Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

als eine Actie betrachtet.
tung kann diesen obliegen, ihr Holz nicht zu verhauen;
vermöge der besondern, gar nichts ohne Anweisung zu fäl-
len und was dergleichen Einschränkungen mehr sind. Die
besondre Verpflichtung gründet sich aber doch nicht auf den
willkührlichen Contract zwischen dem Capitain und seinen
Soldaten, sondern auf das allgemeine Kriegsreglement,
oder das Landrecht.

Eine Hauptfrage könnte es nun seyn: wie die Compag-
nie zulassen können, daß dergleichen verpflichtete Personen
zu dem Besitze der Landactie gelangt; und besonders solche
verpflichtete, welche ihre Personen völlig abhängig gemacht
haben? denn die besondre Verpflichtung kann doch manchen
hindern im gemeinen Dienste der Compagnie zu erscheinen.
Aber man könnte auf gleiche Weise fragen: wie kömmt es,
daß Soldaten als Wirthe auf dem Hofe geduldet werden,
da es sich doch ebenfalls zutragen kann, daß der Soldat
im Feld seyn muß, wenn der Wirth die Heerstrasse bessern
sollte? Es sind dieses Fehler, welche sich einschleichen, je
nachdem die Zeiten solche minder oder mehr begünstigen.
In vielen Ländern hat sich das Directorium der doppelten
Verpflichtung widersetzt, und in diesen giebt es keine Voll-
pflichtige oder Leibeigne auch keine Soldaten als Wirthe.

Der Leibeigne war anfänglich ein Mensch ohne Actie;
nachdem aber von der Actie nicht mehr persönlich gedienet
wurde, und die mehrsten Dienste in Geld verwandelt, oder
durch Vicarien verrichtet werden konnten, hat der Staat
nachgegeben, doch also, daß da, wo es das Gesetz der min-
desten Aufopferung erfordert, die besondern Verpflichtun-
gen den gemeinen nachstehen müssen. Den ersten Anlaß zu
jener Nachgebung gab vermuthlich der Dienst im Harnisch.
Zwölf Actien mußten einen Mann im Harnisch stellen; und
nun konnte es die Compagnie zulassen, daß der geharnischte

Mann

als eine Actie betrachtet.
tung kann dieſen obliegen, ihr Holz nicht zu verhauen;
vermoͤge der beſondern, gar nichts ohne Anweiſung zu faͤl-
len und was dergleichen Einſchraͤnkungen mehr ſind. Die
beſondre Verpflichtung gruͤndet ſich aber doch nicht auf den
willkuͤhrlichen Contract zwiſchen dem Capitain und ſeinen
Soldaten, ſondern auf das allgemeine Kriegsreglement,
oder das Landrecht.

Eine Hauptfrage koͤnnte es nun ſeyn: wie die Compag-
nie zulaſſen koͤnnen, daß dergleichen verpflichtete Perſonen
zu dem Beſitze der Landactie gelangt; und beſonders ſolche
verpflichtete, welche ihre Perſonen voͤllig abhaͤngig gemacht
haben? denn die beſondre Verpflichtung kann doch manchen
hindern im gemeinen Dienſte der Compagnie zu erſcheinen.
Aber man koͤnnte auf gleiche Weiſe fragen: wie koͤmmt es,
daß Soldaten als Wirthe auf dem Hofe geduldet werden,
da es ſich doch ebenfalls zutragen kann, daß der Soldat
im Feld ſeyn muß, wenn der Wirth die Heerſtraſſe beſſern
ſollte? Es ſind dieſes Fehler, welche ſich einſchleichen, je
nachdem die Zeiten ſolche minder oder mehr beguͤnſtigen.
In vielen Laͤndern hat ſich das Directorium der doppelten
Verpflichtung widerſetzt, und in dieſen giebt es keine Voll-
pflichtige oder Leibeigne auch keine Soldaten als Wirthe.

Der Leibeigne war anfaͤnglich ein Menſch ohne Actie;
nachdem aber von der Actie nicht mehr perſoͤnlich gedienet
wurde, und die mehrſten Dienſte in Geld verwandelt, oder
durch Vicarien verrichtet werden konnten, hat der Staat
nachgegeben, doch alſo, daß da, wo es das Geſetz der min-
deſten Aufopferung erfordert, die beſondern Verpflichtun-
gen den gemeinen nachſtehen muͤſſen. Den erſten Anlaß zu
jener Nachgebung gab vermuthlich der Dienſt im Harniſch.
Zwoͤlf Actien mußten einen Mann im Harniſch ſtellen; und
nun konnte es die Compagnie zulaſſen, daß der geharniſchte

Mann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0329" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">als eine Actie betrachtet.</hi></fw><lb/>
tung kann die&#x017F;en obliegen, ihr Holz nicht zu verhauen;<lb/>
vermo&#x0364;ge der be&#x017F;ondern, gar nichts ohne Anwei&#x017F;ung zu fa&#x0364;l-<lb/>
len und was dergleichen Ein&#x017F;chra&#x0364;nkungen mehr &#x017F;ind. Die<lb/>
be&#x017F;ondre Verpflichtung gru&#x0364;ndet &#x017F;ich aber doch nicht auf den<lb/>
willku&#x0364;hrlichen Contract zwi&#x017F;chen dem Capitain und &#x017F;einen<lb/>
Soldaten, &#x017F;ondern auf das allgemeine Kriegsreglement,<lb/>
oder das Landrecht.</p><lb/>
        <p>Eine Hauptfrage ko&#x0364;nnte es nun &#x017F;eyn: wie die Compag-<lb/>
nie zula&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen, daß dergleichen <hi rendition="#fr">verpflichtete</hi> Per&#x017F;onen<lb/>
zu dem Be&#x017F;itze der Landactie gelangt; und be&#x017F;onders &#x017F;olche<lb/>
verpflichtete, welche ihre Per&#x017F;onen vo&#x0364;llig abha&#x0364;ngig gemacht<lb/>
haben? denn die be&#x017F;ondre Verpflichtung kann doch manchen<lb/>
hindern im gemeinen Dien&#x017F;te der Compagnie zu er&#x017F;cheinen.<lb/>
Aber man ko&#x0364;nnte auf gleiche Wei&#x017F;e fragen: wie ko&#x0364;mmt es,<lb/>
daß Soldaten als Wirthe auf dem Hofe geduldet werden,<lb/>
da es &#x017F;ich doch ebenfalls zutragen kann, daß der Soldat<lb/>
im Feld &#x017F;eyn muß, wenn der Wirth die Heer&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
&#x017F;ollte? Es &#x017F;ind die&#x017F;es Fehler, welche &#x017F;ich ein&#x017F;chleichen, je<lb/>
nachdem die Zeiten &#x017F;olche minder oder mehr begu&#x0364;n&#x017F;tigen.<lb/>
In vielen La&#x0364;ndern hat &#x017F;ich das Directorium der doppelten<lb/>
Verpflichtung wider&#x017F;etzt, und in die&#x017F;en giebt es keine Voll-<lb/>
pflichtige oder Leibeigne auch keine Soldaten als Wirthe.</p><lb/>
        <p>Der Leibeigne war anfa&#x0364;nglich ein Men&#x017F;ch ohne Actie;<lb/>
nachdem aber von der Actie nicht mehr per&#x017F;o&#x0364;nlich gedienet<lb/>
wurde, und die mehr&#x017F;ten Dien&#x017F;te in Geld verwandelt, oder<lb/>
durch Vicarien verrichtet werden konnten, hat der Staat<lb/>
nachgegeben, doch al&#x017F;o, daß da, wo es das Ge&#x017F;etz der min-<lb/>
de&#x017F;ten Aufopferung erfordert, die be&#x017F;ondern Verpflichtun-<lb/>
gen den gemeinen nach&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Den er&#x017F;ten Anlaß zu<lb/>
jener Nachgebung gab vermuthlich der Dien&#x017F;t im Harni&#x017F;ch.<lb/>
Zwo&#x0364;lf Actien mußten einen Mann im Harni&#x017F;ch &#x017F;tellen; und<lb/>
nun konnte es die Compagnie zula&#x017F;&#x017F;en, daß der geharni&#x017F;chte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mann</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0329] als eine Actie betrachtet. tung kann dieſen obliegen, ihr Holz nicht zu verhauen; vermoͤge der beſondern, gar nichts ohne Anweiſung zu faͤl- len und was dergleichen Einſchraͤnkungen mehr ſind. Die beſondre Verpflichtung gruͤndet ſich aber doch nicht auf den willkuͤhrlichen Contract zwiſchen dem Capitain und ſeinen Soldaten, ſondern auf das allgemeine Kriegsreglement, oder das Landrecht. Eine Hauptfrage koͤnnte es nun ſeyn: wie die Compag- nie zulaſſen koͤnnen, daß dergleichen verpflichtete Perſonen zu dem Beſitze der Landactie gelangt; und beſonders ſolche verpflichtete, welche ihre Perſonen voͤllig abhaͤngig gemacht haben? denn die beſondre Verpflichtung kann doch manchen hindern im gemeinen Dienſte der Compagnie zu erſcheinen. Aber man koͤnnte auf gleiche Weiſe fragen: wie koͤmmt es, daß Soldaten als Wirthe auf dem Hofe geduldet werden, da es ſich doch ebenfalls zutragen kann, daß der Soldat im Feld ſeyn muß, wenn der Wirth die Heerſtraſſe beſſern ſollte? Es ſind dieſes Fehler, welche ſich einſchleichen, je nachdem die Zeiten ſolche minder oder mehr beguͤnſtigen. In vielen Laͤndern hat ſich das Directorium der doppelten Verpflichtung widerſetzt, und in dieſen giebt es keine Voll- pflichtige oder Leibeigne auch keine Soldaten als Wirthe. Der Leibeigne war anfaͤnglich ein Menſch ohne Actie; nachdem aber von der Actie nicht mehr perſoͤnlich gedienet wurde, und die mehrſten Dienſte in Geld verwandelt, oder durch Vicarien verrichtet werden konnten, hat der Staat nachgegeben, doch alſo, daß da, wo es das Geſetz der min- deſten Aufopferung erfordert, die beſondern Verpflichtun- gen den gemeinen nachſtehen muͤſſen. Den erſten Anlaß zu jener Nachgebung gab vermuthlich der Dienſt im Harniſch. Zwoͤlf Actien mußten einen Mann im Harniſch ſtellen; und nun konnte es die Compagnie zulaſſen, daß der geharniſchte Mann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Für das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/329
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/329>, abgerufen am 07.06.2024.