Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775.von Zeit zu Zeit an ihren St. genommen haben. 3) die ganze Accise überließen, und die Stadtbeschwer- den von ihren übrigen Einkünften und einer bürgerlichen Schatzung trugen. Die Folge davon ist natürlicher Weise gewesen, daß LIIII. Der hohe Styl der Kunst unter den Deutschen. Die Zeiten des Faustrechts in Deutschland scheinen mir Ge-
von Zeit zu Zeit an ihren St. genommen haben. 3) die ganze Acciſe uͤberließen, und die Stadtbeſchwer- den von ihren uͤbrigen Einkuͤnften und einer buͤrgerlichen Schatzung trugen. Die Folge davon iſt natuͤrlicher Weiſe geweſen, daß LIIII. Der hohe Styl der Kunſt unter den Deutſchen. Die Zeiten des Fauſtrechts in Deutſchland ſcheinen mir Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0335" n="217"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von Zeit zu Zeit an ihren St. genommen haben.</hi> </fw><lb/> <list> <item>3) die ganze Acciſe uͤberließen, und die Stadtbeſchwer-<lb/> den von ihren uͤbrigen Einkuͤnften und einer buͤrgerlichen<lb/> Schatzung trugen.</item> </list><lb/> <p>Die Folge davon iſt natuͤrlicher Weiſe geweſen, daß<lb/> die Landesherrn den Handel und das Handwerk ſo viel wie<lb/> moͤglich vom platten Lande in die Stadt gezwungen; und ſich<lb/> der Staͤdte als eines nunmehrigen Cameralgutes angenommen<lb/> haben; anſtart daß uͤberall, wo ſich keiner von obigen dreyen<lb/> Faͤllen eraͤuget, das Landesherrliche Intereſſe ſich dem Staͤdti-<lb/> ſchen widerſetzt, und die Stadtnahrung dem Lande eroͤfnet hat.<lb/> Die Landleute waren in den aͤltern Zeiten eben ſo frey als die<lb/> Staͤdte. Jene dienten zu Felde; dieſe zur Beſatzung hinter<lb/> den Mauren; und beyde ſteuerten zur Tuͤrkenhuͤlfe und andern<lb/> dergleichen Reichsbeſchwerden. Jene haben ſich endlich wegen<lb/> des Felddienſtes mit dem Landesherrn verglichen, und ihm<lb/> dafuͤr jaͤhrlich ſichere Beyſteuern verwilliget. Dieſe haben<lb/> zum Theil, in ſo fern ſie ſich zu obigen dreyen Faͤllen verſtan-<lb/> den haben, ein gleiches gethan; und wo ſie es nicht gethan, da<lb/> zeigt ſich ein widriges Intereſſe.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LIIII.</hi><lb/> Der hohe Styl der Kunſt unter den<lb/> Deutſchen.</hi> </head><lb/> <p>Die Zeiten des Fauſtrechts in Deutſchland ſcheinen mir<lb/> allemal diejenigen geweſen zu ſeyn, worinn unſre Nation<lb/> das groͤßte Gefuͤhl der Ehre, die mehrſte koͤrperliche Tugend,<lb/> und eine eigne Nationalgroͤße gezeiget hat. Die feigen Ge-<lb/> ſchichtſchreiber hinter den Kloſtermauren, und die bequemen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [217/0335]
von Zeit zu Zeit an ihren St. genommen haben.
3) die ganze Acciſe uͤberließen, und die Stadtbeſchwer-
den von ihren uͤbrigen Einkuͤnften und einer buͤrgerlichen
Schatzung trugen.
Die Folge davon iſt natuͤrlicher Weiſe geweſen, daß
die Landesherrn den Handel und das Handwerk ſo viel wie
moͤglich vom platten Lande in die Stadt gezwungen; und ſich
der Staͤdte als eines nunmehrigen Cameralgutes angenommen
haben; anſtart daß uͤberall, wo ſich keiner von obigen dreyen
Faͤllen eraͤuget, das Landesherrliche Intereſſe ſich dem Staͤdti-
ſchen widerſetzt, und die Stadtnahrung dem Lande eroͤfnet hat.
Die Landleute waren in den aͤltern Zeiten eben ſo frey als die
Staͤdte. Jene dienten zu Felde; dieſe zur Beſatzung hinter
den Mauren; und beyde ſteuerten zur Tuͤrkenhuͤlfe und andern
dergleichen Reichsbeſchwerden. Jene haben ſich endlich wegen
des Felddienſtes mit dem Landesherrn verglichen, und ihm
dafuͤr jaͤhrlich ſichere Beyſteuern verwilliget. Dieſe haben
zum Theil, in ſo fern ſie ſich zu obigen dreyen Faͤllen verſtan-
den haben, ein gleiches gethan; und wo ſie es nicht gethan, da
zeigt ſich ein widriges Intereſſe.
LIIII.
Der hohe Styl der Kunſt unter den
Deutſchen.
Die Zeiten des Fauſtrechts in Deutſchland ſcheinen mir
allemal diejenigen geweſen zu ſeyn, worinn unſre Nation
das groͤßte Gefuͤhl der Ehre, die mehrſte koͤrperliche Tugend,
und eine eigne Nationalgroͤße gezeiget hat. Die feigen Ge-
ſchichtſchreiber hinter den Kloſtermauren, und die bequemen
Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |