Phantasien, und ein leerer Dunst. Der Geist bleibt schwach, der Kopf hat weder Macht noch Dauer, und alles sieht so hungrig aus, wie die heisse Liebe eines ver- lebten Greises. Der junge Mensch, der sich nun als ein grosser Mann zeigen soll, gleicht einem Kaufmann, wel- cher eine Handlung durch die ganze Welt anfangen will, ohne irgend ein Kapital oder auch nur einmal einen mäßi- gen Vorrath von Producten zu haben.
Ganz anders verhält es sich mit dem Knaben, der, so viel es ohne Nachtheil seiner Leibes- und Seelenkräfte ge- schehen können, von Jugend auf zu einem eisernen Fleisse, und zur Einsammlung nützlicher Wahrheiten angestrenget worden. In dem Augenblick da er anfängt sich zu zeigen, hat er einen ganzen Vorrath von nützlichen Wahrheiten in seiner Macht, und die Gewohnheit hat ihm eine zweyte Na- tur zur Arbeit gegeben. Eine Wahrheit zeugt die andre, und die Masse derselben wuchert in seiner Seele mit fort- gehendem Glücke. Die schönen Wissenschaften machen bey ihm ihr Glück, wie Mahler und Bildhauer bey einem rei- chen Bauherrn, der alles, was zu dem prächtigsten Ge- bäude erfordert wird, selbst besitzt und reichlich bezahlen kann; anstatt daß diese verschönerten Künste jenen jungen Herrn, weiter zu nichts dienen, als Puppen zu schnitzen.
Einen solchen Reichthum von Wahrheiten und Kennt- nissen, wird man aber nie spielend, und auf die Art er- langen, wie viele Kinder jetzt erzogen werden. Die Vor- sicht hat den Menschen nichts ohne grosse Arbeit zugedacht, und wenn das Kind auch hundertmal weint, und mit Stra- fen zum Lernen und zu Fertigkeiten gezwungen werden muß, so sind dieses wohlthätige Strafen, und die Thränen wird er seinen Lehrern einst verdanken.
Woher
J 4
mag wohl ſclaviſch ſeyn.
Phantaſien, und ein leerer Dunſt. Der Geiſt bleibt ſchwach, der Kopf hat weder Macht noch Dauer, und alles ſieht ſo hungrig aus, wie die heiſſe Liebe eines ver- lebten Greiſes. Der junge Menſch, der ſich nun als ein groſſer Mann zeigen ſoll, gleicht einem Kaufmann, wel- cher eine Handlung durch die ganze Welt anfangen will, ohne irgend ein Kapital oder auch nur einmal einen maͤßi- gen Vorrath von Producten zu haben.
Ganz anders verhaͤlt es ſich mit dem Knaben, der, ſo viel es ohne Nachtheil ſeiner Leibes- und Seelenkraͤfte ge- ſchehen koͤnnen, von Jugend auf zu einem eiſernen Fleiſſe, und zur Einſammlung nuͤtzlicher Wahrheiten angeſtrenget worden. In dem Augenblick da er anfaͤngt ſich zu zeigen, hat er einen ganzen Vorrath von nuͤtzlichen Wahrheiten in ſeiner Macht, und die Gewohnheit hat ihm eine zweyte Na- tur zur Arbeit gegeben. Eine Wahrheit zeugt die andre, und die Maſſe derſelben wuchert in ſeiner Seele mit fort- gehendem Gluͤcke. Die ſchoͤnen Wiſſenſchaften machen bey ihm ihr Gluͤck, wie Mahler und Bildhauer bey einem rei- chen Bauherrn, der alles, was zu dem praͤchtigſten Ge- baͤude erfordert wird, ſelbſt beſitzt und reichlich bezahlen kann; anſtatt daß dieſe verſchoͤnerten Kuͤnſte jenen jungen Herrn, weiter zu nichts dienen, als Puppen zu ſchnitzen.
Einen ſolchen Reichthum von Wahrheiten und Kennt- niſſen, wird man aber nie ſpielend, und auf die Art er- langen, wie viele Kinder jetzt erzogen werden. Die Vor- ſicht hat den Menſchen nichts ohne groſſe Arbeit zugedacht, und wenn das Kind auch hundertmal weint, und mit Stra- fen zum Lernen und zu Fertigkeiten gezwungen werden muß, ſo ſind dieſes wohlthaͤtige Strafen, und die Thraͤnen wird er ſeinen Lehrern einſt verdanken.
Woher
J 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0149"n="135"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">mag wohl ſclaviſch ſeyn.</hi></fw><lb/>
Phantaſien, und ein leerer Dunſt. Der Geiſt bleibt<lb/>ſchwach, der Kopf hat weder Macht noch Dauer, und<lb/>
alles ſieht ſo hungrig aus, wie die heiſſe Liebe eines ver-<lb/>
lebten Greiſes. Der junge Menſch, der ſich nun als ein<lb/>
groſſer Mann zeigen ſoll, gleicht einem Kaufmann, wel-<lb/>
cher eine Handlung durch die ganze Welt anfangen will,<lb/>
ohne irgend ein Kapital oder auch nur einmal einen maͤßi-<lb/>
gen Vorrath von Producten zu haben.</p><lb/><p>Ganz anders verhaͤlt es ſich mit dem Knaben, der, ſo<lb/>
viel es ohne Nachtheil ſeiner Leibes- und Seelenkraͤfte ge-<lb/>ſchehen koͤnnen, von Jugend auf zu einem eiſernen Fleiſſe,<lb/>
und zur Einſammlung nuͤtzlicher Wahrheiten angeſtrenget<lb/>
worden. In dem Augenblick da er anfaͤngt ſich zu zeigen,<lb/>
hat er einen ganzen Vorrath von nuͤtzlichen Wahrheiten in<lb/>ſeiner Macht, und die Gewohnheit hat ihm eine zweyte Na-<lb/>
tur zur Arbeit gegeben. Eine Wahrheit zeugt die andre,<lb/>
und die Maſſe derſelben wuchert in ſeiner Seele mit fort-<lb/>
gehendem Gluͤcke. Die ſchoͤnen Wiſſenſchaften machen bey<lb/>
ihm ihr Gluͤck, wie Mahler und Bildhauer bey einem rei-<lb/>
chen Bauherrn, der alles, was zu dem praͤchtigſten Ge-<lb/>
baͤude erfordert wird, ſelbſt beſitzt und reichlich bezahlen<lb/>
kann; anſtatt daß dieſe verſchoͤnerten Kuͤnſte jenen jungen<lb/>
Herrn, weiter zu nichts dienen, als Puppen zu ſchnitzen.</p><lb/><p>Einen ſolchen Reichthum von Wahrheiten und Kennt-<lb/>
niſſen, wird man aber nie ſpielend, und auf die Art er-<lb/>
langen, wie viele Kinder jetzt erzogen werden. Die Vor-<lb/>ſicht hat den Menſchen nichts ohne groſſe Arbeit zugedacht,<lb/>
und wenn das Kind auch hundertmal weint, und mit Stra-<lb/>
fen zum Lernen und zu Fertigkeiten gezwungen werden muß,<lb/>ſo ſind dieſes wohlthaͤtige Strafen, und die Thraͤnen wird<lb/>
er ſeinen Lehrern einſt verdanken.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Woher</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[135/0149]
mag wohl ſclaviſch ſeyn.
Phantaſien, und ein leerer Dunſt. Der Geiſt bleibt
ſchwach, der Kopf hat weder Macht noch Dauer, und
alles ſieht ſo hungrig aus, wie die heiſſe Liebe eines ver-
lebten Greiſes. Der junge Menſch, der ſich nun als ein
groſſer Mann zeigen ſoll, gleicht einem Kaufmann, wel-
cher eine Handlung durch die ganze Welt anfangen will,
ohne irgend ein Kapital oder auch nur einmal einen maͤßi-
gen Vorrath von Producten zu haben.
Ganz anders verhaͤlt es ſich mit dem Knaben, der, ſo
viel es ohne Nachtheil ſeiner Leibes- und Seelenkraͤfte ge-
ſchehen koͤnnen, von Jugend auf zu einem eiſernen Fleiſſe,
und zur Einſammlung nuͤtzlicher Wahrheiten angeſtrenget
worden. In dem Augenblick da er anfaͤngt ſich zu zeigen,
hat er einen ganzen Vorrath von nuͤtzlichen Wahrheiten in
ſeiner Macht, und die Gewohnheit hat ihm eine zweyte Na-
tur zur Arbeit gegeben. Eine Wahrheit zeugt die andre,
und die Maſſe derſelben wuchert in ſeiner Seele mit fort-
gehendem Gluͤcke. Die ſchoͤnen Wiſſenſchaften machen bey
ihm ihr Gluͤck, wie Mahler und Bildhauer bey einem rei-
chen Bauherrn, der alles, was zu dem praͤchtigſten Ge-
baͤude erfordert wird, ſelbſt beſitzt und reichlich bezahlen
kann; anſtatt daß dieſe verſchoͤnerten Kuͤnſte jenen jungen
Herrn, weiter zu nichts dienen, als Puppen zu ſchnitzen.
Einen ſolchen Reichthum von Wahrheiten und Kennt-
niſſen, wird man aber nie ſpielend, und auf die Art er-
langen, wie viele Kinder jetzt erzogen werden. Die Vor-
ſicht hat den Menſchen nichts ohne groſſe Arbeit zugedacht,
und wenn das Kind auch hundertmal weint, und mit Stra-
fen zum Lernen und zu Fertigkeiten gezwungen werden muß,
ſo ſind dieſes wohlthaͤtige Strafen, und die Thraͤnen wird
er ſeinen Lehrern einſt verdanken.
Woher
J 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Für das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr]
Für das DTA wurde die „Neue verbesserte und vermehrte Auflage“ des 3. Teils von Justus Mösers „Patriotischen Phantasien“ zur Digitalisierung ausgewählt. Sie erschien 1778, also im selben Jahr wie die Erstauflage dieses Bandes, und ist bis S. 260 seitenidentisch mit dieser. Die Abschnitte LX („Gedanken über den westphälischen Leibeigenthum“) bis LXVIII („Gedanken über den Stillestand der Leibeignen“) sind Ergänzungen gegenüber der ersten Auflage.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/149>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.