte, wo er waͤchſt,
oder doch wenigſtens auf dem Markte zu Riga oder in der Li-
bau. Jeder Kaufmann, der in einer Hanſeſtadt wohnte, ließ
den Thran bey ſeiner Factorey in Bergen ſieden, ſeine Fiſche
daſelbſt ſalzen oder trocknen, und die Kaufleute der Stadt
Soeſt hatten ſo vieles fuͤr eigene Rechnung auf der See, daß
es ihnen der Muͤhe verlohnte, beſondere Freyheitsbriefe von
dem daͤniſchen Monarchen zu nehmen. Wo aber iſt jezt der
Geiſt einer gleichen Unternehmung? Wie viele ſind in der
Hauptſtadt, die nur einmal den Reis aus England ziehen?
und gleichwohl ſchickt ihn der Englaͤnder ohne Zahlung nach
Bremen, und wartet gern ein Jahr auf ſein Geld. Wer
kauft nicht ſeinen Toback bey fuͤnf oder ſechs Faͤſſern in Bre-
men, und laͤßt ſich nicht oft dasjenige, was bey der Stuͤrzung
in England als ſchadhaft von dem Gewichte der Tonne abge-
zogen wird, fuͤr gute Waare verkauffen? Wer achtet auf die
Schiffe, welche in England aus den Marylaͤndiſchen Colonien
damit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/28>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.