durch derselben einen neuen Werth geben. Der betrügliche Maaßstab innerlicher Verdienste, wodurch sich mancher ge- lehrter oder moralischer Avanturier jetzt in die Höhe schwingt, würde minder gebraucht werden; und überhaupt das Land, eigenthum, diese wahre Quelle der gemeinen Glückseligkeit, um hundert Procent steigen, und die also ausgemessene Ehre, ein Product werden, welches man mit Recht ein Plus von Millionen nennen könnte.
Gienge man hierinn noch weiter, und ließe, nachdem man die Landuniformen in Compagnien abgetheilet, sich solche in ihren Aemtern bey einem Vogelschießen oder andern öffentli- chen Lustbarkeiten versammlen: so würde derjenigen Compagnie, die das Jahr keinen Restanten gehabt, der erste Rang ange- wiesen werden können; diejenige, so alle Processe vermieden, würde das Recht haben können, ihren besten Mann an des Oberhauptmanns Tafel zu sehen; der Landesherr, der bey einer solchen öffentlichen Lustbarkeit sich persönlich zeigte, und was könnte er besser thun? würde Gelegenheit haben, durch ein einziges Wort den größten Enthusiasmus zur Rechtschaffen- heit zu verbreiten. Er würde dem Pastor sagen können, daß er seine Gemeine wohl geführt, und dem Vogte, daß er seine Dienste als ein Mann von Ehre gethan. Das Auge des Herrn würde hier wie an der Spitze einer Armee würken; und die Liebe zum Herrn wie zum Vaterlande alle erschlaften Adern mit neuen Trieben schwellen.
Jetzt kennt der schätzbare Unterthan seinen Landesherrn nur dem Namen nach -- aus Steuerpatenten oder Strafbefeh- len. Dieser kommt nie zur Revüe für ihn; er stinkt wohl gar schon seinen Beamten an; und einer mag sich vom Meyer zum Heuermann processen, sein Hofgewehr vertrinken oder
ver-
Mösers patr. Phantas.II.Th. E
declamirt von einem Buͤrger.
durch derſelben einen neuen Werth geben. Der betruͤgliche Maaßſtab innerlicher Verdienſte, wodurch ſich mancher ge- lehrter oder moraliſcher Avanturier jetzt in die Hoͤhe ſchwingt, wuͤrde minder gebraucht werden; und uͤberhaupt das Land, eigenthum, dieſe wahre Quelle der gemeinen Gluͤckſeligkeit, um hundert Procent ſteigen, und die alſo ausgemeſſene Ehre, ein Product werden, welches man mit Recht ein Plus von Millionen nennen koͤnnte.
Gienge man hierinn noch weiter, und ließe, nachdem man die Landuniformen in Compagnien abgetheilet, ſich ſolche in ihren Aemtern bey einem Vogelſchießen oder andern oͤffentli- chen Luſtbarkeiten verſammlen: ſo wuͤrde derjenigen Compagnie, die das Jahr keinen Reſtanten gehabt, der erſte Rang ange- wieſen werden koͤnnen; diejenige, ſo alle Proceſſe vermieden, wuͤrde das Recht haben koͤnnen, ihren beſten Mann an des Oberhauptmanns Tafel zu ſehen; der Landesherr, der bey einer ſolchen oͤffentlichen Luſtbarkeit ſich perſoͤnlich zeigte, und was koͤnnte er beſſer thun? wuͤrde Gelegenheit haben, durch ein einziges Wort den groͤßten Enthuſiaſmus zur Rechtſchaffen- heit zu verbreiten. Er wuͤrde dem Paſtor ſagen koͤnnen, daß er ſeine Gemeine wohl gefuͤhrt, und dem Vogte, daß er ſeine Dienſte als ein Mann von Ehre gethan. Das Auge des Herrn wuͤrde hier wie an der Spitze einer Armee wuͤrken; und die Liebe zum Herrn wie zum Vaterlande alle erſchlaften Adern mit neuen Trieben ſchwellen.
Jetzt kennt der ſchaͤtzbare Unterthan ſeinen Landesherrn nur dem Namen nach — aus Steuerpatenten oder Strafbefeh- len. Dieſer kommt nie zur Revuͤe fuͤr ihn; er ſtinkt wohl gar ſchon ſeinen Beamten an; und einer mag ſich vom Meyer zum Heuermann proceſſen, ſein Hofgewehr vertrinken oder
ver-
Möſers patr. Phantaſ.II.Th. E
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0083"n="65"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">declamirt von einem Buͤrger.</hi></fw><lb/>
durch derſelben einen neuen Werth geben. Der betruͤgliche<lb/>
Maaßſtab innerlicher Verdienſte, wodurch ſich mancher ge-<lb/>
lehrter oder moraliſcher Avanturier jetzt in die Hoͤhe ſchwingt,<lb/>
wuͤrde minder gebraucht werden; und uͤberhaupt das Land,<lb/>
eigenthum, dieſe wahre Quelle der gemeinen Gluͤckſeligkeit,<lb/>
um hundert Procent ſteigen, und die alſo ausgemeſſene Ehre,<lb/>
ein Product werden, welches man mit Recht ein Plus von<lb/>
Millionen nennen koͤnnte.</p><lb/><p>Gienge man hierinn noch weiter, und ließe, nachdem man<lb/>
die Landuniformen in Compagnien abgetheilet, ſich ſolche in<lb/>
ihren Aemtern bey einem Vogelſchießen oder andern oͤffentli-<lb/>
chen Luſtbarkeiten verſammlen: ſo wuͤrde derjenigen Compagnie,<lb/>
die das Jahr keinen Reſtanten gehabt, der erſte Rang ange-<lb/>
wieſen werden koͤnnen; diejenige, ſo alle Proceſſe vermieden,<lb/>
wuͤrde das Recht haben koͤnnen, ihren beſten Mann an des<lb/>
Oberhauptmanns Tafel zu ſehen; der Landesherr, der bey<lb/>
einer ſolchen oͤffentlichen Luſtbarkeit ſich perſoͤnlich zeigte, und<lb/>
was koͤnnte er beſſer thun? wuͤrde Gelegenheit haben, durch<lb/>
ein einziges Wort den groͤßten Enthuſiaſmus zur Rechtſchaffen-<lb/>
heit zu verbreiten. Er wuͤrde dem Paſtor ſagen koͤnnen, daß<lb/>
er ſeine Gemeine wohl gefuͤhrt, und dem Vogte, daß er ſeine<lb/>
Dienſte als ein Mann von Ehre gethan. Das Auge des<lb/>
Herrn wuͤrde hier wie an der Spitze einer Armee wuͤrken;<lb/>
und die Liebe zum Herrn wie zum Vaterlande alle erſchlaften<lb/>
Adern mit neuen Trieben ſchwellen.</p><lb/><p>Jetzt kennt der ſchaͤtzbare Unterthan ſeinen Landesherrn nur<lb/>
dem Namen nach — aus Steuerpatenten oder Strafbefeh-<lb/>
len. Dieſer kommt nie zur Revuͤe fuͤr ihn; er ſtinkt wohl<lb/>
gar ſchon ſeinen Beamten an; und einer mag ſich vom Meyer<lb/>
zum Heuermann proceſſen, ſein Hofgewehr vertrinken oder<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Möſers patr. Phantaſ.</hi><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Th.</hi> E</fw><fwplace="bottom"type="catch">ver-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[65/0083]
declamirt von einem Buͤrger.
durch derſelben einen neuen Werth geben. Der betruͤgliche
Maaßſtab innerlicher Verdienſte, wodurch ſich mancher ge-
lehrter oder moraliſcher Avanturier jetzt in die Hoͤhe ſchwingt,
wuͤrde minder gebraucht werden; und uͤberhaupt das Land,
eigenthum, dieſe wahre Quelle der gemeinen Gluͤckſeligkeit,
um hundert Procent ſteigen, und die alſo ausgemeſſene Ehre,
ein Product werden, welches man mit Recht ein Plus von
Millionen nennen koͤnnte.
Gienge man hierinn noch weiter, und ließe, nachdem man
die Landuniformen in Compagnien abgetheilet, ſich ſolche in
ihren Aemtern bey einem Vogelſchießen oder andern oͤffentli-
chen Luſtbarkeiten verſammlen: ſo wuͤrde derjenigen Compagnie,
die das Jahr keinen Reſtanten gehabt, der erſte Rang ange-
wieſen werden koͤnnen; diejenige, ſo alle Proceſſe vermieden,
wuͤrde das Recht haben koͤnnen, ihren beſten Mann an des
Oberhauptmanns Tafel zu ſehen; der Landesherr, der bey
einer ſolchen oͤffentlichen Luſtbarkeit ſich perſoͤnlich zeigte, und
was koͤnnte er beſſer thun? wuͤrde Gelegenheit haben, durch
ein einziges Wort den groͤßten Enthuſiaſmus zur Rechtſchaffen-
heit zu verbreiten. Er wuͤrde dem Paſtor ſagen koͤnnen, daß
er ſeine Gemeine wohl gefuͤhrt, und dem Vogte, daß er ſeine
Dienſte als ein Mann von Ehre gethan. Das Auge des
Herrn wuͤrde hier wie an der Spitze einer Armee wuͤrken;
und die Liebe zum Herrn wie zum Vaterlande alle erſchlaften
Adern mit neuen Trieben ſchwellen.
Jetzt kennt der ſchaͤtzbare Unterthan ſeinen Landesherrn nur
dem Namen nach — aus Steuerpatenten oder Strafbefeh-
len. Dieſer kommt nie zur Revuͤe fuͤr ihn; er ſtinkt wohl
gar ſchon ſeinen Beamten an; und einer mag ſich vom Meyer
zum Heuermann proceſſen, ſein Hofgewehr vertrinken oder
ver-
Möſers patr. Phantaſ. II. Th. E
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/83>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.