gegründet. -- Die Erwerbung der fürstlichen Macht und ihrer sachlichen Grundlage erfolgt auf jegliche Weise, durch welche überhaupt Rechte und Eigenthum erworben werden können: also durch Erbschaft, Kauf, Tausch, Heirath, Occupation u. s. w. Namentlich mag Eroberung die Grundlage sein, wenn nur dieselbe später in ein Recht verwandelt worden ist, sei es durch Anerkennung des bisherigen Besitzers, durch Verjährung oder wie immer.
Die Regierung eines Patrimonialstaates ist im Wesentlichen Besorgung der eigenen Angelegenheiten des Machthabers zu seinen Zwecken und mit seinen Mitteln. Die Besorgung allge- meiner Angelegenheiten ist nur eine Folge der besonderen Ver- hältnisse und Verabredungen, welche durch die Ausdehnung des Schutzes und der Gewalt über die Zugewendeten entstanden sind. Eine Scheidung der Behörden für den Hofhalt und für die Privatgüter und der für den Staatsdienst bestimmten findet daher hier nicht statt; im Gegentheile sind die sämmtlichen Be- amten im persönlichen Dienste des Fürsten und zur Besorgung seiner Angelegenheiten bestimmt, in welcherlei Verbindung er sie ihnen auftragen mag. -- Damit ist aber keineswegs gesagt, daß der Fürst im Verhältnisse zu seinen Vasallen und Unter- thanen nach Willkür zu handeln berechtigt sei. Vielmehr sind ganz dieselben Verbindlichkeiten hier vorhanden, welche über- haupt den menschlichen Verkehr regeln. Zunächst also müssen solche rechtliche Verbindlichkeiten strenge eingehalten werden, welche durch Verträge, einseitige Feststellung oder Gewohnheitsrecht zwischen dem Fürsten und den Unterthanen entstanden sind, sei es nun, daß sie die Gesammtheit umfassen oder nur einzelne oder Abtheilungen betreffen 2). Sodann aber ist es sittliche und religiöse Pflicht des Fürsten, seine Gewalt, auch wo er nicht förmlich rechtlich verpflichtet ist, und darüber hinaus, zum Wohle seiner Nebenmenschen, zunächst aber seinen Schutzbefohlnen,
gegründet. — Die Erwerbung der fürſtlichen Macht und ihrer ſachlichen Grundlage erfolgt auf jegliche Weiſe, durch welche überhaupt Rechte und Eigenthum erworben werden können: alſo durch Erbſchaft, Kauf, Tauſch, Heirath, Occupation u. ſ. w. Namentlich mag Eroberung die Grundlage ſein, wenn nur dieſelbe ſpäter in ein Recht verwandelt worden iſt, ſei es durch Anerkennung des bisherigen Beſitzers, durch Verjährung oder wie immer.
Die Regierung eines Patrimonialſtaates iſt im Weſentlichen Beſorgung der eigenen Angelegenheiten des Machthabers zu ſeinen Zwecken und mit ſeinen Mitteln. Die Beſorgung allge- meiner Angelegenheiten iſt nur eine Folge der beſonderen Ver- hältniſſe und Verabredungen, welche durch die Ausdehnung des Schutzes und der Gewalt über die Zugewendeten entſtanden ſind. Eine Scheidung der Behörden für den Hofhalt und für die Privatgüter und der für den Staatsdienſt beſtimmten findet daher hier nicht ſtatt; im Gegentheile ſind die ſämmtlichen Be- amten im perſönlichen Dienſte des Fürſten und zur Beſorgung ſeiner Angelegenheiten beſtimmt, in welcherlei Verbindung er ſie ihnen auftragen mag. — Damit iſt aber keineswegs geſagt, daß der Fürſt im Verhältniſſe zu ſeinen Vaſallen und Unter- thanen nach Willkür zu handeln berechtigt ſei. Vielmehr ſind ganz dieſelben Verbindlichkeiten hier vorhanden, welche über- haupt den menſchlichen Verkehr regeln. Zunächſt alſo müſſen ſolche rechtliche Verbindlichkeiten ſtrenge eingehalten werden, welche durch Verträge, einſeitige Feſtſtellung oder Gewohnheitsrecht zwiſchen dem Fürſten und den Unterthanen entſtanden ſind, ſei es nun, daß ſie die Geſammtheit umfaſſen oder nur einzelne oder Abtheilungen betreffen 2). Sodann aber iſt es ſittliche und religiöſe Pflicht des Fürſten, ſeine Gewalt, auch wo er nicht förmlich rechtlich verpflichtet iſt, und darüber hinaus, zum Wohle ſeiner Nebenmenſchen, zunächſt aber ſeinen Schutzbefohlnen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0317"n="303"/>
gegründet. — Die Erwerbung der fürſtlichen Macht und ihrer<lb/>ſachlichen Grundlage erfolgt auf jegliche Weiſe, durch welche<lb/>
überhaupt Rechte und Eigenthum erworben werden können:<lb/>
alſo durch Erbſchaft, Kauf, Tauſch, Heirath, Occupation u. ſ. w.<lb/>
Namentlich mag Eroberung die Grundlage ſein, wenn nur<lb/>
dieſelbe ſpäter in ein Recht verwandelt worden iſt, ſei es durch<lb/>
Anerkennung des bisherigen Beſitzers, durch Verjährung oder<lb/>
wie immer.</p><lb/><p>Die Regierung eines Patrimonialſtaates iſt im Weſentlichen<lb/>
Beſorgung der eigenen Angelegenheiten des Machthabers zu<lb/>ſeinen Zwecken und mit ſeinen Mitteln. Die Beſorgung allge-<lb/>
meiner Angelegenheiten iſt nur eine Folge der beſonderen Ver-<lb/>
hältniſſe und Verabredungen, welche durch die Ausdehnung des<lb/>
Schutzes und der Gewalt über die Zugewendeten entſtanden<lb/>ſind. Eine Scheidung der Behörden für den Hofhalt und für<lb/>
die Privatgüter und der für den Staatsdienſt beſtimmten findet<lb/>
daher hier nicht ſtatt; im Gegentheile ſind die ſämmtlichen Be-<lb/>
amten im perſönlichen Dienſte des Fürſten und zur Beſorgung<lb/>ſeiner Angelegenheiten beſtimmt, in welcherlei Verbindung er<lb/>ſie ihnen auftragen mag. — Damit iſt aber keineswegs geſagt,<lb/>
daß der Fürſt im Verhältniſſe zu ſeinen Vaſallen und Unter-<lb/>
thanen nach Willkür zu handeln berechtigt ſei. Vielmehr ſind<lb/>
ganz dieſelben Verbindlichkeiten hier vorhanden, welche über-<lb/>
haupt den menſchlichen Verkehr regeln. Zunächſt alſo müſſen<lb/>ſolche rechtliche Verbindlichkeiten ſtrenge eingehalten werden, welche<lb/>
durch Verträge, einſeitige Feſtſtellung oder Gewohnheitsrecht<lb/>
zwiſchen dem Fürſten und den Unterthanen entſtanden ſind, ſei<lb/>
es nun, daß ſie die Geſammtheit umfaſſen oder nur einzelne<lb/>
oder Abtheilungen betreffen <hirendition="#sup">2</hi>). Sodann aber iſt es ſittliche und<lb/>
religiöſe Pflicht des Fürſten, ſeine Gewalt, auch wo er nicht<lb/>
förmlich rechtlich verpflichtet iſt, und darüber hinaus, zum<lb/>
Wohle ſeiner Nebenmenſchen, zunächſt aber ſeinen Schutzbefohlnen,<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[303/0317]
gegründet. — Die Erwerbung der fürſtlichen Macht und ihrer
ſachlichen Grundlage erfolgt auf jegliche Weiſe, durch welche
überhaupt Rechte und Eigenthum erworben werden können:
alſo durch Erbſchaft, Kauf, Tauſch, Heirath, Occupation u. ſ. w.
Namentlich mag Eroberung die Grundlage ſein, wenn nur
dieſelbe ſpäter in ein Recht verwandelt worden iſt, ſei es durch
Anerkennung des bisherigen Beſitzers, durch Verjährung oder
wie immer.
Die Regierung eines Patrimonialſtaates iſt im Weſentlichen
Beſorgung der eigenen Angelegenheiten des Machthabers zu
ſeinen Zwecken und mit ſeinen Mitteln. Die Beſorgung allge-
meiner Angelegenheiten iſt nur eine Folge der beſonderen Ver-
hältniſſe und Verabredungen, welche durch die Ausdehnung des
Schutzes und der Gewalt über die Zugewendeten entſtanden
ſind. Eine Scheidung der Behörden für den Hofhalt und für
die Privatgüter und der für den Staatsdienſt beſtimmten findet
daher hier nicht ſtatt; im Gegentheile ſind die ſämmtlichen Be-
amten im perſönlichen Dienſte des Fürſten und zur Beſorgung
ſeiner Angelegenheiten beſtimmt, in welcherlei Verbindung er
ſie ihnen auftragen mag. — Damit iſt aber keineswegs geſagt,
daß der Fürſt im Verhältniſſe zu ſeinen Vaſallen und Unter-
thanen nach Willkür zu handeln berechtigt ſei. Vielmehr ſind
ganz dieſelben Verbindlichkeiten hier vorhanden, welche über-
haupt den menſchlichen Verkehr regeln. Zunächſt alſo müſſen
ſolche rechtliche Verbindlichkeiten ſtrenge eingehalten werden, welche
durch Verträge, einſeitige Feſtſtellung oder Gewohnheitsrecht
zwiſchen dem Fürſten und den Unterthanen entſtanden ſind, ſei
es nun, daß ſie die Geſammtheit umfaſſen oder nur einzelne
oder Abtheilungen betreffen 2). Sodann aber iſt es ſittliche und
religiöſe Pflicht des Fürſten, ſeine Gewalt, auch wo er nicht
förmlich rechtlich verpflichtet iſt, und darüber hinaus, zum
Wohle ſeiner Nebenmenſchen, zunächſt aber ſeinen Schutzbefohlnen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/317>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.