Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.1) Wenn es im deutschen Reiche verboten war, die Reichsfürsten als Unterthanen des Kaisers zu bezeichnen, so war dies begründet nicht etwa in ihrem hohen Range, sondern vielmehr in ihrem Besitze der Landeshoheit, welche ein Theil der Staatsgewalt war und die sie folglich mit dem Kaiser theilten. Jetzt aber mag ein Standesherr von noch so alter und großer Abstammung sein, noch so viele Vorrechte und so fürstliches Vermögen besitzen, er ist jetzt Unterthan, weil er eine Staatsgewalt über sich hat. 2) Die Behauptung, daß man dem Gesetze unterthan sei, nicht aber einem Menschen, ist nicht etwa blos ein müßiger Wortstreit, sondern sie ist positiv unrichtig. Der Staatsgenosse ist der Staatsgewalt unterthan, nicht blos wo sie Gesetze vollzieht, sondern wo sie überhaupt in ihrem Rechte ist. Dagegen war, wenn man bis auf Harspaltereien genau sein will, richtig, daß die Minister Louis Philipp's sich in ihren Berichten an den König nicht "Unterthanen" sondern "Diener" nennen sollten. Ihre amt- lichen Schreiben an das Staatsoberhaupt erließen sie als dessen Organe und somit "Diener," nicht als Unterthanen im Allgemeinen. Dagegen waren die Franzosen im Ganzen nach der Julirevolution so gut wie vor derselben "Unterthanen." -- Im Uebrigen fit a potiori denominatio. Daher mag immerhin in einem Staate, wo die Verpflichtungen vorwiegen, wie z. B. in Rußland, der Staatsgenosse in allen Fällen und Beziehungen Unterthan genannt werden, also auch, wenn gelegentlich von Rechten desselben die Rede ist; und umgekehrt mag in Nordamerika immer nur von Bürgern die Rede sein, auch da, wo sie gehorchen oder wenigstens gehorchen sollten. 3) Es ist bezeichnender, als löblich und klug, daß in der itzigen Zeit ausschließlich nur von den Rechten und nicht auch von den Verpflichtungen der Staatsgenossen die Rede ist, und zwar nicht blos in den Gesetzen, sondern auch in theoretischen Bearbeitungen. Unwillkürlich und unbewußt drückt sich darin ein doppelter Grundzug unserer staatlichen Zustände aus: einmal, die selbstsüchtige Atomistik unserer ganzen Lebens- und Staats- anschauung; zweitens aber das tiefe Mißtrauen gegen den guten Willen und die Leistungen der Regierungen. Auch die fast durchgängige völlige Nichtbesprechung der sittlichen Pflichten und der Klugheitsrücksichten des Bürgers ist bemerkenswerth; und es darf in ihr ohne Zweifel eine Nach- wirkung der so lange herrschenden ausschließlichen Auffassung des Staates als einer blosen Rechtsanstalt erblickt werden. Im positiven Staatsgesetze kann freilich nur das, was auch erzwingbar ist, vorgeschrieben werden; allein einmal hindert dieß keineswegs die Aufnahme auch von Verpflichtun- gen des Bürgers; sodann stünde es jeden Falls der Wissenschaft frei, in ihren Forderungen allseitig zu sein. -- Manches Richtige sagt in dieser Beziehung Stahl, Lehre vom Staate, 3. Aufl., S. 518 fg.; einiges auch Schmitthenner, Zwölf Bücher, Bd. III, S. 383 fg. und Mor- 1) Wenn es im deutſchen Reiche verboten war, die Reichsfürſten als Unterthanen des Kaiſers zu bezeichnen, ſo war dies begründet nicht etwa in ihrem hohen Range, ſondern vielmehr in ihrem Beſitze der Landeshoheit, welche ein Theil der Staatsgewalt war und die ſie folglich mit dem Kaiſer theilten. Jetzt aber mag ein Standesherr von noch ſo alter und großer Abſtammung ſein, noch ſo viele Vorrechte und ſo fürſtliches Vermögen beſitzen, er iſt jetzt Unterthan, weil er eine Staatsgewalt über ſich hat. 2) Die Behauptung, daß man dem Geſetze unterthan ſei, nicht aber einem Menſchen, iſt nicht etwa blos ein müßiger Wortſtreit, ſondern ſie iſt poſitiv unrichtig. Der Staatsgenoſſe iſt der Staatsgewalt unterthan, nicht blos wo ſie Geſetze vollzieht, ſondern wo ſie überhaupt in ihrem Rechte iſt. Dagegen war, wenn man bis auf Harſpaltereien genau ſein will, richtig, daß die Miniſter Louis Philipp’s ſich in ihren Berichten an den König nicht „Unterthanen“ ſondern „Diener“ nennen ſollten. Ihre amt- lichen Schreiben an das Staatsoberhaupt erließen ſie als deſſen Organe und ſomit „Diener,“ nicht als Unterthanen im Allgemeinen. Dagegen waren die Franzoſen im Ganzen nach der Julirevolution ſo gut wie vor derſelben „Unterthanen.“ — Im Uebrigen fit a potiori denominatio. Daher mag immerhin in einem Staate, wo die Verpflichtungen vorwiegen, wie z. B. in Rußland, der Staatsgenoſſe in allen Fällen und Beziehungen Unterthan genannt werden, alſo auch, wenn gelegentlich von Rechten deſſelben die Rede iſt; und umgekehrt mag in Nordamerika immer nur von Bürgern die Rede ſein, auch da, wo ſie gehorchen oder wenigſtens gehorchen ſollten. 3) Es iſt bezeichnender, als löblich und klug, daß in der itzigen Zeit ausſchließlich nur von den Rechten und nicht auch von den Verpflichtungen der Staatsgenoſſen die Rede iſt, und zwar nicht blos in den Geſetzen, ſondern auch in theoretiſchen Bearbeitungen. Unwillkürlich und unbewußt drückt ſich darin ein doppelter Grundzug unſerer ſtaatlichen Zuſtände aus: einmal, die ſelbſtſüchtige Atomiſtik unſerer ganzen Lebens- und Staats- anſchauung; zweitens aber das tiefe Mißtrauen gegen den guten Willen und die Leiſtungen der Regierungen. Auch die faſt durchgängige völlige Nichtbeſprechung der ſittlichen Pflichten und der Klugheitsrückſichten des Bürgers iſt bemerkenswerth; und es darf in ihr ohne Zweifel eine Nach- wirkung der ſo lange herrſchenden ausſchließlichen Auffaſſung des Staates als einer bloſen Rechtsanſtalt erblickt werden. Im poſitiven Staatsgeſetze kann freilich nur das, was auch erzwingbar iſt, vorgeſchrieben werden; allein einmal hindert dieß keineswegs die Aufnahme auch von Verpflichtun- gen des Bürgers; ſodann ſtünde es jeden Falls der Wiſſenſchaft frei, in ihren Forderungen allſeitig zu ſein. — Manches Richtige ſagt in dieſer Beziehung Stahl, Lehre vom Staate, 3. Aufl., S. 518 fg.; einiges auch Schmitthenner, Zwölf Bücher, Bd. III, S. 383 fg. und Mor- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0132" n="118"/> <note place="end" n="1)">Wenn es im deutſchen Reiche verboten war, die Reichsfürſten als<lb/> Unterthanen des Kaiſers zu bezeichnen, ſo war dies begründet nicht etwa<lb/> in ihrem hohen Range, ſondern vielmehr in ihrem Beſitze der Landeshoheit,<lb/> welche ein Theil der Staatsgewalt war und die ſie folglich mit dem Kaiſer<lb/> theilten. Jetzt aber mag ein Standesherr von noch ſo alter und großer<lb/> Abſtammung ſein, noch ſo viele Vorrechte und ſo fürſtliches Vermögen<lb/> beſitzen, er iſt jetzt Unterthan, weil er eine Staatsgewalt über ſich hat.</note><lb/> <note place="end" n="2)">Die Behauptung, daß man dem Geſetze unterthan ſei, nicht aber<lb/> einem Menſchen, iſt nicht etwa blos ein müßiger Wortſtreit, ſondern ſie<lb/> iſt poſitiv unrichtig. Der Staatsgenoſſe iſt der Staatsgewalt unterthan,<lb/> nicht blos wo ſie Geſetze vollzieht, ſondern wo ſie überhaupt in ihrem Rechte<lb/> iſt. Dagegen war, wenn man bis auf Harſpaltereien genau ſein will,<lb/> richtig, daß die Miniſter Louis Philipp’s ſich in ihren Berichten an den<lb/> König nicht „Unterthanen“ ſondern „Diener“ nennen ſollten. Ihre amt-<lb/> lichen Schreiben an das Staatsoberhaupt erließen ſie als deſſen Organe und<lb/> ſomit „Diener,“ nicht als Unterthanen im Allgemeinen. Dagegen waren<lb/> die Franzoſen im Ganzen nach der Julirevolution ſo gut wie vor derſelben<lb/> „Unterthanen.“ — Im Uebrigen <hi rendition="#aq">fit a potiori denominatio</hi>. Daher mag<lb/> immerhin in einem Staate, wo die Verpflichtungen vorwiegen, wie z. B.<lb/> in Rußland, der Staatsgenoſſe in allen Fällen und Beziehungen Unterthan<lb/> genannt werden, alſo auch, wenn gelegentlich von Rechten deſſelben die<lb/> Rede iſt; und umgekehrt mag in Nordamerika immer nur von Bürgern<lb/> die Rede ſein, auch da, wo ſie gehorchen oder wenigſtens gehorchen ſollten.</note><lb/> <note place="end" n="3)">Es iſt bezeichnender, als löblich und klug, daß in der itzigen Zeit<lb/> ausſchließlich nur von den Rechten und nicht auch von den Verpflichtungen<lb/> der Staatsgenoſſen die Rede iſt, und zwar nicht blos in den Geſetzen,<lb/> ſondern auch in theoretiſchen Bearbeitungen. Unwillkürlich und unbewußt<lb/> drückt ſich darin ein doppelter Grundzug unſerer ſtaatlichen Zuſtände aus:<lb/> einmal, die ſelbſtſüchtige Atomiſtik unſerer ganzen Lebens- und Staats-<lb/> anſchauung; zweitens aber das tiefe Mißtrauen gegen den guten Willen<lb/> und die Leiſtungen der Regierungen. Auch die faſt durchgängige völlige<lb/> Nichtbeſprechung der ſittlichen Pflichten und der Klugheitsrückſichten des<lb/> Bürgers iſt bemerkenswerth; und es darf in ihr ohne Zweifel eine Nach-<lb/> wirkung der ſo lange herrſchenden ausſchließlichen Auffaſſung des Staates<lb/> als einer bloſen Rechtsanſtalt erblickt werden. Im poſitiven Staatsgeſetze<lb/> kann freilich nur das, was auch erzwingbar iſt, vorgeſchrieben werden;<lb/> allein einmal hindert dieß keineswegs die Aufnahme auch von Verpflichtun-<lb/> gen des Bürgers; ſodann ſtünde es jeden Falls der Wiſſenſchaft frei, in<lb/> ihren Forderungen allſeitig zu ſein. — Manches Richtige ſagt in dieſer<lb/> Beziehung <hi rendition="#g">Stahl</hi>, Lehre vom Staate, 3. Aufl., S. 518 fg.; einiges auch<lb/><hi rendition="#g">Schmitthenner</hi>, Zwölf Bücher, Bd. <hi rendition="#aq">III,</hi> S. 383 fg. und <hi rendition="#g">Mor-<lb/></hi></note> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0132]
¹⁾ Wenn es im deutſchen Reiche verboten war, die Reichsfürſten als
Unterthanen des Kaiſers zu bezeichnen, ſo war dies begründet nicht etwa
in ihrem hohen Range, ſondern vielmehr in ihrem Beſitze der Landeshoheit,
welche ein Theil der Staatsgewalt war und die ſie folglich mit dem Kaiſer
theilten. Jetzt aber mag ein Standesherr von noch ſo alter und großer
Abſtammung ſein, noch ſo viele Vorrechte und ſo fürſtliches Vermögen
beſitzen, er iſt jetzt Unterthan, weil er eine Staatsgewalt über ſich hat.
²⁾ Die Behauptung, daß man dem Geſetze unterthan ſei, nicht aber
einem Menſchen, iſt nicht etwa blos ein müßiger Wortſtreit, ſondern ſie
iſt poſitiv unrichtig. Der Staatsgenoſſe iſt der Staatsgewalt unterthan,
nicht blos wo ſie Geſetze vollzieht, ſondern wo ſie überhaupt in ihrem Rechte
iſt. Dagegen war, wenn man bis auf Harſpaltereien genau ſein will,
richtig, daß die Miniſter Louis Philipp’s ſich in ihren Berichten an den
König nicht „Unterthanen“ ſondern „Diener“ nennen ſollten. Ihre amt-
lichen Schreiben an das Staatsoberhaupt erließen ſie als deſſen Organe und
ſomit „Diener,“ nicht als Unterthanen im Allgemeinen. Dagegen waren
die Franzoſen im Ganzen nach der Julirevolution ſo gut wie vor derſelben
„Unterthanen.“ — Im Uebrigen fit a potiori denominatio. Daher mag
immerhin in einem Staate, wo die Verpflichtungen vorwiegen, wie z. B.
in Rußland, der Staatsgenoſſe in allen Fällen und Beziehungen Unterthan
genannt werden, alſo auch, wenn gelegentlich von Rechten deſſelben die
Rede iſt; und umgekehrt mag in Nordamerika immer nur von Bürgern
die Rede ſein, auch da, wo ſie gehorchen oder wenigſtens gehorchen ſollten.
³⁾ Es iſt bezeichnender, als löblich und klug, daß in der itzigen Zeit
ausſchließlich nur von den Rechten und nicht auch von den Verpflichtungen
der Staatsgenoſſen die Rede iſt, und zwar nicht blos in den Geſetzen,
ſondern auch in theoretiſchen Bearbeitungen. Unwillkürlich und unbewußt
drückt ſich darin ein doppelter Grundzug unſerer ſtaatlichen Zuſtände aus:
einmal, die ſelbſtſüchtige Atomiſtik unſerer ganzen Lebens- und Staats-
anſchauung; zweitens aber das tiefe Mißtrauen gegen den guten Willen
und die Leiſtungen der Regierungen. Auch die faſt durchgängige völlige
Nichtbeſprechung der ſittlichen Pflichten und der Klugheitsrückſichten des
Bürgers iſt bemerkenswerth; und es darf in ihr ohne Zweifel eine Nach-
wirkung der ſo lange herrſchenden ausſchließlichen Auffaſſung des Staates
als einer bloſen Rechtsanſtalt erblickt werden. Im poſitiven Staatsgeſetze
kann freilich nur das, was auch erzwingbar iſt, vorgeſchrieben werden;
allein einmal hindert dieß keineswegs die Aufnahme auch von Verpflichtun-
gen des Bürgers; ſodann ſtünde es jeden Falls der Wiſſenſchaft frei, in
ihren Forderungen allſeitig zu ſein. — Manches Richtige ſagt in dieſer
Beziehung Stahl, Lehre vom Staate, 3. Aufl., S. 518 fg.; einiges auch
Schmitthenner, Zwölf Bücher, Bd. III, S. 383 fg. und Mor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/132 |
Zitationshilfe: | Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/132>, abgerufen am 16.02.2025. |