in beständiger Angst zittern müssen, daß sich die lieben Männer und Herrn Collegen beym Kragen fassen würden?
Jch will indessen damit nicht sagen, daß man diese Manier der Widerlegung ganz verlassen solle; nein, sie ist die kürzeste und treffendste unter allen, wenn sie glück- lich gebraucht wird, und eigentlich bey Hofe zu Hause, wo man die Syllogismen in forma haßt. Jch wollte Jh- nen nur damit zu erkennen geben, daß man seinen Geg- ner nicht so gleich im Triumph und mit aller Bitterkeit einer Rechthaberey ins Tollhaus schicken müsse, theils weil es beleidigend ist, theils weil man sich auch selbst in der Geschwindigkeit versehen, und eine bittere Jnstanz machen kann, die durch eine noch bitterere gehoben wird. Der berichtigte Lord Rochester fuhr einmal in einer Mieth- kutsche aus der Comödie, und wie der Kutscher beym Em- pfang seines Fuhrlohns sahe, daß er den Lord gefahren hatte, sagte dieser zu ihm: wenn ich das gewußt hätte, in die Hölle hätte ich sie fahren wollen. O! antwortete der Lord: so hättest du Narr ja mit deinen Pferden zu- erst hinein müssen. Phau! schrie der witzigere Kutscher, ich würde Eure Herrlichkeit rückwärts hinein geschoben haben (J Should have backed in your Lordschip) ... So übel kann man oft mit einer dem Anscheine nach ganz gu- ten Jnstanz anlaufen.
Jhr erster hitziger Ausdruck war: dasjenige was Sie anführten, sey so klar wie die Sonne; und der Schluß den die ganze Gesellschaft daraus machen sollte, war na- türlicher Weise dieser: daß ihr Gegner stockblind seyn müßte. Ob sie Recht oder Unrecht hatten, bedarf kei- ner Untersuchung, denn über die Sache streiten wir nicht, sondern nur über die Manier des Vortrags. Aber fra- gen Sie sich selbst, ob es ihr Wille war der Gesellschaft einen so üblen Begrif von ihrem Gegner zu geben? War
ers
Schreiben einer Dame
in beſtaͤndiger Angſt zittern muͤſſen, daß ſich die lieben Maͤnner und Herrn Collegen beym Kragen faſſen wuͤrden?
Jch will indeſſen damit nicht ſagen, daß man dieſe Manier der Widerlegung ganz verlaſſen ſolle; nein, ſie iſt die kuͤrzeſte und treffendſte unter allen, wenn ſie gluͤck- lich gebraucht wird, und eigentlich bey Hofe zu Hauſe, wo man die Syllogismen in forma haßt. Jch wollte Jh- nen nur damit zu erkennen geben, daß man ſeinen Geg- ner nicht ſo gleich im Triumph und mit aller Bitterkeit einer Rechthaberey ins Tollhaus ſchicken muͤſſe, theils weil es beleidigend iſt, theils weil man ſich auch ſelbſt in der Geſchwindigkeit verſehen, und eine bittere Jnſtanz machen kann, die durch eine noch bitterere gehoben wird. Der berichtigte Lord Rocheſter fuhr einmal in einer Mieth- kutſche aus der Comoͤdie, und wie der Kutſcher beym Em- pfang ſeines Fuhrlohns ſahe, daß er den Lord gefahren hatte, ſagte dieſer zu ihm: wenn ich das gewußt haͤtte, in die Hoͤlle haͤtte ich ſie fahren wollen. O! antwortete der Lord: ſo haͤtteſt du Narr ja mit deinen Pferden zu- erſt hinein muͤſſen. Phau! ſchrie der witzigere Kutſcher, ich wuͤrde Eure Herrlichkeit ruͤckwaͤrts hinein geſchoben haben (J Should have backed in your Lordſchip) … So uͤbel kann man oft mit einer dem Anſcheine nach ganz gu- ten Jnſtanz anlaufen.
Jhr erſter hitziger Ausdruck war: dasjenige was Sie anfuͤhrten, ſey ſo klar wie die Sonne; und der Schluß den die ganze Geſellſchaft daraus machen ſollte, war na- tuͤrlicher Weiſe dieſer: daß ihr Gegner ſtockblind ſeyn muͤßte. Ob ſie Recht oder Unrecht hatten, bedarf kei- ner Unterſuchung, denn uͤber die Sache ſtreiten wir nicht, ſondern nur uͤber die Manier des Vortrags. Aber fra- gen Sie ſich ſelbſt, ob es ihr Wille war der Geſellſchaft einen ſo uͤblen Begrif von ihrem Gegner zu geben? War
ers
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0072"n="60"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Schreiben einer Dame</hi></fw><lb/>
in beſtaͤndiger Angſt zittern muͤſſen, daß ſich die lieben<lb/>
Maͤnner und Herrn Collegen beym Kragen faſſen wuͤrden?</p><lb/><p>Jch will indeſſen damit nicht ſagen, daß man dieſe<lb/>
Manier der Widerlegung ganz verlaſſen ſolle; nein, ſie<lb/>
iſt die kuͤrzeſte und treffendſte unter allen, wenn ſie gluͤck-<lb/>
lich gebraucht wird, und eigentlich bey Hofe zu Hauſe,<lb/>
wo man die Syllogismen <hirendition="#aq">in forma</hi> haßt. Jch wollte Jh-<lb/>
nen nur damit zu erkennen geben, daß man ſeinen Geg-<lb/>
ner nicht ſo gleich im Triumph und mit aller Bitterkeit<lb/>
einer Rechthaberey ins Tollhaus ſchicken muͤſſe, theils<lb/>
weil es beleidigend iſt, theils weil man ſich auch ſelbſt in<lb/>
der Geſchwindigkeit verſehen, und eine bittere Jnſtanz<lb/>
machen kann, die durch eine noch bitterere gehoben wird.<lb/>
Der berichtigte Lord Rocheſter fuhr einmal in einer Mieth-<lb/>
kutſche aus der Comoͤdie, und wie der Kutſcher beym Em-<lb/>
pfang ſeines Fuhrlohns ſahe, daß er den Lord gefahren<lb/>
hatte, ſagte dieſer zu ihm: wenn ich das gewußt haͤtte,<lb/>
in die Hoͤlle haͤtte ich ſie fahren wollen. O! antwortete<lb/>
der Lord: ſo haͤtteſt du Narr ja mit deinen Pferden zu-<lb/>
erſt hinein muͤſſen. Phau! ſchrie der witzigere Kutſcher,<lb/>
ich wuͤrde Eure Herrlichkeit ruͤckwaͤrts hinein geſchoben<lb/>
haben (<hirendition="#aq">J Should have backed in <hirendition="#k">y</hi>our Lordſchip</hi>) … So<lb/>
uͤbel kann man oft mit einer dem Anſcheine nach ganz gu-<lb/>
ten Jnſtanz anlaufen.</p><lb/><p>Jhr erſter hitziger Ausdruck war: dasjenige was<lb/>
Sie anfuͤhrten, ſey ſo klar wie die Sonne; und der Schluß<lb/>
den die ganze Geſellſchaft daraus machen ſollte, war na-<lb/>
tuͤrlicher Weiſe dieſer: daß ihr Gegner ſtockblind ſeyn<lb/>
muͤßte. Ob ſie Recht oder Unrecht hatten, bedarf kei-<lb/>
ner Unterſuchung, denn uͤber die Sache ſtreiten wir nicht,<lb/>ſondern nur uͤber die Manier des Vortrags. Aber fra-<lb/>
gen Sie ſich ſelbſt, ob es ihr Wille war der Geſellſchaft<lb/>
einen ſo uͤblen Begrif von ihrem Gegner zu geben? War<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ers</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[60/0072]
Schreiben einer Dame
in beſtaͤndiger Angſt zittern muͤſſen, daß ſich die lieben
Maͤnner und Herrn Collegen beym Kragen faſſen wuͤrden?
Jch will indeſſen damit nicht ſagen, daß man dieſe
Manier der Widerlegung ganz verlaſſen ſolle; nein, ſie
iſt die kuͤrzeſte und treffendſte unter allen, wenn ſie gluͤck-
lich gebraucht wird, und eigentlich bey Hofe zu Hauſe,
wo man die Syllogismen in forma haßt. Jch wollte Jh-
nen nur damit zu erkennen geben, daß man ſeinen Geg-
ner nicht ſo gleich im Triumph und mit aller Bitterkeit
einer Rechthaberey ins Tollhaus ſchicken muͤſſe, theils
weil es beleidigend iſt, theils weil man ſich auch ſelbſt in
der Geſchwindigkeit verſehen, und eine bittere Jnſtanz
machen kann, die durch eine noch bitterere gehoben wird.
Der berichtigte Lord Rocheſter fuhr einmal in einer Mieth-
kutſche aus der Comoͤdie, und wie der Kutſcher beym Em-
pfang ſeines Fuhrlohns ſahe, daß er den Lord gefahren
hatte, ſagte dieſer zu ihm: wenn ich das gewußt haͤtte,
in die Hoͤlle haͤtte ich ſie fahren wollen. O! antwortete
der Lord: ſo haͤtteſt du Narr ja mit deinen Pferden zu-
erſt hinein muͤſſen. Phau! ſchrie der witzigere Kutſcher,
ich wuͤrde Eure Herrlichkeit ruͤckwaͤrts hinein geſchoben
haben (J Should have backed in your Lordſchip) … So
uͤbel kann man oft mit einer dem Anſcheine nach ganz gu-
ten Jnſtanz anlaufen.
Jhr erſter hitziger Ausdruck war: dasjenige was
Sie anfuͤhrten, ſey ſo klar wie die Sonne; und der Schluß
den die ganze Geſellſchaft daraus machen ſollte, war na-
tuͤrlicher Weiſe dieſer: daß ihr Gegner ſtockblind ſeyn
muͤßte. Ob ſie Recht oder Unrecht hatten, bedarf kei-
ner Unterſuchung, denn uͤber die Sache ſtreiten wir nicht,
ſondern nur uͤber die Manier des Vortrags. Aber fra-
gen Sie ſich ſelbſt, ob es ihr Wille war der Geſellſchaft
einen ſo uͤblen Begrif von ihrem Gegner zu geben? War
ers
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/72>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.