Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

wie unsre Vorfahren die Proc. abgekürzet haben.
hatten, sie mochten nun dazu erwählt oder bestellet seyn, er-
öfneten, was sie gut und billig b) befanden, und die Par-
theyen mußten dies für Recht annehmen. Ihre Vollmacht
war also von ungleich weitern Umfange als die Vollmacht
unsrer heutigen Richter, die auf Gesetze und Ordnung schwe-
ren, und an dem traurigen Buchstaben kleben müssen. Wenn
man von diesen viere so lange zwischen Bielefeld und Herford
reisen lassen wollte, bis sie ein Urtheil gefunden hätten; so
würde oftmals ein Gewissenszwang mit eintreten können.
Wenn man aber vier Leute mit der Vollmacht erwählt, die
Sache nach ihrem Gut- und Billigfinden abzuthun: so ist es
ihre Schuld, wenn sie sich nicht endlich müde zanken und ver-
einigen. Vier ehrliche Leute von beyden Seiten, die sich
alle Tage quälen, und nur stündlich ein Haarbeit gegen ein-
ander nachgeben, müssen endlich auf eine Linie zusammen tref-
fen, welche für beyde Theile von dem mindesten Nachtheile
ist. Und die Parthey so sich damit nicht beruhiget, verräth
eine eitle Zanksucht.

Wenn man mit dieser Voraussetzung auf die Sorgfalt
zurückgeht, womit unsere Vorfahren darauf bestunden, daß
jeder Parthey nicht allein ebenbürtige sondern auch Gerichts-
genosse Urtheilsweiser gegeben werden mußten: so fühlt man
erst, wie groß ihre Einsicht gewesen. Denn vier Fürsten
konnten die Sache eines Edelmanns nicht damit entscheiden,
daß sie sagten: sie fänden es so gut und billig. Vier Edel-
leute konnten auf diese Weise eben wenig die Sache eines
Bürgers richten; und vier Bürger waren auch allerdings un-
befugt den Proceß zwischen zweyen Landleuten gleichsam nach

ih-
b) Jus est ars boni et aequi. Diese Definition will viel
sagen; das bonum ist quod convenit fini societatis;
das aequum quod cum minimo damno sociorum
obtinentur.
T 5

wie unſre Vorfahren die Proc. abgekuͤrzet haben.
hatten, ſie mochten nun dazu erwaͤhlt oder beſtellet ſeyn, er-
oͤfneten, was ſie gut und billig b) befanden, und die Par-
theyen mußten dies fuͤr Recht annehmen. Ihre Vollmacht
war alſo von ungleich weitern Umfange als die Vollmacht
unſrer heutigen Richter, die auf Geſetze und Ordnung ſchwe-
ren, und an dem traurigen Buchſtaben kleben muͤſſen. Wenn
man von dieſen viere ſo lange zwiſchen Bielefeld und Herford
reiſen laſſen wollte, bis ſie ein Urtheil gefunden haͤtten; ſo
wuͤrde oftmals ein Gewiſſenszwang mit eintreten koͤnnen.
Wenn man aber vier Leute mit der Vollmacht erwaͤhlt, die
Sache nach ihrem Gut- und Billigfinden abzuthun: ſo iſt es
ihre Schuld, wenn ſie ſich nicht endlich muͤde zanken und ver-
einigen. Vier ehrliche Leute von beyden Seiten, die ſich
alle Tage quaͤlen, und nur ſtuͤndlich ein Haarbeit gegen ein-
ander nachgeben, muͤſſen endlich auf eine Linie zuſammen tref-
fen, welche fuͤr beyde Theile von dem mindeſten Nachtheile
iſt. Und die Parthey ſo ſich damit nicht beruhiget, verraͤth
eine eitle Zankſucht.

Wenn man mit dieſer Vorausſetzung auf die Sorgfalt
zuruͤckgeht, womit unſere Vorfahren darauf beſtunden, daß
jeder Parthey nicht allein ebenbuͤrtige ſondern auch Gerichts-
genoſſe Urtheilsweiſer gegeben werden mußten: ſo fuͤhlt man
erſt, wie groß ihre Einſicht geweſen. Denn vier Fuͤrſten
konnten die Sache eines Edelmanns nicht damit entſcheiden,
daß ſie ſagten: ſie fänden es ſo gut und billig. Vier Edel-
leute konnten auf dieſe Weiſe eben wenig die Sache eines
Buͤrgers richten; und vier Buͤrger waren auch allerdings un-
befugt den Proceß zwiſchen zweyen Landleuten gleichſam nach

ih-
b) Jus eſt ars boni et æqui. Dieſe Definition will viel
ſagen; das bonum iſt quod convenit fini ſocietatis;
das æquum quod cum minimo damno ſociorum
obtinentur.
T 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0315" n="297"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wie un&#x017F;re Vorfahren die Proc. abgeku&#x0364;rzet haben.</hi></fw><lb/>
hatten, &#x017F;ie mochten nun dazu erwa&#x0364;hlt oder be&#x017F;tellet &#x017F;eyn, er-<lb/>
o&#x0364;fneten, <hi rendition="#fr">was &#x017F;ie gut und billig</hi> <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#aq">Jus e&#x017F;t ars boni et æqui.</hi> Die&#x017F;e Definition will viel<lb/>
&#x017F;agen; das <hi rendition="#aq">bonum</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">quod convenit fini &#x017F;ocietatis;</hi><lb/>
das <hi rendition="#aq">æquum quod cum minimo damno &#x017F;ociorum<lb/>
obtinentur.</hi></note> <hi rendition="#fr">befanden,</hi> und die Par-<lb/>
theyen mußten dies fu&#x0364;r Recht annehmen. Ihre Vollmacht<lb/>
war al&#x017F;o von ungleich weitern Umfange als die Vollmacht<lb/>
un&#x017F;rer heutigen Richter, die auf Ge&#x017F;etze und Ordnung &#x017F;chwe-<lb/>
ren, und an dem traurigen Buch&#x017F;taben kleben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Wenn<lb/>
man von die&#x017F;en viere &#x017F;o lange zwi&#x017F;chen Bielefeld und Herford<lb/>
rei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en wollte, bis &#x017F;ie ein Urtheil gefunden ha&#x0364;tten; &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde oftmals ein Gewi&#x017F;&#x017F;enszwang mit eintreten ko&#x0364;nnen.<lb/>
Wenn man aber vier Leute mit der Vollmacht erwa&#x0364;hlt, die<lb/>
Sache nach ihrem Gut- und Billigfinden abzuthun: &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
ihre Schuld, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nicht endlich mu&#x0364;de zanken und ver-<lb/>
einigen. Vier ehrliche Leute von beyden Seiten, die &#x017F;ich<lb/>
alle Tage qua&#x0364;len, und nur &#x017F;tu&#x0364;ndlich ein Haarbeit gegen ein-<lb/>
ander nachgeben, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en endlich auf eine Linie zu&#x017F;ammen tref-<lb/>
fen, welche fu&#x0364;r beyde Theile von dem minde&#x017F;ten Nachtheile<lb/>
i&#x017F;t. Und die Parthey &#x017F;o &#x017F;ich damit nicht beruhiget, verra&#x0364;th<lb/>
eine eitle Zank&#x017F;ucht.</p><lb/>
        <p>Wenn man mit die&#x017F;er Voraus&#x017F;etzung auf die Sorgfalt<lb/>
zuru&#x0364;ckgeht, womit un&#x017F;ere Vorfahren darauf be&#x017F;tunden, daß<lb/>
jeder Parthey nicht allein ebenbu&#x0364;rtige &#x017F;ondern auch Gerichts-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;e Urtheilswei&#x017F;er gegeben werden mußten: &#x017F;o fu&#x0364;hlt man<lb/>
er&#x017F;t, wie groß ihre Ein&#x017F;icht gewe&#x017F;en. Denn vier Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
konnten die Sache eines Edelmanns nicht damit ent&#x017F;cheiden,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;agten: <hi rendition="#fr">&#x017F;ie fänden es &#x017F;o gut und billig.</hi> Vier Edel-<lb/>
leute konnten auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e eben wenig die Sache eines<lb/>
Bu&#x0364;rgers richten; und vier Bu&#x0364;rger waren auch allerdings un-<lb/>
befugt den Proceß zwi&#x017F;chen zweyen Landleuten gleich&#x017F;am nach<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ih-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0315] wie unſre Vorfahren die Proc. abgekuͤrzet haben. hatten, ſie mochten nun dazu erwaͤhlt oder beſtellet ſeyn, er- oͤfneten, was ſie gut und billig b) befanden, und die Par- theyen mußten dies fuͤr Recht annehmen. Ihre Vollmacht war alſo von ungleich weitern Umfange als die Vollmacht unſrer heutigen Richter, die auf Geſetze und Ordnung ſchwe- ren, und an dem traurigen Buchſtaben kleben muͤſſen. Wenn man von dieſen viere ſo lange zwiſchen Bielefeld und Herford reiſen laſſen wollte, bis ſie ein Urtheil gefunden haͤtten; ſo wuͤrde oftmals ein Gewiſſenszwang mit eintreten koͤnnen. Wenn man aber vier Leute mit der Vollmacht erwaͤhlt, die Sache nach ihrem Gut- und Billigfinden abzuthun: ſo iſt es ihre Schuld, wenn ſie ſich nicht endlich muͤde zanken und ver- einigen. Vier ehrliche Leute von beyden Seiten, die ſich alle Tage quaͤlen, und nur ſtuͤndlich ein Haarbeit gegen ein- ander nachgeben, muͤſſen endlich auf eine Linie zuſammen tref- fen, welche fuͤr beyde Theile von dem mindeſten Nachtheile iſt. Und die Parthey ſo ſich damit nicht beruhiget, verraͤth eine eitle Zankſucht. Wenn man mit dieſer Vorausſetzung auf die Sorgfalt zuruͤckgeht, womit unſere Vorfahren darauf beſtunden, daß jeder Parthey nicht allein ebenbuͤrtige ſondern auch Gerichts- genoſſe Urtheilsweiſer gegeben werden mußten: ſo fuͤhlt man erſt, wie groß ihre Einſicht geweſen. Denn vier Fuͤrſten konnten die Sache eines Edelmanns nicht damit entſcheiden, daß ſie ſagten: ſie fänden es ſo gut und billig. Vier Edel- leute konnten auf dieſe Weiſe eben wenig die Sache eines Buͤrgers richten; und vier Buͤrger waren auch allerdings un- befugt den Proceß zwiſchen zweyen Landleuten gleichſam nach ih- b) Jus eſt ars boni et æqui. Dieſe Definition will viel ſagen; das bonum iſt quod convenit fini ſocietatis; das æquum quod cum minimo damno ſociorum obtinentur. T 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/315
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/315>, abgerufen am 22.11.2024.