Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Gedanken von dem Ursprunge und Nutzen
"Und de gevet sick darum in die Echte, dat se unde öre Kin-
"der den Heren des Landes nicht willet eigen wesen a)."

Die Leute so in die Meyerhöfe gehören, sind unsre Haus-
genossen, die einen Gesammtschutz haben. Die Sunder-
leute sind unsre Eigenbehörige, welche in dem besondern
Schutz ihrer Gutsherrn stehen; und die Freyen, welche sich
in St. Maternins Echte begeben, damit sie den Herrn
des Landes nicht eigen werden
, sind diejenigen, welche
sich bey uns in die eigentlichen Hoden einschreiben lassen.
Die erstern beyden Arten sitzen wie man sieht auf dem Gute,
wovon ein alter Eigenthümer mit zum Heere gezogen; und
sie sind von ihrem unterhabenden Gute entweder an die
Reichsvogtey oder Amtshode; oder ihrer Gutsherrn be-
sondern Schutz gebunden. Diese verbiestern dahero auch
nicht, wenn sie die Einschreibung versäumen; sie werden
aber Ballmündig b). Die freyen hingegen verbiestern, weil
vor ihrer Wahl kein Schutzherr einiges Recht über sie hat;
und diesem folglich nichts entgeht, wenn der Landesherr
ihren Nachlaß zu sich nimmt. Sie heissen daher Churmün-
dige oder Churechten c), weil sie sich ihre Hode mundium,

oder
a) S. Böhmer in praef. ad Strodtmanni jus curiale litonicum.
b) Wenn von den Hausgenossen eines dem Domcapitul gehörigen
Meyerhofes einer sein Recht versäumt: so würde sein ganzer
Sterbfall zwar verfallen, aber nicht dem Landesherrn, sondern
dem Domcapitul als Hofesherrn. Letzters ist verballmünden,
ersters aber verbiestern. Die Ursache warum Hausgenossen
nicht verbiestern, ist offenbar diese, weil sonst der Hofesherr,
der ein jus quaesitum auf die Einschreibung hatte, solches in-
juria & incuria Coloni
verlieren würde.
c) In der alten Mark Brandenburg giebt es Corecti, und Ger-
ken
schreibt davon in diplom. vet. March. Brand. S. 15. Die
Erklärung des Worts
Corecti habe in den Glossatoribus
ver-
Gedanken von dem Urſprunge und Nutzen
„Und de gevet ſick darum in die Echte, dat ſe unde oͤre Kin-
„der den Heren des Landes nicht willet eigen weſen a).„

Die Leute ſo in die Meyerhoͤfe gehoͤren, ſind unſre Haus-
genoſſen, die einen Geſammtſchutz haben. Die Sunder-
leute ſind unſre Eigenbehoͤrige, welche in dem beſondern
Schutz ihrer Gutsherrn ſtehen; und die Freyen, welche ſich
in St. Maternins Echte begeben, damit ſie den Herrn
des Landes nicht eigen werden
, ſind diejenigen, welche
ſich bey uns in die eigentlichen Hoden einſchreiben laſſen.
Die erſtern beyden Arten ſitzen wie man ſieht auf dem Gute,
wovon ein alter Eigenthuͤmer mit zum Heere gezogen; und
ſie ſind von ihrem unterhabenden Gute entweder an die
Reichsvogtey oder Amtshode; oder ihrer Gutsherrn be-
ſondern Schutz gebunden. Dieſe verbieſtern dahero auch
nicht, wenn ſie die Einſchreibung verſaͤumen; ſie werden
aber Ballmuͤndig b). Die freyen hingegen verbieſtern, weil
vor ihrer Wahl kein Schutzherr einiges Recht uͤber ſie hat;
und dieſem folglich nichts entgeht, wenn der Landesherr
ihren Nachlaß zu ſich nimmt. Sie heiſſen daher Churmuͤn-
dige oder Churechten c), weil ſie ſich ihre Hode mundium,

oder
a) S. Boͤhmer in præf. ad Strodtmanni jus curiale litonicum.
b) Wenn von den Hausgenoſſen eines dem Domcapitul gehoͤrigen
Meyerhofes einer ſein Recht verſaͤumt: ſo wuͤrde ſein ganzer
Sterbfall zwar verfallen, aber nicht dem Landesherrn, ſondern
dem Domcapitul als Hofesherrn. Letzters iſt verballmuͤnden,
erſters aber verbieſtern. Die Urſache warum Hausgenoſſen
nicht verbieſtern, iſt offenbar dieſe, weil ſonſt der Hofesherr,
der ein jus quæſitum auf die Einſchreibung hatte, ſolches in-
juria & incuria Coloni
verlieren wuͤrde.
c) In der alten Mark Brandenburg giebt es Corecti, und Ger-
ken
ſchreibt davon in diplom. vet. March. Brand. S. 15. Die
Erklaͤrung des Worts
Corecti habe in den Gloſſatoribus
ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote><pb facs="#f0372" n="358"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gedanken von dem Ur&#x017F;prunge und Nutzen</hi></fw><lb/>
&#x201E;Und de gevet &#x017F;ick darum in die Echte, dat &#x017F;e unde o&#x0364;re Kin-<lb/>
&#x201E;der den Heren des Landes nicht willet eigen we&#x017F;en <note place="foot" n="a)">S. Bo&#x0364;hmer <hi rendition="#aq">in præf. ad Strodtmanni jus curiale litonicum.</hi></note>.&#x201E;</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Die Leute &#x017F;o in die Meyerho&#x0364;fe geho&#x0364;ren, &#x017F;ind un&#x017F;re Haus-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en, die einen Ge&#x017F;ammt&#x017F;chutz haben. Die Sunder-<lb/>
leute &#x017F;ind un&#x017F;re Eigenbeho&#x0364;rige, welche in dem be&#x017F;ondern<lb/>
Schutz ihrer Gutsherrn &#x017F;tehen; und die Freyen, welche &#x017F;ich<lb/>
in St. Maternins Echte begeben, <hi rendition="#fr">damit &#x017F;ie den Herrn<lb/>
des Landes nicht eigen werden</hi>, &#x017F;ind diejenigen, welche<lb/>
&#x017F;ich bey uns in die eigentlichen Hoden ein&#x017F;chreiben la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die er&#x017F;tern beyden Arten &#x017F;itzen wie man &#x017F;ieht auf dem Gute,<lb/>
wovon ein alter Eigenthu&#x0364;mer mit zum Heere gezogen; und<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind von ihrem unterhabenden Gute entweder an die<lb/>
Reichsvogtey oder Amtshode; oder ihrer Gutsherrn be-<lb/>
&#x017F;ondern Schutz gebunden. Die&#x017F;e verbie&#x017F;tern dahero auch<lb/>
nicht, wenn &#x017F;ie die Ein&#x017F;chreibung ver&#x017F;a&#x0364;umen; &#x017F;ie werden<lb/>
aber Ballmu&#x0364;ndig <note place="foot" n="b)">Wenn von den Hausgeno&#x017F;&#x017F;en eines dem Domcapitul geho&#x0364;rigen<lb/>
Meyerhofes einer &#x017F;ein Recht ver&#x017F;a&#x0364;umt: &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ein ganzer<lb/>
Sterbfall zwar verfallen, aber nicht dem Landesherrn, &#x017F;ondern<lb/>
dem Domcapitul als Hofesherrn. Letzters i&#x017F;t verballmu&#x0364;nden,<lb/>
er&#x017F;ters aber verbie&#x017F;tern. Die Ur&#x017F;ache warum Hausgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nicht verbie&#x017F;tern, i&#x017F;t offenbar die&#x017F;e, weil &#x017F;on&#x017F;t der Hofesherr,<lb/>
der ein <hi rendition="#aq">jus quæ&#x017F;itum</hi> auf die Ein&#x017F;chreibung hatte, &#x017F;olches <hi rendition="#aq">in-<lb/>
juria &amp; incuria Coloni</hi> verlieren wu&#x0364;rde.</note>. Die freyen hingegen verbie&#x017F;tern, weil<lb/>
vor ihrer Wahl kein Schutzherr einiges Recht u&#x0364;ber &#x017F;ie hat;<lb/>
und die&#x017F;em folglich nichts entgeht, wenn der Landesherr<lb/>
ihren Nachlaß zu &#x017F;ich nimmt. Sie hei&#x017F;&#x017F;en daher Churmu&#x0364;n-<lb/>
dige oder Churechten <note xml:id="seg2pn_7_1" next="#seg2pn_7_2" place="foot" n="c)">In der alten Mark Brandenburg giebt es <hi rendition="#aq">Corecti,</hi> und <hi rendition="#fr">Ger-<lb/>
ken</hi> &#x017F;chreibt davon <hi rendition="#aq">in diplom. vet. March. Brand.</hi> S. 15. <hi rendition="#fr">Die<lb/>
Erkla&#x0364;rung des Worts</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Corecti</hi></hi> <hi rendition="#fr">habe in den</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Glo&#x017F;&#x017F;atoribus</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ver-</hi></fw></note>, weil &#x017F;ie &#x017F;ich ihre <hi rendition="#fr">Hode</hi> <hi rendition="#aq">mundium,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0372] Gedanken von dem Urſprunge und Nutzen „Und de gevet ſick darum in die Echte, dat ſe unde oͤre Kin- „der den Heren des Landes nicht willet eigen weſen a).„ Die Leute ſo in die Meyerhoͤfe gehoͤren, ſind unſre Haus- genoſſen, die einen Geſammtſchutz haben. Die Sunder- leute ſind unſre Eigenbehoͤrige, welche in dem beſondern Schutz ihrer Gutsherrn ſtehen; und die Freyen, welche ſich in St. Maternins Echte begeben, damit ſie den Herrn des Landes nicht eigen werden, ſind diejenigen, welche ſich bey uns in die eigentlichen Hoden einſchreiben laſſen. Die erſtern beyden Arten ſitzen wie man ſieht auf dem Gute, wovon ein alter Eigenthuͤmer mit zum Heere gezogen; und ſie ſind von ihrem unterhabenden Gute entweder an die Reichsvogtey oder Amtshode; oder ihrer Gutsherrn be- ſondern Schutz gebunden. Dieſe verbieſtern dahero auch nicht, wenn ſie die Einſchreibung verſaͤumen; ſie werden aber Ballmuͤndig b). Die freyen hingegen verbieſtern, weil vor ihrer Wahl kein Schutzherr einiges Recht uͤber ſie hat; und dieſem folglich nichts entgeht, wenn der Landesherr ihren Nachlaß zu ſich nimmt. Sie heiſſen daher Churmuͤn- dige oder Churechten c), weil ſie ſich ihre Hode mundium, oder a) S. Boͤhmer in præf. ad Strodtmanni jus curiale litonicum. b) Wenn von den Hausgenoſſen eines dem Domcapitul gehoͤrigen Meyerhofes einer ſein Recht verſaͤumt: ſo wuͤrde ſein ganzer Sterbfall zwar verfallen, aber nicht dem Landesherrn, ſondern dem Domcapitul als Hofesherrn. Letzters iſt verballmuͤnden, erſters aber verbieſtern. Die Urſache warum Hausgenoſſen nicht verbieſtern, iſt offenbar dieſe, weil ſonſt der Hofesherr, der ein jus quæſitum auf die Einſchreibung hatte, ſolches in- juria & incuria Coloni verlieren wuͤrde. c) In der alten Mark Brandenburg giebt es Corecti, und Ger- ken ſchreibt davon in diplom. vet. March. Brand. S. 15. Die Erklaͤrung des Worts Corecti habe in den Gloſſatoribus ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Für das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/372
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/372>, abgerufen am 14.05.2024.