riorum LX. annis et amplius persolvisset, et prolixi- tas temporis attulisset firmum titulum possessionis, qui- dam Menwardus in Synodum nostram veniens, jure beneficiali praedictae curiae decimam in manipulis exegit. Sed ille tandem justitiae regulis coarctatus, in Synodo plena professus est, quod pro decima ejusdem curiae, et cujusdam domus, quae de agris ejusdem curiae collecta est, quae teutonice Plochus vocatur, non nisi IV. Sol. denariorum, in festo beatorum C. et C. praesentandos, de jure esset accepturus. Nos igitur eandem institutionem veris fidelium nostrorum attesta- tionibus approbatam, temporis etiam contractu robo- ratam, et coram nobis fideliter retractatam utriusque partis consensu sub testimonio magnae Synodus confir- mavimus.
Wie denn auch der Domprobst Lentfried, welcher 1190 lebte, sich selbst
in registro redituum ecclesiae cathedralis
wohl nicht das Compliment gemacht haben würde,
Ego Lentfridus Praepositus magno labore pro decem Solidis quondam Deeimae, elaboravi V. moltia Sili- ginis V. ordei et semis, et VI. modios tritici; et I. molt. siliginis, I. molt. ordei et moltium avenae in Elsteden.
falls es nicht eine von den Bischöfen anerkannte allge- meine Regel gewesen, daß die Zehnten von den ältesten Zeiten her, mit einer bestimmten Summe Geldes oder Korns gelöset worden. Man kannte den Zehnten fast nicht anders als gelöset, so daß so gar der Bischof Bruno, als er im Jahr 1251 einen Zehnten einlösete, sich der Worte bediente: se redemtionem redemisse, oder wie die Worte lauten.
Nos
Ueber die Oſnabruͤckiſchen Zehnten.
riorum LX. annis et amplius perſolviſſet, et prolixi- tas temporis attuliſſet firmum titulum poſſeſſionis, qui- dam Menwardus in Synodum noſtram veniens, jure beneficiali praedictae curiae decimam in manipulis exegit. Sed ille tandem juſtitiae regulis coarctatus, in Synodo plena profeſſus eſt, quod pro decima ejusdem curiae, et cujusdam domus, quae de agris ejusdem curiae collecta eſt, quae teutonice Plochus vocatur, non niſi IV. Sol. denariorum, in feſto beatorum C. et C. praeſentandos, de jure eſſet accepturus. Nos igitur eandem inſtitutionem veris fidelium noſtrorum atteſta- tionibus approbatam, temporis etiam contractu robo- ratam, et coram nobis fideliter retractatam utriusque partis conſenſu ſub teſtimonio magnae Synodus confir- mavimus.
Wie denn auch der Domprobſt Lentfried, welcher 1190 lebte, ſich ſelbſt
in regiſtro redituum eccleſiae cathedralis
wohl nicht das Compliment gemacht haben wuͤrde,
Ego Lentfridus Praepoſitus magno labore pro decem Solidis quondam Deeimae, elaboravi V. moltia Sili- ginis V. ordei et ſemis, et VI. modios tritici; et I. molt. ſiliginis, I. molt. ordei et moltium avenae in Elſteden.
falls es nicht eine von den Biſchoͤfen anerkannte allge- meine Regel geweſen, daß die Zehnten von den aͤlteſten Zeiten her, mit einer beſtimmten Summe Geldes oder Korns geloͤſet worden. Man kannte den Zehnten faſt nicht anders als geloͤſet, ſo daß ſo gar der Biſchof Bruno, als er im Jahr 1251 einen Zehnten einloͤſete, ſich der Worte bediente: ſe redemtionem redemiſſe, oder wie die Worte lauten.
Nos
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><cit><quote><list><item><pbfacs="#f0380"n="368"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Ueber die Oſnabruͤckiſchen Zehnten.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">riorum LX. annis et amplius perſolviſſet, et prolixi-<lb/>
tas temporis attuliſſet firmum titulum poſſeſſionis, qui-<lb/>
dam Menwardus in Synodum noſtram veniens, jure<lb/>
beneficiali praedictae curiae decimam in manipulis<lb/>
exegit. Sed ille tandem <hirendition="#i">juſtitiae regulis</hi> coarctatus, in<lb/>
Synodo plena profeſſus eſt, quod pro decima ejusdem<lb/>
curiae, et cujusdam domus, quae de agris ejusdem<lb/>
curiae collecta eſt, quae teutonice Plochus vocatur, non<lb/>
niſi IV. Sol. denariorum, in feſto beatorum C. et C.<lb/>
praeſentandos, <hirendition="#i">de jure</hi> eſſet accepturus. Nos igitur<lb/>
eandem inſtitutionem veris fidelium noſtrorum atteſta-<lb/>
tionibus approbatam, temporis etiam contractu robo-<lb/>
ratam, et coram nobis fideliter retractatam utriusque<lb/>
partis conſenſu ſub teſtimonio magnae Synodus confir-<lb/>
mavimus.</hi></item></list></quote><bibl/></cit><lb/><p>Wie denn auch der Domprobſt Lentfried, welcher<lb/>
1190 lebte, ſich ſelbſt</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">in regiſtro redituum eccleſiae cathedralis</hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>wohl nicht das Compliment gemacht haben wuͤrde,</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Ego Lentfridus Praepoſitus <hirendition="#i">magno labore</hi> pro decem<lb/>
Solidis quondam Deeimae, elaboravi V. moltia Sili-<lb/>
ginis V. ordei et ſemis, et VI. modios tritici; et I.<lb/>
molt. ſiliginis, I. molt. ordei et moltium avenae in<lb/>
Elſteden.</hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>falls es nicht eine von den Biſchoͤfen anerkannte allge-<lb/>
meine Regel geweſen, daß die Zehnten von den aͤlteſten<lb/>
Zeiten her, mit einer beſtimmten Summe Geldes oder<lb/>
Korns <hirendition="#fr">geloͤſet</hi> worden. Man kannte den Zehnten faſt nicht<lb/>
anders als <hirendition="#fr">geloͤſet</hi>, ſo daß ſo gar der Biſchof Bruno, als<lb/>
er im Jahr 1251 einen Zehnten einloͤſete, ſich der Worte<lb/>
bediente: <hirendition="#aq">ſe redemtionem redemiſſe,</hi> oder wie die Worte<lb/>
lauten.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Nos</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[368/0380]
Ueber die Oſnabruͤckiſchen Zehnten.
riorum LX. annis et amplius perſolviſſet, et prolixi-
tas temporis attuliſſet firmum titulum poſſeſſionis, qui-
dam Menwardus in Synodum noſtram veniens, jure
beneficiali praedictae curiae decimam in manipulis
exegit. Sed ille tandem juſtitiae regulis coarctatus, in
Synodo plena profeſſus eſt, quod pro decima ejusdem
curiae, et cujusdam domus, quae de agris ejusdem
curiae collecta eſt, quae teutonice Plochus vocatur, non
niſi IV. Sol. denariorum, in feſto beatorum C. et C.
praeſentandos, de jure eſſet accepturus. Nos igitur
eandem inſtitutionem veris fidelium noſtrorum atteſta-
tionibus approbatam, temporis etiam contractu robo-
ratam, et coram nobis fideliter retractatam utriusque
partis conſenſu ſub teſtimonio magnae Synodus confir-
mavimus.
Wie denn auch der Domprobſt Lentfried, welcher
1190 lebte, ſich ſelbſt
in regiſtro redituum eccleſiae cathedralis
wohl nicht das Compliment gemacht haben wuͤrde,
Ego Lentfridus Praepoſitus magno labore pro decem
Solidis quondam Deeimae, elaboravi V. moltia Sili-
ginis V. ordei et ſemis, et VI. modios tritici; et I.
molt. ſiliginis, I. molt. ordei et moltium avenae in
Elſteden.
falls es nicht eine von den Biſchoͤfen anerkannte allge-
meine Regel geweſen, daß die Zehnten von den aͤlteſten
Zeiten her, mit einer beſtimmten Summe Geldes oder
Korns geloͤſet worden. Man kannte den Zehnten faſt nicht
anders als geloͤſet, ſo daß ſo gar der Biſchof Bruno, als
er im Jahr 1251 einen Zehnten einloͤſete, ſich der Worte
bediente: ſe redemtionem redemiſſe, oder wie die Worte
lauten.
Nos
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/380>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.