Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
zu bestimmen.
hatte, binnen Jahresfrist zu heyrathen, gegen den säum-
haften Eigenbehörigen den Caducitätsproceß fortführten,
währender Zeit der neue Besitzer der Pfründe eben dem-
selben Leibeignen einen andern Termin zur Heyrath setzte,
und wie er solchen versäumte, gegen denselben mit einem
2ten Caducitätsproceß herausgieng. Und überhaupt
dürfte diese sonderbare Art von Processen ganz wegfallen,
indem ein weltlicher Gutsherr, der einen Leibeignen für
sich und seine Erben besitzt, seinen Leibeignen nicht leicht
zum heyrathen zwingt, sondern lieber dessen Todesfall,
wodurch entweder ihm oder seinen Erben das Gut erle-
digt wird, abwartet. Insbesondre aber würden
8) die geringen Pfründer ihren Vortheil dabey finden,
die wenn sie einmal zur Erhaltung ihres Rechts eine
Verhöhung der ausserordentlichen Gefälle vornehmen
wollen, in weitläuftige Processe gestürzet werden, und
wenn sie ihre übrigen Einkünfte darauf zum Vortheil ih-
res Nachfolgern nicht verwenden wollen, dem Leibeignen
nachgeben müssen. Zudem ist
9) der Sterbfall nach Ritterrecht, der zuerst auf Sunder-
gute
a) eingeführet worden, und welchen ehedem der
Bischof und seine Geistlichkeit nie gezogen haben, alle-
zeit ein trauriges Recht. Denn was kan trauriger seyn,
als Wittwen und Waisen, sofort in der größten Be-
trübniß und wenn die Leiche noch im Hause steht, zu
überfallen; alles was sie im Hause und Vermögen
haben, aufzuschreiben und wegzunehmen, und ihnen
von den Empfindungen der Vornehmen die allerunan-
ständigsten Begriffe beyzubringen? Welcher Gutsherr
fühlt es nicht, was eine solche Handlung für widrige
Begriffe bey dem gemeinen Manne hervorbringen, und
wie
a) Bonis extra curtem vel a curte separatis.
M 2
zu beſtimmen.
hatte, binnen Jahresfriſt zu heyrathen, gegen den ſaͤum-
haften Eigenbehoͤrigen den Caducitaͤtsproceß fortfuͤhrten,
waͤhrender Zeit der neue Beſitzer der Pfruͤnde eben dem-
ſelben Leibeignen einen andern Termin zur Heyrath ſetzte,
und wie er ſolchen verſaͤumte, gegen denſelben mit einem
2ten Caducitaͤtsproceß herausgieng. Und uͤberhaupt
duͤrfte dieſe ſonderbare Art von Proceſſen ganz wegfallen,
indem ein weltlicher Gutsherr, der einen Leibeignen fuͤr
ſich und ſeine Erben beſitzt, ſeinen Leibeignen nicht leicht
zum heyrathen zwingt, ſondern lieber deſſen Todesfall,
wodurch entweder ihm oder ſeinen Erben das Gut erle-
digt wird, abwartet. Insbeſondre aber wuͤrden
8) die geringen Pfruͤnder ihren Vortheil dabey finden,
die wenn ſie einmal zur Erhaltung ihres Rechts eine
Verhoͤhung der auſſerordentlichen Gefaͤlle vornehmen
wollen, in weitlaͤuftige Proceſſe geſtuͤrzet werden, und
wenn ſie ihre uͤbrigen Einkuͤnfte darauf zum Vortheil ih-
res Nachfolgern nicht verwenden wollen, dem Leibeignen
nachgeben muͤſſen. Zudem iſt
9) der Sterbfall nach Ritterrecht, der zuerſt auf Sunder-
gute
a) eingefuͤhret worden, und welchen ehedem der
Biſchof und ſeine Geiſtlichkeit nie gezogen haben, alle-
zeit ein trauriges Recht. Denn was kan trauriger ſeyn,
als Wittwen und Waiſen, ſofort in der groͤßten Be-
truͤbniß und wenn die Leiche noch im Hauſe ſteht, zu
uͤberfallen; alles was ſie im Hauſe und Vermoͤgen
haben, aufzuſchreiben und wegzunehmen, und ihnen
von den Empfindungen der Vornehmen die allerunan-
ſtaͤndigſten Begriffe beyzubringen? Welcher Gutsherr
fuͤhlt es nicht, was eine ſolche Handlung fuͤr widrige
Begriffe bey dem gemeinen Manne hervorbringen, und
wie
a) Bonis extra curtem vel a curte ſeparatis.
M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0197" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zu be&#x017F;timmen.</hi></fw><lb/>
hatte, binnen Jahresfri&#x017F;t zu heyrathen, gegen den &#x017F;a&#x0364;um-<lb/>
haften Eigenbeho&#x0364;rigen den Caducita&#x0364;tsproceß fortfu&#x0364;hrten,<lb/>
wa&#x0364;hrender Zeit der neue Be&#x017F;itzer der Pfru&#x0364;nde eben dem-<lb/>
&#x017F;elben Leibeignen einen andern Termin zur Heyrath &#x017F;etzte,<lb/>
und wie er &#x017F;olchen ver&#x017F;a&#x0364;umte, gegen den&#x017F;elben mit einem<lb/>
2ten Caducita&#x0364;tsproceß herausgieng. Und u&#x0364;berhaupt<lb/>
du&#x0364;rfte die&#x017F;e &#x017F;onderbare Art von Proce&#x017F;&#x017F;en ganz wegfallen,<lb/>
indem ein weltlicher Gutsherr, der einen Leibeignen fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich und &#x017F;eine Erben be&#x017F;itzt, &#x017F;einen Leibeignen nicht leicht<lb/>
zum heyrathen zwingt, &#x017F;ondern lieber de&#x017F;&#x017F;en Todesfall,<lb/>
wodurch entweder ihm oder &#x017F;einen Erben das Gut erle-<lb/>
digt wird, abwartet. Insbe&#x017F;ondre aber wu&#x0364;rden</item><lb/>
          <item>8) die geringen Pfru&#x0364;nder ihren Vortheil dabey finden,<lb/>
die wenn &#x017F;ie einmal zur Erhaltung ihres Rechts eine<lb/>
Verho&#x0364;hung der au&#x017F;&#x017F;erordentlichen Gefa&#x0364;lle vornehmen<lb/>
wollen, in weitla&#x0364;uftige Proce&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;tu&#x0364;rzet werden, und<lb/>
wenn &#x017F;ie ihre u&#x0364;brigen Einku&#x0364;nfte darauf zum Vortheil ih-<lb/>
res Nachfolgern nicht verwenden wollen, dem Leibeignen<lb/>
nachgeben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Zudem i&#x017F;t</item><lb/>
          <item>9) der <hi rendition="#fr">Sterbfall</hi> nach Ritterrecht, der zuer&#x017F;t auf <hi rendition="#fr">Sunder-<lb/>
gute</hi> <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Bonis extra curtem vel a curte &#x017F;eparatis.</hi></note> eingefu&#x0364;hret worden, und welchen ehedem der<lb/>
Bi&#x017F;chof und &#x017F;eine Gei&#x017F;tlichkeit nie gezogen haben, alle-<lb/>
zeit ein trauriges Recht. Denn was kan trauriger &#x017F;eyn,<lb/>
als Wittwen und Wai&#x017F;en, &#x017F;ofort in der gro&#x0364;ßten Be-<lb/>
tru&#x0364;bniß und wenn die Leiche noch im Hau&#x017F;e &#x017F;teht, zu<lb/>
u&#x0364;berfallen; alles was &#x017F;ie im Hau&#x017F;e und Vermo&#x0364;gen<lb/>
haben, aufzu&#x017F;chreiben und wegzunehmen, und ihnen<lb/>
von den Empfindungen der Vornehmen die allerunan-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten Begriffe beyzubringen? Welcher Gutsherr<lb/>
fu&#x0364;hlt es nicht, was eine &#x017F;olche Handlung fu&#x0364;r widrige<lb/>
Begriffe bey dem gemeinen Manne hervorbringen, und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0197] zu beſtimmen. hatte, binnen Jahresfriſt zu heyrathen, gegen den ſaͤum- haften Eigenbehoͤrigen den Caducitaͤtsproceß fortfuͤhrten, waͤhrender Zeit der neue Beſitzer der Pfruͤnde eben dem- ſelben Leibeignen einen andern Termin zur Heyrath ſetzte, und wie er ſolchen verſaͤumte, gegen denſelben mit einem 2ten Caducitaͤtsproceß herausgieng. Und uͤberhaupt duͤrfte dieſe ſonderbare Art von Proceſſen ganz wegfallen, indem ein weltlicher Gutsherr, der einen Leibeignen fuͤr ſich und ſeine Erben beſitzt, ſeinen Leibeignen nicht leicht zum heyrathen zwingt, ſondern lieber deſſen Todesfall, wodurch entweder ihm oder ſeinen Erben das Gut erle- digt wird, abwartet. Insbeſondre aber wuͤrden 8) die geringen Pfruͤnder ihren Vortheil dabey finden, die wenn ſie einmal zur Erhaltung ihres Rechts eine Verhoͤhung der auſſerordentlichen Gefaͤlle vornehmen wollen, in weitlaͤuftige Proceſſe geſtuͤrzet werden, und wenn ſie ihre uͤbrigen Einkuͤnfte darauf zum Vortheil ih- res Nachfolgern nicht verwenden wollen, dem Leibeignen nachgeben muͤſſen. Zudem iſt 9) der Sterbfall nach Ritterrecht, der zuerſt auf Sunder- gute a) eingefuͤhret worden, und welchen ehedem der Biſchof und ſeine Geiſtlichkeit nie gezogen haben, alle- zeit ein trauriges Recht. Denn was kan trauriger ſeyn, als Wittwen und Waiſen, ſofort in der groͤßten Be- truͤbniß und wenn die Leiche noch im Hauſe ſteht, zu uͤberfallen; alles was ſie im Hauſe und Vermoͤgen haben, aufzuſchreiben und wegzunehmen, und ihnen von den Empfindungen der Vornehmen die allerunan- ſtaͤndigſten Begriffe beyzubringen? Welcher Gutsherr fuͤhlt es nicht, was eine ſolche Handlung fuͤr widrige Begriffe bey dem gemeinen Manne hervorbringen, und wie a) Bonis extra curtem vel a curte ſeparatis. M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/197
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/197>, abgerufen am 24.11.2024.