gewesen, daher er auch auf dem Gute beydes gebrauet und gebacken hätte; außerdem hätte der Herr noch einen Enken, oder wie man jetzt spricht, einen Vorreuter, gehalten, der das Schmieden gelernt, und zu seinem Departement alle außerordentliche Affairen gehabt hätte. Die Haushälterin, wenn sie ihre Hände gewaschen und eine reine Schürze vor- gemacht hätte, wäre zugleich würkliche Cammerjungfer und Köchin, und in ihren Nebenstunden, Altflickerin, Schnei- derin, Kellnerin, Hofmeisterin, Stallmeisterin und Ver- traute gewesen. Und wenn die Herrschaft diesen Bedienten den Dienst aufgesagt: so hätte ein jeder zur Noth gewust, wie er sich seinen Unterhalt verschaffen sollte. Auf diese Weise wäre der ganze Staat zugleich wahre Bedürfnisse, und beym Abschiede so wenig Herr als Bediente jemals in Verlegenheit gewesen.
Was würde man aber, ob ich gleich noch lange so groß nicht bin, als meines Großvatern gestrenger Herr Patron, von mir denken, wenn ich meine künftige Frau nur einiger maaßen zu einem gleichen Haushalt gewöhnen wollte? Wie würde sie schreyen, wenn ich ihr im Nothfalle anmuthen wollte, sich von der Küchenmagd schnüren zu lassen? Rousseau nährt sich vom Kräutersammlen, weil er allen Menschen ange- rathen hat ein Handwerk zu lernen, und sich solchergestalt auf einem eignen güldnen Boden zu setzen; ich aber würde gewiß die Kräuter mit einander fressen müssen, wenn ich nur behaupten wollte, daß keiner zum Bedienten angenommen werden sollte, der nicht zugleich ein Handwerk verstünde! oder es würde mir täglich einen Zuber voll wohlriechendes Wasser kosten, wenn ich meine künftige Frau solche Cammer- bediente nur auf zehn Schritt ertragen sollte. Fy cela sent .... würde sie mir täglich zurufen. Was kan mich
aber
Zweytes Schreiben
geweſen, daher er auch auf dem Gute beydes gebrauet und gebacken haͤtte; außerdem haͤtte der Herr noch einen Enken, oder wie man jetzt ſpricht, einen Vorreuter, gehalten, der das Schmieden gelernt, und zu ſeinem Departement alle außerordentliche Affairen gehabt haͤtte. Die Haushaͤlterin, wenn ſie ihre Haͤnde gewaſchen und eine reine Schuͤrze vor- gemacht haͤtte, waͤre zugleich wuͤrkliche Cammerjungfer und Koͤchin, und in ihren Nebenſtunden, Altflickerin, Schnei- derin, Kellnerin, Hofmeiſterin, Stallmeiſterin und Ver- traute geweſen. Und wenn die Herrſchaft dieſen Bedienten den Dienſt aufgeſagt: ſo haͤtte ein jeder zur Noth gewuſt, wie er ſich ſeinen Unterhalt verſchaffen ſollte. Auf dieſe Weiſe waͤre der ganze Staat zugleich wahre Beduͤrfniſſe, und beym Abſchiede ſo wenig Herr als Bediente jemals in Verlegenheit geweſen.
Was wuͤrde man aber, ob ich gleich noch lange ſo groß nicht bin, als meines Großvatern geſtrenger Herr Patron, von mir denken, wenn ich meine kuͤnftige Frau nur einiger maaßen zu einem gleichen Haushalt gewoͤhnen wollte? Wie wuͤrde ſie ſchreyen, wenn ich ihr im Nothfalle anmuthen wollte, ſich von der Kuͤchenmagd ſchnuͤren zu laſſen? Rouſſeau naͤhrt ſich vom Kraͤuterſammlen, weil er allen Menſchen ange- rathen hat ein Handwerk zu lernen, und ſich ſolchergeſtalt auf einem eignen guͤldnen Boden zu ſetzen; ich aber wuͤrde gewiß die Kraͤuter mit einander freſſen muͤſſen, wenn ich nur behaupten wollte, daß keiner zum Bedienten angenommen werden ſollte, der nicht zugleich ein Handwerk verſtuͤnde! oder es wuͤrde mir taͤglich einen Zuber voll wohlriechendes Waſſer koſten, wenn ich meine kuͤnftige Frau ſolche Cammer- bediente nur auf zehn Schritt ertragen ſollte. Fy cela ſent .... wuͤrde ſie mir taͤglich zurufen. Was kan mich
aber
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0114"n="96"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweytes Schreiben</hi></fw><lb/>
geweſen, daher er auch auf dem Gute beydes gebrauet und<lb/>
gebacken haͤtte; außerdem haͤtte der Herr noch einen Enken,<lb/>
oder wie man jetzt ſpricht, einen Vorreuter, gehalten, der<lb/>
das Schmieden gelernt, und zu ſeinem Departement alle<lb/>
außerordentliche Affairen gehabt haͤtte. Die Haushaͤlterin,<lb/>
wenn ſie ihre Haͤnde gewaſchen und eine reine Schuͤrze vor-<lb/>
gemacht haͤtte, waͤre zugleich wuͤrkliche Cammerjungfer und<lb/>
Koͤchin, und in ihren Nebenſtunden, Altflickerin, Schnei-<lb/>
derin, Kellnerin, Hofmeiſterin, Stallmeiſterin und Ver-<lb/>
traute geweſen. Und wenn die Herrſchaft dieſen Bedienten<lb/>
den Dienſt aufgeſagt: ſo haͤtte ein jeder zur Noth gewuſt, wie<lb/>
er ſich ſeinen Unterhalt verſchaffen ſollte. Auf dieſe Weiſe<lb/>
waͤre der ganze Staat zugleich wahre Beduͤrfniſſe, und beym<lb/>
Abſchiede ſo wenig Herr als Bediente jemals in Verlegenheit<lb/>
geweſen.</p><lb/><p>Was wuͤrde man aber, ob ich gleich noch lange ſo groß<lb/>
nicht bin, als meines Großvatern geſtrenger Herr Patron,<lb/>
von mir denken, wenn ich meine kuͤnftige Frau nur einiger<lb/>
maaßen zu einem gleichen Haushalt gewoͤhnen wollte? Wie<lb/>
wuͤrde ſie ſchreyen, wenn ich ihr im Nothfalle anmuthen<lb/>
wollte, ſich von der Kuͤchenmagd ſchnuͤren zu laſſen? Rouſſeau<lb/>
naͤhrt ſich vom Kraͤuterſammlen, weil er allen Menſchen ange-<lb/>
rathen hat ein Handwerk zu lernen, und ſich ſolchergeſtalt<lb/>
auf einem eignen guͤldnen Boden zu ſetzen; ich aber wuͤrde<lb/>
gewiß die Kraͤuter mit einander freſſen muͤſſen, wenn ich nur<lb/>
behaupten wollte, daß keiner zum Bedienten angenommen<lb/>
werden ſollte, der nicht zugleich ein Handwerk verſtuͤnde!<lb/>
oder es wuͤrde mir taͤglich einen Zuber voll wohlriechendes<lb/>
Waſſer koſten, wenn ich meine kuͤnftige Frau ſolche Cammer-<lb/>
bediente nur auf zehn Schritt ertragen ſollte. <hirendition="#aq">Fy cela<lb/>ſent</hi> .... wuͤrde ſie mir taͤglich zurufen. Was kan mich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aber</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[96/0114]
Zweytes Schreiben
geweſen, daher er auch auf dem Gute beydes gebrauet und
gebacken haͤtte; außerdem haͤtte der Herr noch einen Enken,
oder wie man jetzt ſpricht, einen Vorreuter, gehalten, der
das Schmieden gelernt, und zu ſeinem Departement alle
außerordentliche Affairen gehabt haͤtte. Die Haushaͤlterin,
wenn ſie ihre Haͤnde gewaſchen und eine reine Schuͤrze vor-
gemacht haͤtte, waͤre zugleich wuͤrkliche Cammerjungfer und
Koͤchin, und in ihren Nebenſtunden, Altflickerin, Schnei-
derin, Kellnerin, Hofmeiſterin, Stallmeiſterin und Ver-
traute geweſen. Und wenn die Herrſchaft dieſen Bedienten
den Dienſt aufgeſagt: ſo haͤtte ein jeder zur Noth gewuſt, wie
er ſich ſeinen Unterhalt verſchaffen ſollte. Auf dieſe Weiſe
waͤre der ganze Staat zugleich wahre Beduͤrfniſſe, und beym
Abſchiede ſo wenig Herr als Bediente jemals in Verlegenheit
geweſen.
Was wuͤrde man aber, ob ich gleich noch lange ſo groß
nicht bin, als meines Großvatern geſtrenger Herr Patron,
von mir denken, wenn ich meine kuͤnftige Frau nur einiger
maaßen zu einem gleichen Haushalt gewoͤhnen wollte? Wie
wuͤrde ſie ſchreyen, wenn ich ihr im Nothfalle anmuthen
wollte, ſich von der Kuͤchenmagd ſchnuͤren zu laſſen? Rouſſeau
naͤhrt ſich vom Kraͤuterſammlen, weil er allen Menſchen ange-
rathen hat ein Handwerk zu lernen, und ſich ſolchergeſtalt
auf einem eignen guͤldnen Boden zu ſetzen; ich aber wuͤrde
gewiß die Kraͤuter mit einander freſſen muͤſſen, wenn ich nur
behaupten wollte, daß keiner zum Bedienten angenommen
werden ſollte, der nicht zugleich ein Handwerk verſtuͤnde!
oder es wuͤrde mir taͤglich einen Zuber voll wohlriechendes
Waſſer koſten, wenn ich meine kuͤnftige Frau ſolche Cammer-
bediente nur auf zehn Schritt ertragen ſollte. Fy cela
ſent .... wuͤrde ſie mir taͤglich zurufen. Was kan mich
aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/114>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.