Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786.auf d. Osterf., einen Gefangenen zu fordern. Richter strenge seyn müssen, und daß man durch die Hof-nungen auf Gnade niemanden reizen solle die Gesetze zu brechen. Zur Zeit wie Christus zum Tode verurtheilet wurde, Jndessen leugne ich nicht, daß der römische Statt- mochte
auf d. Oſterf., einen Gefangenen zu fordern. Richter ſtrenge ſeyn muͤſſen, und daß man durch die Hof-nungen auf Gnade niemanden reizen ſolle die Geſetze zu brechen. Zur Zeit wie Chriſtus zum Tode verurtheilet wurde, Jndeſſen leugne ich nicht, daß der roͤmiſche Statt- mochte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0153" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">auf d. Oſterf., einen Gefangenen zu fordern.</hi></fw><lb/> Richter ſtrenge ſeyn muͤſſen, und daß man durch die Hof-<lb/> nungen auf Gnade niemanden reizen ſolle die Geſetze zu<lb/> brechen.</p><lb/> <p>Zur Zeit wie Chriſtus zum Tode verurtheilet wurde,<lb/> hatten die Hohenprieſter und Oberſten des Volks die Ur-<lb/> theilweiſung, Pilatus als des Kayſers Richter die Beſtaͤti-<lb/> gung und Vollſtreckung des von ihnen gewieſenen Urtheils,<lb/> und das verſammlete Volk das Recht der Begnadigung.<lb/> Dieſes liegt klar vor Augen. Die Urtheilsweiſer ſagten,<lb/> wir haben ein Geſetz und nach dem Geſetze haben wir<lb/> Chriſtum verdammt, dieſes iſt die Sprache der Schoͤpfen.<lb/> Pilatus wollte Chriſtum retten und verſuchte es auf aller-<lb/> ley Weiſe, indem er ihn einmal an den Richter ſeiner<lb/> Heymath (<hi rendition="#aq">ad forum originis vel domicilii</hi>) wo vermuth-<lb/> lich andre Urtheilsweiſer waren, zuruͤckſchickte, ein ander-<lb/> mahl aber, nachdem ihn Herodes dem Gerichtsſtande der<lb/> Ergreiffung (<hi rendition="#aq">foro apprehenſionis</hi>) uͤberließ, ihn mit dem<lb/> aͤrgſten Moͤrder dem Volke vorſtellete, in Hofnung, die-<lb/> ſes wuͤrde doch nicht raſend ſeyn, und eher einen Moͤr-<lb/> der als einen Unſchuldigen losbitten. Aber der Poͤbel in<lb/> der Hauptſtadt, der von den Hohenprieſtern und Ober-<lb/> ſten ſeinen meiſten Vortheil hatte, uͤberſchrie das ver-<lb/> ſammlete Landvolk, was ſonſt uͤberall fuͤr Chriſtum war,<lb/> und forderte Barrabam, wogegen Pilatus nichts weiter<lb/> ſagen konnte. Jhm ſtand alſo das Begnadigungsrecht<lb/> ſo wenig als dem Kayſer zu, weil er ſonſt nach ſeinen Ge-<lb/> ſinnungen daruͤber an letztern berichtet haben wuͤrde.<lb/> Und ſo bleibt nichts uͤbrig, als dem verſammleten Volke<lb/> dieſen Theil des Majeſtaͤtsrechts zuzulegen.</p><lb/> <p>Jndeſſen leugne ich nicht, daß der roͤmiſche Statt-<lb/> halter mehrmals einen Verurtheilten losgegeben haben<lb/> moͤge; wer die Macht hat, geht leicht uͤber die Form weg.<lb/> Vielleicht hatte er auch ein <hi rendition="#aq">votum negativum.</hi> Und ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mochte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0153]
auf d. Oſterf., einen Gefangenen zu fordern.
Richter ſtrenge ſeyn muͤſſen, und daß man durch die Hof-
nungen auf Gnade niemanden reizen ſolle die Geſetze zu
brechen.
Zur Zeit wie Chriſtus zum Tode verurtheilet wurde,
hatten die Hohenprieſter und Oberſten des Volks die Ur-
theilweiſung, Pilatus als des Kayſers Richter die Beſtaͤti-
gung und Vollſtreckung des von ihnen gewieſenen Urtheils,
und das verſammlete Volk das Recht der Begnadigung.
Dieſes liegt klar vor Augen. Die Urtheilsweiſer ſagten,
wir haben ein Geſetz und nach dem Geſetze haben wir
Chriſtum verdammt, dieſes iſt die Sprache der Schoͤpfen.
Pilatus wollte Chriſtum retten und verſuchte es auf aller-
ley Weiſe, indem er ihn einmal an den Richter ſeiner
Heymath (ad forum originis vel domicilii) wo vermuth-
lich andre Urtheilsweiſer waren, zuruͤckſchickte, ein ander-
mahl aber, nachdem ihn Herodes dem Gerichtsſtande der
Ergreiffung (foro apprehenſionis) uͤberließ, ihn mit dem
aͤrgſten Moͤrder dem Volke vorſtellete, in Hofnung, die-
ſes wuͤrde doch nicht raſend ſeyn, und eher einen Moͤr-
der als einen Unſchuldigen losbitten. Aber der Poͤbel in
der Hauptſtadt, der von den Hohenprieſtern und Ober-
ſten ſeinen meiſten Vortheil hatte, uͤberſchrie das ver-
ſammlete Landvolk, was ſonſt uͤberall fuͤr Chriſtum war,
und forderte Barrabam, wogegen Pilatus nichts weiter
ſagen konnte. Jhm ſtand alſo das Begnadigungsrecht
ſo wenig als dem Kayſer zu, weil er ſonſt nach ſeinen Ge-
ſinnungen daruͤber an letztern berichtet haben wuͤrde.
Und ſo bleibt nichts uͤbrig, als dem verſammleten Volke
dieſen Theil des Majeſtaͤtsrechts zuzulegen.
Jndeſſen leugne ich nicht, daß der roͤmiſche Statt-
halter mehrmals einen Verurtheilten losgegeben haben
moͤge; wer die Macht hat, geht leicht uͤber die Form weg.
Vielleicht hatte er auch ein votum negativum. Und ſo
mochte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |