groß, wer Mangel leidet, verringert sie, und die Einwohner der Städte, denen das mächtige Herz nicht im Busen schlägt, was den edlen Landmann bey muthigen Sinne erhält, verza- gen entweder bey jedem üblen Anscheine, oder rechnen nur den Vortheil aus welchen sie vom Steigen und Fallen zu er- warten haben? Wo findet man also den unpartheyischen Zeu- gen, wenn man nicht aus eigner Erfahrung urtheilen kan? ...
V. Die moralischen Vortheile der Landplagen.
Owenn doch erst Ostern; wenn nur erst der lange Win- ter vorüber seyn möchte! sagte im vorigen Herbste ein Heuermann zu mir, der für sich eine Frau und sieben Kinder nicht so viel geerndtet hatte, als er bis Martini gebrauchte; dem sein gesäeter Lein nicht aufgegangen war, und den die vorjährige Theurung bereits außer Stand gesetzt hatte, seinem Wirthe die letztverschienene Heuer zu bezahlen.
Nun sprach ich gestern zu ihm; Ostern ist da, und der lange Winter vorüber, und ich sehe, ihr lebt doch noch mit eurer Frau und allen euren Kindern! Ich glaube zwar wohl, ihr habt euer Brodt sauer erworben, aber es wird euch auch nie so gut geschmeckt haben, als diesen Winter, da es das ra- reste war, was ihr hattet.
Ja wohl ist es mir sauer geworden, antwortete er; Sie se- hen meine ganze Hütte ledig, meine Frau und Kinder nackend, und mich entkräftet; so sauer ist es uns geworden. Das
Flachs
Mösers patr. Phantas.II.Th. C
in ſeinen Klagen bey Landplagen ſeyn.
groß, wer Mangel leidet, verringert ſie, und die Einwohner der Staͤdte, denen das maͤchtige Herz nicht im Buſen ſchlaͤgt, was den edlen Landmann bey muthigen Sinne erhaͤlt, verza- gen entweder bey jedem uͤblen Anſcheine, oder rechnen nur den Vortheil aus welchen ſie vom Steigen und Fallen zu er- warten haben? Wo findet man alſo den unpartheyiſchen Zeu- gen, wenn man nicht aus eigner Erfahrung urtheilen kan? …
V. Die moraliſchen Vortheile der Landplagen.
Owenn doch erſt Oſtern; wenn nur erſt der lange Win- ter voruͤber ſeyn moͤchte! ſagte im vorigen Herbſte ein Heuermann zu mir, der fuͤr ſich eine Frau und ſieben Kinder nicht ſo viel geerndtet hatte, als er bis Martini gebrauchte; dem ſein geſaͤeter Lein nicht aufgegangen war, und den die vorjaͤhrige Theurung bereits außer Stand geſetzt hatte, ſeinem Wirthe die letztverſchienene Heuer zu bezahlen.
Nun ſprach ich geſtern zu ihm; Oſtern iſt da, und der lange Winter voruͤber, und ich ſehe, ihr lebt doch noch mit eurer Frau und allen euren Kindern! Ich glaube zwar wohl, ihr habt euer Brodt ſauer erworben, aber es wird euch auch nie ſo gut geſchmeckt haben, als dieſen Winter, da es das ra- reſte war, was ihr hattet.
Ja wohl iſt es mir ſauer geworden, antwortete er; Sie ſe- hen meine ganze Huͤtte ledig, meine Frau und Kinder nackend, und mich entkraͤftet; ſo ſauer iſt es uns geworden. Das
Flachs
Möſers patr. Phantaſ.II.Th. C
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0051"n="33"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">in ſeinen Klagen bey Landplagen ſeyn.</hi></fw><lb/>
groß, wer Mangel leidet, verringert ſie, und die Einwohner<lb/>
der Staͤdte, denen das maͤchtige Herz nicht im Buſen ſchlaͤgt,<lb/>
was den edlen Landmann bey muthigen Sinne erhaͤlt, verza-<lb/>
gen entweder bey jedem uͤblen Anſcheine, oder rechnen nur<lb/>
den Vortheil aus welchen ſie vom Steigen und Fallen zu er-<lb/>
warten haben? Wo findet man alſo den unpartheyiſchen Zeu-<lb/>
gen, wenn man nicht aus eigner Erfahrung urtheilen kan? …</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi><lb/>
Die moraliſchen Vortheile der<lb/>
Landplagen.</hi></head><lb/><p>Owenn doch erſt Oſtern; wenn nur erſt der lange Win-<lb/>
ter voruͤber ſeyn moͤchte! ſagte im vorigen Herbſte ein<lb/>
Heuermann zu mir, der fuͤr ſich eine Frau und ſieben Kinder<lb/>
nicht ſo viel geerndtet hatte, als er bis Martini gebrauchte;<lb/>
dem ſein geſaͤeter Lein nicht aufgegangen war, und den die<lb/>
vorjaͤhrige Theurung bereits außer Stand geſetzt hatte, ſeinem<lb/>
Wirthe die letztverſchienene Heuer zu bezahlen.</p><lb/><p>Nun ſprach ich geſtern zu ihm; Oſtern iſt da, und der<lb/>
lange Winter voruͤber, und ich ſehe, ihr lebt doch noch mit<lb/>
eurer Frau und allen euren Kindern! Ich glaube zwar wohl,<lb/>
ihr habt euer Brodt ſauer erworben, aber es wird euch auch<lb/>
nie ſo gut geſchmeckt haben, als dieſen Winter, da es das ra-<lb/>
reſte war, was ihr hattet.</p><lb/><p>Ja wohl iſt es mir ſauer geworden, antwortete er; Sie ſe-<lb/>
hen meine ganze Huͤtte ledig, meine Frau und Kinder nackend,<lb/>
und mich entkraͤftet; ſo ſauer iſt es uns geworden. Das<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Möſers patr. Phantaſ.</hi><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Th.</hi> C</fw><fwplace="bottom"type="catch">Flachs</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[33/0051]
in ſeinen Klagen bey Landplagen ſeyn.
groß, wer Mangel leidet, verringert ſie, und die Einwohner
der Staͤdte, denen das maͤchtige Herz nicht im Buſen ſchlaͤgt,
was den edlen Landmann bey muthigen Sinne erhaͤlt, verza-
gen entweder bey jedem uͤblen Anſcheine, oder rechnen nur
den Vortheil aus welchen ſie vom Steigen und Fallen zu er-
warten haben? Wo findet man alſo den unpartheyiſchen Zeu-
gen, wenn man nicht aus eigner Erfahrung urtheilen kan? …
V.
Die moraliſchen Vortheile der
Landplagen.
Owenn doch erſt Oſtern; wenn nur erſt der lange Win-
ter voruͤber ſeyn moͤchte! ſagte im vorigen Herbſte ein
Heuermann zu mir, der fuͤr ſich eine Frau und ſieben Kinder
nicht ſo viel geerndtet hatte, als er bis Martini gebrauchte;
dem ſein geſaͤeter Lein nicht aufgegangen war, und den die
vorjaͤhrige Theurung bereits außer Stand geſetzt hatte, ſeinem
Wirthe die letztverſchienene Heuer zu bezahlen.
Nun ſprach ich geſtern zu ihm; Oſtern iſt da, und der
lange Winter voruͤber, und ich ſehe, ihr lebt doch noch mit
eurer Frau und allen euren Kindern! Ich glaube zwar wohl,
ihr habt euer Brodt ſauer erworben, aber es wird euch auch
nie ſo gut geſchmeckt haben, als dieſen Winter, da es das ra-
reſte war, was ihr hattet.
Ja wohl iſt es mir ſauer geworden, antwortete er; Sie ſe-
hen meine ganze Huͤtte ledig, meine Frau und Kinder nackend,
und mich entkraͤftet; ſo ſauer iſt es uns geworden. Das
Flachs
Möſers patr. Phantaſ. II. Th. C
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/51>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.