Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775.Gedanken über den Verfall machen glauben, wenn sie eine Handwerks-Gilde gegen dieKrämer schützten, ohne, daß erstere nicht ein Privilegium aufzuweisen hätte. Und, wer ist denn der Handwerker? Es ist der Mann, der die Landesprodukten veredelt, an frem- den und rohen die Früchte des Fleißes gewinnet, und dem Staate jährlich unsägliche Summen ersparet? Was aber ist der Krämer? Ein Mann der blos fremde, sie seyn Freunde oder Feinde, bereichert; die Wollust nähret, einen jeden durch neue Arten von Versuchungen reitzet, den Handwerker und sei- nen Markt, durch jede neue Mode, ehe er es sich versieht, altfränkisch, durch seinen Stolz die Handarbeit verächtlich, und den Jüngling von Genie zum neuen Krämer macht. Sind die Handwerker jetzt schlecht; sind sie eigensinnig, von
Gedanken uͤber den Verfall machen glauben, wenn ſie eine Handwerks-Gilde gegen dieKraͤmer ſchuͤtzten, ohne, daß erſtere nicht ein Privilegium aufzuweiſen haͤtte. Und, wer iſt denn der Handwerker? Es iſt der Mann, der die Landesprodukten veredelt, an frem- den und rohen die Fruͤchte des Fleißes gewinnet, und dem Staate jaͤhrlich unſaͤgliche Summen erſparet? Was aber iſt der Kraͤmer? Ein Mann der blos fremde, ſie ſeyn Freunde oder Feinde, bereichert; die Wolluſt naͤhret, einen jeden durch neue Arten von Verſuchungen reitzet, den Handwerker und ſei- nen Markt, durch jede neue Mode, ehe er es ſich verſieht, altfraͤnkiſch, durch ſeinen Stolz die Handarbeit veraͤchtlich, und den Juͤngling von Genie zum neuen Kraͤmer macht. Sind die Handwerker jetzt ſchlecht; ſind ſie eigenſinnig, von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0040" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gedanken uͤber den Verfall</hi></fw><lb/> machen glauben, wenn ſie eine Handwerks-Gilde gegen die<lb/> Kraͤmer ſchuͤtzten, ohne, daß erſtere nicht ein Privilegium<lb/> aufzuweiſen haͤtte. Und, wer iſt denn der Handwerker? Es<lb/> iſt der Mann, der die Landesprodukten veredelt, an frem-<lb/> den und rohen die Fruͤchte des Fleißes gewinnet, und dem<lb/> Staate jaͤhrlich unſaͤgliche Summen erſparet? Was aber iſt<lb/> der Kraͤmer? Ein Mann der blos fremde, ſie ſeyn Freunde<lb/> oder Feinde, bereichert; die Wolluſt naͤhret, einen jeden durch<lb/> neue Arten von Verſuchungen reitzet, den Handwerker und ſei-<lb/> nen Markt, durch jede neue Mode, ehe er es ſich verſieht,<lb/> altfraͤnkiſch, durch ſeinen Stolz die Handarbeit veraͤchtlich,<lb/> und den Juͤngling von Genie zum neuen Kraͤmer macht.</p><lb/> <p>Sind die Handwerker jetzt ſchlecht; ſind ſie eigenſinnig,<lb/> und theuer: ſo iſt dies nur eine Folge des erſtern. Bey der<lb/> betruͤbten Ausſicht in die vielen Krambuden kann kein Hand-<lb/> werker Muth faſſen, er kann nichts wagen, er kann nicht im<lb/> Großen und mit vielen Haͤnden arbeiten, es verlohnt ſich nicht<lb/> mehr der Muͤhe Geſchicklichkeit zu haben. Wer Geld hat,<lb/> wird kein Handwerker, und, wenn alle Kraͤmer dermaleinſt<lb/> mit Schuhen handeln werden: ſo bedarf ein Schuſter zuletzt<lb/> nichts mehr, als das Altflicken zu lernen. Der praͤchtigſte<lb/> Anblick von London zeigt ſich im Gegentheil in den Buden<lb/> der Handwerker. Jeder Meiſter handelt mit ſeiner Waare,<lb/> in unſern Landſtaͤdten hingegen arbeitet der Meiſter auf Be-<lb/> ſtellung; und man ſcheuet ſich zu beſtellen, weil man oft<lb/> etwas ſchlechtes theuer bezahlen, oder grobe Worte hoͤren muß.<lb/> Man laſſe ſich aber durch dieſen Cirkelfehler nicht blenden,<lb/> ſchraͤnke die Kraͤmer ein, und befoͤrdere tuͤchtige Handwerker<lb/> in genugſamer Menge: ſo wird der Staat nur weniger rohen<lb/> Materialien beduͤrfen, den Fremden nicht bereichern, und<lb/> wenigſtens durch Erſparen gewinnen. Man laſſe nur jaͤhrlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [22/0040]
Gedanken uͤber den Verfall
machen glauben, wenn ſie eine Handwerks-Gilde gegen die
Kraͤmer ſchuͤtzten, ohne, daß erſtere nicht ein Privilegium
aufzuweiſen haͤtte. Und, wer iſt denn der Handwerker? Es
iſt der Mann, der die Landesprodukten veredelt, an frem-
den und rohen die Fruͤchte des Fleißes gewinnet, und dem
Staate jaͤhrlich unſaͤgliche Summen erſparet? Was aber iſt
der Kraͤmer? Ein Mann der blos fremde, ſie ſeyn Freunde
oder Feinde, bereichert; die Wolluſt naͤhret, einen jeden durch
neue Arten von Verſuchungen reitzet, den Handwerker und ſei-
nen Markt, durch jede neue Mode, ehe er es ſich verſieht,
altfraͤnkiſch, durch ſeinen Stolz die Handarbeit veraͤchtlich,
und den Juͤngling von Genie zum neuen Kraͤmer macht.
Sind die Handwerker jetzt ſchlecht; ſind ſie eigenſinnig,
und theuer: ſo iſt dies nur eine Folge des erſtern. Bey der
betruͤbten Ausſicht in die vielen Krambuden kann kein Hand-
werker Muth faſſen, er kann nichts wagen, er kann nicht im
Großen und mit vielen Haͤnden arbeiten, es verlohnt ſich nicht
mehr der Muͤhe Geſchicklichkeit zu haben. Wer Geld hat,
wird kein Handwerker, und, wenn alle Kraͤmer dermaleinſt
mit Schuhen handeln werden: ſo bedarf ein Schuſter zuletzt
nichts mehr, als das Altflicken zu lernen. Der praͤchtigſte
Anblick von London zeigt ſich im Gegentheil in den Buden
der Handwerker. Jeder Meiſter handelt mit ſeiner Waare,
in unſern Landſtaͤdten hingegen arbeitet der Meiſter auf Be-
ſtellung; und man ſcheuet ſich zu beſtellen, weil man oft
etwas ſchlechtes theuer bezahlen, oder grobe Worte hoͤren muß.
Man laſſe ſich aber durch dieſen Cirkelfehler nicht blenden,
ſchraͤnke die Kraͤmer ein, und befoͤrdere tuͤchtige Handwerker
in genugſamer Menge: ſo wird der Staat nur weniger rohen
Materialien beduͤrfen, den Fremden nicht bereichern, und
wenigſtens durch Erſparen gewinnen. Man laſſe nur jaͤhrlich
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |