Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.Also sind die unbestimmten als worüber beyde Theile streiten. Der Gutsherrleidet 14) doppelt dabey, da er, so lange seine Forderung kei- ne bestimmte Gränzen hat, nach einer ganz natürli- chen Folge alle Richter wider sich haben muß; und hiernächst wenn sein Leibeigner alles der Chicane auf- geopfert hat, entweder einen schlechten Wirth oder ei- nen elenden Sterbfall findet. Der Leibeigne hat aber 15) auch keine Freude davon, wenn er endlich nach vie- len und schweren Kosten eine mildere Auffahrt erhal- ten hat; indem ihm der Gutsherr solches gewiß beym Sterbfall und bey andern Gelegenheiten wieder geden- ket. Ueberhaupt liegt es 16) in der menschlichen Natur, und zwar in dem edelsten Theile derselben, daß man sich der schwächern und dem Scheine nach unterdrückten gern annimmt; und die gerechtesten Forderungen der Gutsherrn müssen darun- ter leiden, so lange einige derselben unbestimmet sind. Die Eigenthumsordnung hat 17) den Gutsherrn in Ansehung der Auffahrten die Bil- ligkeit empfohlen, und in deren Ermangelung, die richterliche Billigkeit zu Hülfe gerufen; die Begriffe der Billigkeit in dem fordernden, bezahlenden und richtenden Theile sind aber so von einander unterschie- den, daß man nie eine Einigkeit hoffen darf, sondern allezeit eine Willkühr befürchten muß, und diese Will- kühr, womit sich das Mitleid und die natürliche Nei- gung für den schwächern Theil gern vermischt, sucht leicht alles dasjenige auf, und hält es für das wich- tigste, das dem Leibeignen nur mit einigem Scheine zu statten kommen kann. Da heißt es dann: 18) die
Alſo ſind die unbeſtimmten als woruͤber beyde Theile ſtreiten. Der Gutsherrleidet 14) doppelt dabey, da er, ſo lange ſeine Forderung kei- ne beſtimmte Graͤnzen hat, nach einer ganz natuͤrli- chen Folge alle Richter wider ſich haben muß; und hiernaͤchſt wenn ſein Leibeigner alles der Chicane auf- geopfert hat, entweder einen ſchlechten Wirth oder ei- nen elenden Sterbfall findet. Der Leibeigne hat aber 15) auch keine Freude davon, wenn er endlich nach vie- len und ſchweren Koſten eine mildere Auffahrt erhal- ten hat; indem ihm der Gutsherr ſolches gewiß beym Sterbfall und bey andern Gelegenheiten wieder geden- ket. Ueberhaupt liegt es 16) in der menſchlichen Natur, und zwar in dem edelſten Theile derſelben, daß man ſich der ſchwaͤchern und dem Scheine nach unterdruͤckten gern annimmt; und die gerechteſten Forderungen der Gutsherrn muͤſſen darun- ter leiden, ſo lange einige derſelben unbeſtimmet ſind. Die Eigenthumsordnung hat 17) den Gutsherrn in Anſehung der Auffahrten die Bil- ligkeit empfohlen, und in deren Ermangelung, die richterliche Billigkeit zu Huͤlfe gerufen; die Begriffe der Billigkeit in dem fordernden, bezahlenden und richtenden Theile ſind aber ſo von einander unterſchie- den, daß man nie eine Einigkeit hoffen darf, ſondern allezeit eine Willkuͤhr befuͤrchten muß, und dieſe Will- kuͤhr, womit ſich das Mitleid und die natuͤrliche Nei- gung fuͤr den ſchwaͤchern Theil gern vermiſcht, ſucht leicht alles dasjenige auf, und haͤlt es fuͤr das wich- tigſte, das dem Leibeignen nur mit einigem Scheine zu ſtatten kommen kann. Da heißt es dann: 18) die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0356" n="342"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Alſo ſind die unbeſtimmten</hi></fw><lb/> als woruͤber beyde Theile ſtreiten. Der Gutsherr<lb/> leidet</item><lb/> <item>14) doppelt dabey, da er, ſo lange ſeine Forderung kei-<lb/> ne beſtimmte Graͤnzen hat, nach einer ganz natuͤrli-<lb/> chen Folge alle Richter wider ſich haben muß; und<lb/> hiernaͤchſt wenn ſein Leibeigner alles der Chicane auf-<lb/> geopfert hat, entweder einen ſchlechten Wirth oder ei-<lb/> nen elenden Sterbfall findet. Der Leibeigne hat aber</item><lb/> <item>15) auch keine Freude davon, wenn er endlich nach vie-<lb/> len und ſchweren Koſten eine mildere Auffahrt erhal-<lb/> ten hat; indem ihm der Gutsherr ſolches gewiß beym<lb/> Sterbfall und bey andern Gelegenheiten wieder geden-<lb/> ket. Ueberhaupt liegt es</item><lb/> <item>16) in der menſchlichen Natur, und zwar in dem edelſten<lb/> Theile derſelben, daß man ſich der ſchwaͤchern und dem<lb/> Scheine nach unterdruͤckten gern annimmt; und die<lb/> gerechteſten Forderungen der Gutsherrn muͤſſen darun-<lb/> ter leiden, ſo lange einige derſelben unbeſtimmet ſind.<lb/> Die Eigenthumsordnung hat</item><lb/> <item>17) den Gutsherrn in Anſehung der Auffahrten die Bil-<lb/> ligkeit empfohlen, und in deren Ermangelung, die<lb/> richterliche Billigkeit zu Huͤlfe gerufen; die Begriffe<lb/> der Billigkeit in dem fordernden, bezahlenden und<lb/> richtenden Theile ſind aber ſo von einander unterſchie-<lb/> den, daß man nie eine Einigkeit hoffen darf, ſondern<lb/> allezeit eine Willkuͤhr befuͤrchten muß, und dieſe Will-<lb/> kuͤhr, womit ſich das Mitleid und die natuͤrliche Nei-<lb/> gung fuͤr den ſchwaͤchern Theil gern vermiſcht, ſucht<lb/> leicht alles dasjenige auf, und haͤlt es fuͤr das wich-<lb/> tigſte, das dem Leibeignen nur mit einigem Scheine<lb/> zu ſtatten kommen kann. Da heißt es dann:</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">18) die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [342/0356]
Alſo ſind die unbeſtimmten
als woruͤber beyde Theile ſtreiten. Der Gutsherr
leidet
14) doppelt dabey, da er, ſo lange ſeine Forderung kei-
ne beſtimmte Graͤnzen hat, nach einer ganz natuͤrli-
chen Folge alle Richter wider ſich haben muß; und
hiernaͤchſt wenn ſein Leibeigner alles der Chicane auf-
geopfert hat, entweder einen ſchlechten Wirth oder ei-
nen elenden Sterbfall findet. Der Leibeigne hat aber
15) auch keine Freude davon, wenn er endlich nach vie-
len und ſchweren Koſten eine mildere Auffahrt erhal-
ten hat; indem ihm der Gutsherr ſolches gewiß beym
Sterbfall und bey andern Gelegenheiten wieder geden-
ket. Ueberhaupt liegt es
16) in der menſchlichen Natur, und zwar in dem edelſten
Theile derſelben, daß man ſich der ſchwaͤchern und dem
Scheine nach unterdruͤckten gern annimmt; und die
gerechteſten Forderungen der Gutsherrn muͤſſen darun-
ter leiden, ſo lange einige derſelben unbeſtimmet ſind.
Die Eigenthumsordnung hat
17) den Gutsherrn in Anſehung der Auffahrten die Bil-
ligkeit empfohlen, und in deren Ermangelung, die
richterliche Billigkeit zu Huͤlfe gerufen; die Begriffe
der Billigkeit in dem fordernden, bezahlenden und
richtenden Theile ſind aber ſo von einander unterſchie-
den, daß man nie eine Einigkeit hoffen darf, ſondern
allezeit eine Willkuͤhr befuͤrchten muß, und dieſe Will-
kuͤhr, womit ſich das Mitleid und die natuͤrliche Nei-
gung fuͤr den ſchwaͤchern Theil gern vermiſcht, ſucht
leicht alles dasjenige auf, und haͤlt es fuͤr das wich-
tigſte, das dem Leibeignen nur mit einigem Scheine
zu ſtatten kommen kann. Da heißt es dann:
18) die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/356 |
Zitationshilfe: | Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/356>, abgerufen am 16.02.2025. |