wird. Zweitens diejenigen Fälle, bei welchen ein Streit wegen angeblich verletzten Rechtes zwischen einem Unterthan als solchen und dem Staate als befehlender Macht obwaltet. Für die erstgenannten Fälle (des internationalen Privatrechtes) bedarf es nicht sowohl eigener Behörden oder eines besonderen Ver- fahrens, als vielmehr der Aufstellung ausreichender und den Forderungen des Völkerrechts gemäßer gesetzlicher Bestimmungen. In der andern Beziehung aber muß vor Allem bestimmt werden, ob die streitende Staatsgewalt einfach als Partei vor die ge- wöhnlichen Gerichte zu treten hat, oder ob hier eigene Behörden, etwa unter Anwendung eines besonderen Verfahrens, das Urtheil fällen. Die letztere Einrichtung erscheint, trotz vielfachen Wi- derspruches, das Richtige, sowohl wenn die Stellung der Staats- gewalt zum Unterthanen, als wenn die hier nothwendige genaue Kenntniß der Verwaltungsgesetze und Zwecke ins Auge gefaßt wird.
2. Die Strafrechtspflege beruht auf der allgemeinen Ueberzeugung, daß einem Unterthanen ein entsprechendes Uebel zuzufügen sei, wenn er gegen ein ausdrückliches Gebot oder Verbot des Staates, also mit besonderem Ungehorsame und gewaltthätig oder hinterlistig, ein Recht der Gesammtheit oder Einzelner verletzt habe. Diese Ueberzeugung wird allerdings von Verschiedenen auf verschiedene Weise rechtlich begründet; und es ist auch nicht ohne wichtige Folgen, ob Abschreckung, Wiedervergeltung, Vertheidigung der Rechtsordnung, Wieder- aussöhnung mit derselben, oder irgend eine andere Begründung des Strafrechtes angenommen wird: allein über die Berechtigung zu einer Bestrafung und über die Nothwendigkeit derselben ist vollkommene Uebereinstimmung. Ebenso ist darüber bei Niemand ein Zweifel, daß eine Strafe nur da eintreten darf, wo der Staat ausdrücklich bei einer Uebertretung ein Uebel angedroht hat; ferner, daß eine Strafe nur dann zuerkannt und voll-
wird. Zweitens diejenigen Fälle, bei welchen ein Streit wegen angeblich verletzten Rechtes zwiſchen einem Unterthan als ſolchen und dem Staate als befehlender Macht obwaltet. Für die erſtgenannten Fälle (des internationalen Privatrechtes) bedarf es nicht ſowohl eigener Behörden oder eines beſonderen Ver- fahrens, als vielmehr der Aufſtellung ausreichender und den Forderungen des Völkerrechts gemäßer geſetzlicher Beſtimmungen. In der andern Beziehung aber muß vor Allem beſtimmt werden, ob die ſtreitende Staatsgewalt einfach als Partei vor die ge- wöhnlichen Gerichte zu treten hat, oder ob hier eigene Behörden, etwa unter Anwendung eines beſonderen Verfahrens, das Urtheil fällen. Die letztere Einrichtung erſcheint, trotz vielfachen Wi- derſpruches, das Richtige, ſowohl wenn die Stellung der Staats- gewalt zum Unterthanen, als wenn die hier nothwendige genaue Kenntniß der Verwaltungsgeſetze und Zwecke ins Auge gefaßt wird.
2. Die Strafrechtspflege beruht auf der allgemeinen Ueberzeugung, daß einem Unterthanen ein entſprechendes Uebel zuzufügen ſei, wenn er gegen ein ausdrückliches Gebot oder Verbot des Staates, alſo mit beſonderem Ungehorſame und gewaltthätig oder hinterliſtig, ein Recht der Geſammtheit oder Einzelner verletzt habe. Dieſe Ueberzeugung wird allerdings von Verſchiedenen auf verſchiedene Weiſe rechtlich begründet; und es iſt auch nicht ohne wichtige Folgen, ob Abſchreckung, Wiedervergeltung, Vertheidigung der Rechtsordnung, Wieder- ausſöhnung mit derſelben, oder irgend eine andere Begründung des Strafrechtes angenommen wird: allein über die Berechtigung zu einer Beſtrafung und über die Nothwendigkeit derſelben iſt vollkommene Uebereinſtimmung. Ebenſo iſt darüber bei Niemand ein Zweifel, daß eine Strafe nur da eintreten darf, wo der Staat ausdrücklich bei einer Uebertretung ein Uebel angedroht hat; ferner, daß eine Strafe nur dann zuerkannt und voll-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0283"n="269"/>
wird. Zweitens diejenigen Fälle, bei welchen ein Streit wegen<lb/>
angeblich verletzten Rechtes zwiſchen einem Unterthan als ſolchen<lb/>
und dem Staate als befehlender Macht obwaltet. Für die<lb/>
erſtgenannten Fälle (des internationalen Privatrechtes) bedarf<lb/>
es nicht ſowohl eigener Behörden oder eines beſonderen Ver-<lb/>
fahrens, als vielmehr der Aufſtellung ausreichender und den<lb/>
Forderungen des Völkerrechts gemäßer geſetzlicher Beſtimmungen.<lb/>
In der andern Beziehung aber muß vor Allem beſtimmt werden,<lb/>
ob die ſtreitende Staatsgewalt einfach als Partei vor die ge-<lb/>
wöhnlichen Gerichte zu treten hat, oder ob hier eigene Behörden,<lb/>
etwa unter Anwendung eines beſonderen Verfahrens, das Urtheil<lb/>
fällen. Die letztere Einrichtung erſcheint, trotz vielfachen Wi-<lb/>
derſpruches, das Richtige, ſowohl wenn die Stellung der Staats-<lb/>
gewalt zum Unterthanen, als wenn die hier nothwendige genaue<lb/>
Kenntniß der Verwaltungsgeſetze und Zwecke ins Auge gefaßt<lb/>
wird.</p><lb/><p>2. Die <hirendition="#g">Strafrechtspflege</hi> beruht auf der allgemeinen<lb/>
Ueberzeugung, daß einem Unterthanen ein entſprechendes Uebel<lb/>
zuzufügen ſei, wenn er gegen ein ausdrückliches Gebot oder<lb/>
Verbot des Staates, alſo mit beſonderem Ungehorſame und<lb/>
gewaltthätig oder hinterliſtig, ein Recht der Geſammtheit oder<lb/>
Einzelner verletzt habe. Dieſe Ueberzeugung wird allerdings<lb/>
von Verſchiedenen auf verſchiedene Weiſe rechtlich begründet;<lb/>
und es iſt auch nicht ohne wichtige Folgen, ob Abſchreckung,<lb/>
Wiedervergeltung, Vertheidigung der Rechtsordnung, Wieder-<lb/>
ausſöhnung mit derſelben, oder irgend eine andere Begründung<lb/>
des Strafrechtes angenommen wird: allein über die Berechtigung<lb/>
zu einer Beſtrafung und über die Nothwendigkeit derſelben iſt<lb/>
vollkommene Uebereinſtimmung. Ebenſo iſt darüber bei Niemand<lb/>
ein Zweifel, daß eine Strafe nur da eintreten darf, wo der<lb/>
Staat ausdrücklich bei einer Uebertretung ein Uebel angedroht<lb/>
hat; ferner, daß eine Strafe nur dann zuerkannt und voll-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[269/0283]
wird. Zweitens diejenigen Fälle, bei welchen ein Streit wegen
angeblich verletzten Rechtes zwiſchen einem Unterthan als ſolchen
und dem Staate als befehlender Macht obwaltet. Für die
erſtgenannten Fälle (des internationalen Privatrechtes) bedarf
es nicht ſowohl eigener Behörden oder eines beſonderen Ver-
fahrens, als vielmehr der Aufſtellung ausreichender und den
Forderungen des Völkerrechts gemäßer geſetzlicher Beſtimmungen.
In der andern Beziehung aber muß vor Allem beſtimmt werden,
ob die ſtreitende Staatsgewalt einfach als Partei vor die ge-
wöhnlichen Gerichte zu treten hat, oder ob hier eigene Behörden,
etwa unter Anwendung eines beſonderen Verfahrens, das Urtheil
fällen. Die letztere Einrichtung erſcheint, trotz vielfachen Wi-
derſpruches, das Richtige, ſowohl wenn die Stellung der Staats-
gewalt zum Unterthanen, als wenn die hier nothwendige genaue
Kenntniß der Verwaltungsgeſetze und Zwecke ins Auge gefaßt
wird.
2. Die Strafrechtspflege beruht auf der allgemeinen
Ueberzeugung, daß einem Unterthanen ein entſprechendes Uebel
zuzufügen ſei, wenn er gegen ein ausdrückliches Gebot oder
Verbot des Staates, alſo mit beſonderem Ungehorſame und
gewaltthätig oder hinterliſtig, ein Recht der Geſammtheit oder
Einzelner verletzt habe. Dieſe Ueberzeugung wird allerdings
von Verſchiedenen auf verſchiedene Weiſe rechtlich begründet;
und es iſt auch nicht ohne wichtige Folgen, ob Abſchreckung,
Wiedervergeltung, Vertheidigung der Rechtsordnung, Wieder-
ausſöhnung mit derſelben, oder irgend eine andere Begründung
des Strafrechtes angenommen wird: allein über die Berechtigung
zu einer Beſtrafung und über die Nothwendigkeit derſelben iſt
vollkommene Uebereinſtimmung. Ebenſo iſt darüber bei Niemand
ein Zweifel, daß eine Strafe nur da eintreten darf, wo der
Staat ausdrücklich bei einer Uebertretung ein Uebel angedroht
hat; ferner, daß eine Strafe nur dann zuerkannt und voll-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/283>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.