Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Gedanken
nen Leibeignen entstünde: so verwandelte sich der letzte we-
nigstens in jenen alten sächsischen zweydrittel Knecht, und
es entstünde ein ganz neues Amalgama von Freyheit und
Eigenthum, worauf auch ein ganz neues Recht würde ge-
wiesen werden müssen.

Jedoch dieses ist das wenigste. Die Repräsentation der
Eigenthümer bey allen Steuerbewilligungen, welche der
Geist der nordischen Verfassung und das erste Gesetz der
Vernunft ist, fiele ganz über den Haufen. Die Gutsherrn
hörten nicht allein auf Repräsentanten des ganzen zu seyn;
sondern der Theil, oder dasjenige sichere, was der Käufer
erhielte, bliebe solchergestalt der einzige Gegenstand der
Steuer, und das nicht unter ihrer eignen sondern unter
einer fremden Bewilligung.

Gegenwärtig muß der Gutsherr bey jeder neuen Steuer-
bewilligung, bey jedem neuen Brüchten denken, daß alles
was der schatzbare Leibeigne auf die eine oder andre Art
entrichten muß, auf sichere Weise ihm selbst entgehe. Dies
macht ihn vorsichtig in seinen Bewilligungen; aufmerksam
auf die Brüchtensatzungen; und geneigt, seinen Leibeignen
zu helfen, ihn zu schützen und zu vertheidigen.

Diejenigen Eigenthümer, welche zuerst unter einem
Hauptmann zusammen traten, wusten von keinen Steuren,
indem ihre Steuer im Heer- und im Burgfestendienst, und
in dem feststehenden Unterhalte des Hauptmanns bestand.
Die Bruchfälle bewilligten sie selbst; sie repräsentirten ihr
Eigenthum zu Hause; und der Hauptmann repräsentirte sie
in der Landesversammlung. Der Lito oder zweydrittel-
Knecht war ebenfalls genug gedeckt, da er sein bewilligtes
Hofrecht, und seine Hofversammlung hatte, und in dersel-
ben von seinem Drittel Freyheit eine Person vorstellete. Er

war

Gedanken
nen Leibeignen entſtuͤnde: ſo verwandelte ſich der letzte we-
nigſtens in jenen alten ſaͤchſiſchen zweydrittel Knecht, und
es entſtuͤnde ein ganz neues Amalgama von Freyheit und
Eigenthum, worauf auch ein ganz neues Recht wuͤrde ge-
wieſen werden muͤſſen.

Jedoch dieſes iſt das wenigſte. Die Repraͤſentation der
Eigenthuͤmer bey allen Steuerbewilligungen, welche der
Geiſt der nordiſchen Verfaſſung und das erſte Geſetz der
Vernunft iſt, fiele ganz uͤber den Haufen. Die Gutsherrn
hoͤrten nicht allein auf Repraͤſentanten des ganzen zu ſeyn;
ſondern der Theil, oder dasjenige ſichere, was der Kaͤufer
erhielte, bliebe ſolchergeſtalt der einzige Gegenſtand der
Steuer, und das nicht unter ihrer eignen ſondern unter
einer fremden Bewilligung.

Gegenwaͤrtig muß der Gutsherr bey jeder neuen Steuer-
bewilligung, bey jedem neuen Bruͤchten denken, daß alles
was der ſchatzbare Leibeigne auf die eine oder andre Art
entrichten muß, auf ſichere Weiſe ihm ſelbſt entgehe. Dies
macht ihn vorſichtig in ſeinen Bewilligungen; aufmerkſam
auf die Bruͤchtenſatzungen; und geneigt, ſeinen Leibeignen
zu helfen, ihn zu ſchuͤtzen und zu vertheidigen.

Diejenigen Eigenthuͤmer, welche zuerſt unter einem
Hauptmann zuſammen traten, wuſten von keinen Steuren,
indem ihre Steuer im Heer- und im Burgfeſtendienſt, und
in dem feſtſtehenden Unterhalte des Hauptmanns beſtand.
Die Bruchfaͤlle bewilligten ſie ſelbſt; ſie repraͤſentirten ihr
Eigenthum zu Hauſe; und der Hauptmann repraͤſentirte ſie
in der Landesverſammlung. Der Lito oder zweydrittel-
Knecht war ebenfalls genug gedeckt, da er ſein bewilligtes
Hofrecht, und ſeine Hofverſammlung hatte, und in derſel-
ben von ſeinem Drittel Freyheit eine Perſon vorſtellete. Er

war
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0290" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gedanken</hi></fw><lb/>
nen Leibeignen ent&#x017F;tu&#x0364;nde: &#x017F;o verwandelte &#x017F;ich der letzte we-<lb/>
nig&#x017F;tens in jenen alten &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen zweydrittel Knecht, und<lb/>
es ent&#x017F;tu&#x0364;nde ein ganz neues Amalgama von Freyheit und<lb/>
Eigenthum, worauf auch ein ganz neues Recht wu&#x0364;rde ge-<lb/>
wie&#x017F;en werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Jedoch die&#x017F;es i&#x017F;t das wenig&#x017F;te. Die Repra&#x0364;&#x017F;entation der<lb/>
Eigenthu&#x0364;mer bey allen Steuerbewilligungen, welche der<lb/>
Gei&#x017F;t der nordi&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ung und das er&#x017F;te Ge&#x017F;etz der<lb/>
Vernunft i&#x017F;t, fiele ganz u&#x0364;ber den Haufen. Die Gutsherrn<lb/>
ho&#x0364;rten nicht allein auf Repra&#x0364;&#x017F;entanten <hi rendition="#fr">des ganzen</hi> zu &#x017F;eyn;<lb/>
&#x017F;ondern der Theil, oder dasjenige <hi rendition="#fr">&#x017F;ichere,</hi> was der Ka&#x0364;ufer<lb/>
erhielte, bliebe &#x017F;olcherge&#x017F;talt der <hi rendition="#fr">einzige</hi> Gegen&#x017F;tand der<lb/>
Steuer, und das nicht unter ihrer eignen &#x017F;ondern unter<lb/>
einer <hi rendition="#fr">fremden</hi> Bewilligung.</p><lb/>
        <p>Gegenwa&#x0364;rtig muß der Gutsherr bey jeder neuen Steuer-<lb/>
bewilligung, bey jedem neuen Bru&#x0364;chten denken, daß alles<lb/>
was der &#x017F;chatzbare Leibeigne auf die eine oder andre Art<lb/>
entrichten muß, auf &#x017F;ichere Wei&#x017F;e ihm &#x017F;elb&#x017F;t entgehe. Dies<lb/>
macht ihn vor&#x017F;ichtig in &#x017F;einen Bewilligungen; aufmerk&#x017F;am<lb/>
auf die Bru&#x0364;chten&#x017F;atzungen; und geneigt, &#x017F;einen Leibeignen<lb/>
zu helfen, ihn zu &#x017F;chu&#x0364;tzen und zu vertheidigen.</p><lb/>
        <p>Diejenigen Eigenthu&#x0364;mer, welche zuer&#x017F;t unter einem<lb/>
Hauptmann zu&#x017F;ammen traten, wu&#x017F;ten von keinen Steuren,<lb/>
indem ihre Steuer im Heer- und im Burgfe&#x017F;tendien&#x017F;t, und<lb/>
in dem fe&#x017F;t&#x017F;tehenden Unterhalte des Hauptmanns be&#x017F;tand.<lb/>
Die Bruchfa&#x0364;lle bewilligten &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t; &#x017F;ie repra&#x0364;&#x017F;entirten ihr<lb/>
Eigenthum zu Hau&#x017F;e; und der Hauptmann repra&#x0364;&#x017F;entirte &#x017F;ie<lb/>
in der Landesver&#x017F;ammlung. Der <hi rendition="#aq">Lito</hi> oder zweydrittel-<lb/>
Knecht war ebenfalls genug gedeckt, da er &#x017F;ein bewilligtes<lb/>
Hofrecht, und &#x017F;eine Hofver&#x017F;ammlung hatte, und in der&#x017F;el-<lb/>
ben von &#x017F;einem Drittel Freyheit eine Per&#x017F;on vor&#x017F;tellete. Er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">war</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0290] Gedanken nen Leibeignen entſtuͤnde: ſo verwandelte ſich der letzte we- nigſtens in jenen alten ſaͤchſiſchen zweydrittel Knecht, und es entſtuͤnde ein ganz neues Amalgama von Freyheit und Eigenthum, worauf auch ein ganz neues Recht wuͤrde ge- wieſen werden muͤſſen. Jedoch dieſes iſt das wenigſte. Die Repraͤſentation der Eigenthuͤmer bey allen Steuerbewilligungen, welche der Geiſt der nordiſchen Verfaſſung und das erſte Geſetz der Vernunft iſt, fiele ganz uͤber den Haufen. Die Gutsherrn hoͤrten nicht allein auf Repraͤſentanten des ganzen zu ſeyn; ſondern der Theil, oder dasjenige ſichere, was der Kaͤufer erhielte, bliebe ſolchergeſtalt der einzige Gegenſtand der Steuer, und das nicht unter ihrer eignen ſondern unter einer fremden Bewilligung. Gegenwaͤrtig muß der Gutsherr bey jeder neuen Steuer- bewilligung, bey jedem neuen Bruͤchten denken, daß alles was der ſchatzbare Leibeigne auf die eine oder andre Art entrichten muß, auf ſichere Weiſe ihm ſelbſt entgehe. Dies macht ihn vorſichtig in ſeinen Bewilligungen; aufmerkſam auf die Bruͤchtenſatzungen; und geneigt, ſeinen Leibeignen zu helfen, ihn zu ſchuͤtzen und zu vertheidigen. Diejenigen Eigenthuͤmer, welche zuerſt unter einem Hauptmann zuſammen traten, wuſten von keinen Steuren, indem ihre Steuer im Heer- und im Burgfeſtendienſt, und in dem feſtſtehenden Unterhalte des Hauptmanns beſtand. Die Bruchfaͤlle bewilligten ſie ſelbſt; ſie repraͤſentirten ihr Eigenthum zu Hauſe; und der Hauptmann repraͤſentirte ſie in der Landesverſammlung. Der Lito oder zweydrittel- Knecht war ebenfalls genug gedeckt, da er ſein bewilligtes Hofrecht, und ſeine Hofverſammlung hatte, und in derſel- ben von ſeinem Drittel Freyheit eine Perſon vorſtellete. Er war

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Für das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/290
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/290>, abgerufen am 25.11.2024.