in den Köpfen ihrer Rathgeber befindet; aber indem sie so vermuthen und wir uns so stellen: so haben die schlauen Bögel in der Stadt ihren Spuck mit uns, und anstatt die Gärste ins Brauhaus zu fahren, fährt der Knecht sie zum Advocaten.
Jn Ansehung der hohen Gerichtsbarkeit gaben Sie selbst gestern Abend ziemlich nach, wie ich Jhnen vorrech- nete was eine Jnquisition und Execution kostete, wenn Jhnen auch der Landesherr sein ganzes Jnventarium, welches Sie doch eigentlich selbst halten müßten, dazu liehe; Sie fanden etwas widerliches darin, keine halbe Stunde weit jagen zu dürfen, ohne in eine neue Herrlich- keit zu kommen, und auf dem Boden derselben sofort ih- ren Halsherrn anzutreffen; und es schien Jhnen weit be- quemer, daß man für hundert Herrlichkeiten nur ein wohlbesetztes Obergericht, nur einen Land-Physicus, nur einen Land-Chirurgus, nur einen Scharfrichter, nur ein Gefängniß, und nur eine Marterkammer hätte, als daß jede Herrlichkeit alle diese Stücke, und wahrscheinlich von mindrer Güte, besonders unterhalten müßte. Sie lieb- ten es nicht auf jedem Kreuzwege einen Galgen zu finden, und glaubten die Fremden würden ein Land barbarisch nennen, worin es so fürchterlich aussähe. Sie fühlten endlich, daß das einzige Obergericht auf demselben Grun- de bestehe, worauf unser Stadt-Brauhaus steht, näm- lich, daß es mehrere Herrlichkeiten zusammen halten, da- mit nicht jeder nöthig habe dergleichen für sich allein zu unterhalten; daß die Wahl so wie die Beeydigung des Braumeisters um deswillen der höchsten Obrigkeit über- lassen sey, damit nicht hundert Köpfe mit ihren hundert Sinnen das Ding alle Augenblick verwirren möchten; und daß die Brau-Ordnung, oder wenn Sie wollen,
die
L 5
an ſeinen Nachbar mit der Gerichtsbarkeit.
in den Koͤpfen ihrer Rathgeber befindet; aber indem ſie ſo vermuthen und wir uns ſo ſtellen: ſo haben die ſchlauen Boͤgel in der Stadt ihren Spuck mit uns, und anſtatt die Gaͤrſte ins Brauhaus zu fahren, faͤhrt der Knecht ſie zum Advocaten.
Jn Anſehung der hohen Gerichtsbarkeit gaben Sie ſelbſt geſtern Abend ziemlich nach, wie ich Jhnen vorrech- nete was eine Jnquiſition und Execution koſtete, wenn Jhnen auch der Landesherr ſein ganzes Jnventarium, welches Sie doch eigentlich ſelbſt halten muͤßten, dazu liehe; Sie fanden etwas widerliches darin, keine halbe Stunde weit jagen zu duͤrfen, ohne in eine neue Herrlich- keit zu kommen, und auf dem Boden derſelben ſofort ih- ren Halsherrn anzutreffen; und es ſchien Jhnen weit be- quemer, daß man fuͤr hundert Herrlichkeiten nur ein wohlbeſetztes Obergericht, nur einen Land-Phyſicus, nur einen Land-Chirurgus, nur einen Scharfrichter, nur ein Gefaͤngniß, und nur eine Marterkammer haͤtte, als daß jede Herrlichkeit alle dieſe Stuͤcke, und wahrſcheinlich von mindrer Guͤte, beſonders unterhalten muͤßte. Sie lieb- ten es nicht auf jedem Kreuzwege einen Galgen zu finden, und glaubten die Fremden wuͤrden ein Land barbariſch nennen, worin es ſo fuͤrchterlich ausſaͤhe. Sie fuͤhlten endlich, daß das einzige Obergericht auf demſelben Grun- de beſtehe, worauf unſer Stadt-Brauhaus ſteht, naͤm- lich, daß es mehrere Herrlichkeiten zuſammen halten, da- mit nicht jeder noͤthig habe dergleichen fuͤr ſich allein zu unterhalten; daß die Wahl ſo wie die Beeydigung des Braumeiſters um deswillen der hoͤchſten Obrigkeit uͤber- laſſen ſey, damit nicht hundert Koͤpfe mit ihren hundert Sinnen das Ding alle Augenblick verwirren moͤchten; und daß die Brau-Ordnung, oder wenn Sie wollen,
die
L 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0181"n="169"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">an ſeinen Nachbar mit der Gerichtsbarkeit.</hi></fw><lb/>
in den Koͤpfen ihrer Rathgeber befindet; aber indem ſie<lb/>ſo vermuthen und wir uns ſo ſtellen: ſo haben die ſchlauen<lb/>
Boͤgel in der Stadt ihren Spuck mit uns, und anſtatt<lb/>
die Gaͤrſte ins Brauhaus zu fahren, faͤhrt der Knecht<lb/>ſie zum Advocaten.</p><lb/><p>Jn Anſehung der hohen Gerichtsbarkeit gaben Sie<lb/>ſelbſt geſtern Abend ziemlich nach, wie ich Jhnen vorrech-<lb/>
nete was eine Jnquiſition und Execution koſtete, wenn<lb/>
Jhnen auch der Landesherr ſein ganzes Jnventarium,<lb/>
welches Sie doch eigentlich ſelbſt halten muͤßten, dazu<lb/>
liehe; Sie fanden etwas widerliches darin, keine halbe<lb/>
Stunde weit jagen zu duͤrfen, ohne in eine neue Herrlich-<lb/>
keit zu kommen, und auf dem Boden derſelben ſofort ih-<lb/>
ren Halsherrn anzutreffen; und es ſchien Jhnen weit be-<lb/>
quemer, daß man fuͤr hundert Herrlichkeiten nur ein<lb/>
wohlbeſetztes Obergericht, nur einen Land-Phyſicus, nur<lb/>
einen Land-Chirurgus, nur einen Scharfrichter, nur ein<lb/>
Gefaͤngniß, und nur eine Marterkammer haͤtte, als daß<lb/>
jede Herrlichkeit alle dieſe Stuͤcke, und wahrſcheinlich von<lb/>
mindrer Guͤte, beſonders unterhalten muͤßte. Sie lieb-<lb/>
ten es nicht auf jedem Kreuzwege einen Galgen zu finden,<lb/>
und glaubten die Fremden wuͤrden ein Land barbariſch<lb/>
nennen, worin es ſo fuͤrchterlich ausſaͤhe. Sie fuͤhlten<lb/>
endlich, daß das einzige Obergericht auf demſelben Grun-<lb/>
de beſtehe, worauf unſer Stadt-Brauhaus ſteht, naͤm-<lb/>
lich, daß es mehrere Herrlichkeiten zuſammen halten, da-<lb/>
mit nicht jeder noͤthig habe dergleichen fuͤr ſich allein zu<lb/>
unterhalten; daß die Wahl ſo wie die Beeydigung des<lb/>
Braumeiſters um deswillen der hoͤchſten Obrigkeit uͤber-<lb/>
laſſen ſey, damit nicht hundert Koͤpfe mit ihren hundert<lb/>
Sinnen das Ding alle Augenblick verwirren moͤchten;<lb/>
und daß die Brau-Ordnung, oder wenn Sie wollen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[169/0181]
an ſeinen Nachbar mit der Gerichtsbarkeit.
in den Koͤpfen ihrer Rathgeber befindet; aber indem ſie
ſo vermuthen und wir uns ſo ſtellen: ſo haben die ſchlauen
Boͤgel in der Stadt ihren Spuck mit uns, und anſtatt
die Gaͤrſte ins Brauhaus zu fahren, faͤhrt der Knecht
ſie zum Advocaten.
Jn Anſehung der hohen Gerichtsbarkeit gaben Sie
ſelbſt geſtern Abend ziemlich nach, wie ich Jhnen vorrech-
nete was eine Jnquiſition und Execution koſtete, wenn
Jhnen auch der Landesherr ſein ganzes Jnventarium,
welches Sie doch eigentlich ſelbſt halten muͤßten, dazu
liehe; Sie fanden etwas widerliches darin, keine halbe
Stunde weit jagen zu duͤrfen, ohne in eine neue Herrlich-
keit zu kommen, und auf dem Boden derſelben ſofort ih-
ren Halsherrn anzutreffen; und es ſchien Jhnen weit be-
quemer, daß man fuͤr hundert Herrlichkeiten nur ein
wohlbeſetztes Obergericht, nur einen Land-Phyſicus, nur
einen Land-Chirurgus, nur einen Scharfrichter, nur ein
Gefaͤngniß, und nur eine Marterkammer haͤtte, als daß
jede Herrlichkeit alle dieſe Stuͤcke, und wahrſcheinlich von
mindrer Guͤte, beſonders unterhalten muͤßte. Sie lieb-
ten es nicht auf jedem Kreuzwege einen Galgen zu finden,
und glaubten die Fremden wuͤrden ein Land barbariſch
nennen, worin es ſo fuͤrchterlich ausſaͤhe. Sie fuͤhlten
endlich, daß das einzige Obergericht auf demſelben Grun-
de beſtehe, worauf unſer Stadt-Brauhaus ſteht, naͤm-
lich, daß es mehrere Herrlichkeiten zuſammen halten, da-
mit nicht jeder noͤthig habe dergleichen fuͤr ſich allein zu
unterhalten; daß die Wahl ſo wie die Beeydigung des
Braumeiſters um deswillen der hoͤchſten Obrigkeit uͤber-
laſſen ſey, damit nicht hundert Koͤpfe mit ihren hundert
Sinnen das Ding alle Augenblick verwirren moͤchten;
und daß die Brau-Ordnung, oder wenn Sie wollen,
die
L 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/181>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.