letzte Vollendung ist, wie Manche eitel wähnen, unterliegt nicht geringen Bedenken. Wenn aber dieser Staatsgattung der Name Rechtsstaat gegeben worden ist, so ist die Bezeichnung in mehr als Einer Beziehung keine glückliche, namentlich keine vollständige; allein es scheint doch besser, die weit verbreitete beizuhalten, um keine Verwirrung zu veranlassen 1).
Das Zustandekommen des Rechtsstaates mag allmählig und auf geschichtlichem Wege erfolgen, wenn sich ein Volk von einer anderen Gesittigungsstufe, anfänglich vielleicht langsam und un- bewußt, zu der blos verständigen Lebensauffassung entwickelt. Es ist aber ebensowohl möglich, daß eine Gründung und Ein- richtung mit klaren Bewußtsein der Betheiligten und durch förmliche Verabredung unter denselben zu Stande kömmt. -- Eine bestimmte Regierungsform ist bei dieser Staatsgattung nicht aus innerer Nothwendigkeit geboten oder aus äußeren Gründen allein möglich. Vielmehr mag jede Ordnung der Staatsgewalt Anwendung erleiden, welche nur überhaupt die vollständige Erreichung der oben bezeichneten beiden Hauptauf- gaben in Aussicht stellt. Namentlich ist die unmittelbare Theil- nahme aller Genossen an der Regierung nur eine Frage der Zweckmäßigkeit, und ihre Ausführung wesentlich bedingt theils durch den Umfang des Volkes und Gebietes, theils durch den Bildungsgrad der Menge.
In allen Formen des Rechtsstaates sind jedoch, als un- mittelbare Folgerungen aus dem Grundgedanken, bestimmte Rechte der einheitlichen Gewalt, und ebenso gewisse Ansprüche der einzelnen Theilnehmer und der thatsächlich bestehenden gesell- schaftlichen Kreise vorhanden 2).
1. Die eigenthümlichen Rechte der Staatsgewalt sind folgende:
Anspruch auf gleichen verfassungsmäßigen Gehor- sam sämmtlicher Theilnehmer am Staate, sei es in ihrer per-
letzte Vollendung iſt, wie Manche eitel wähnen, unterliegt nicht geringen Bedenken. Wenn aber dieſer Staatsgattung der Name Rechtsſtaat gegeben worden iſt, ſo iſt die Bezeichnung in mehr als Einer Beziehung keine glückliche, namentlich keine vollſtändige; allein es ſcheint doch beſſer, die weit verbreitete beizuhalten, um keine Verwirrung zu veranlaſſen 1).
Das Zuſtandekommen des Rechtsſtaates mag allmählig und auf geſchichtlichem Wege erfolgen, wenn ſich ein Volk von einer anderen Geſittigungsſtufe, anfänglich vielleicht langſam und un- bewußt, zu der blos verſtändigen Lebensauffaſſung entwickelt. Es iſt aber ebenſowohl möglich, daß eine Gründung und Ein- richtung mit klaren Bewußtſein der Betheiligten und durch förmliche Verabredung unter denſelben zu Stande kömmt. — Eine beſtimmte Regierungsform iſt bei dieſer Staatsgattung nicht aus innerer Nothwendigkeit geboten oder aus äußeren Gründen allein möglich. Vielmehr mag jede Ordnung der Staatsgewalt Anwendung erleiden, welche nur überhaupt die vollſtändige Erreichung der oben bezeichneten beiden Hauptauf- gaben in Ausſicht ſtellt. Namentlich iſt die unmittelbare Theil- nahme aller Genoſſen an der Regierung nur eine Frage der Zweckmäßigkeit, und ihre Ausführung weſentlich bedingt theils durch den Umfang des Volkes und Gebietes, theils durch den Bildungsgrad der Menge.
In allen Formen des Rechtsſtaates ſind jedoch, als un- mittelbare Folgerungen aus dem Grundgedanken, beſtimmte Rechte der einheitlichen Gewalt, und ebenſo gewiſſe Anſprüche der einzelnen Theilnehmer und der thatſächlich beſtehenden geſell- ſchaftlichen Kreiſe vorhanden 2).
1. Die eigenthümlichen Rechte der Staatsgewalt ſind folgende:
Anſpruch auf gleichen verfaſſungsmäßigen Gehor- ſam ſämmtlicher Theilnehmer am Staate, ſei es in ihrer per-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0340"n="326"/>
letzte Vollendung iſt, wie Manche eitel wähnen, unterliegt<lb/>
nicht geringen Bedenken. Wenn aber dieſer Staatsgattung der<lb/>
Name <hirendition="#g">Rechtsſtaat</hi> gegeben worden iſt, ſo iſt die Bezeichnung<lb/>
in mehr als Einer Beziehung keine glückliche, namentlich keine<lb/>
vollſtändige; allein es ſcheint doch beſſer, die weit verbreitete<lb/>
beizuhalten, um keine Verwirrung zu veranlaſſen <hirendition="#sup">1</hi>).</p><lb/><p>Das Zuſtandekommen des Rechtsſtaates mag allmählig und<lb/>
auf geſchichtlichem Wege erfolgen, wenn ſich ein Volk von einer<lb/>
anderen Geſittigungsſtufe, anfänglich vielleicht langſam und un-<lb/>
bewußt, zu der blos verſtändigen Lebensauffaſſung entwickelt.<lb/>
Es iſt aber ebenſowohl möglich, daß eine Gründung und Ein-<lb/>
richtung mit klaren Bewußtſein der Betheiligten und durch<lb/>
förmliche Verabredung unter denſelben zu Stande kömmt. —<lb/>
Eine beſtimmte Regierungsform iſt bei dieſer Staatsgattung<lb/>
nicht aus innerer Nothwendigkeit geboten oder aus äußeren<lb/>
Gründen allein möglich. Vielmehr mag jede Ordnung der<lb/>
Staatsgewalt Anwendung erleiden, welche nur überhaupt die<lb/>
vollſtändige Erreichung der oben bezeichneten beiden Hauptauf-<lb/>
gaben in Ausſicht ſtellt. Namentlich iſt die unmittelbare Theil-<lb/>
nahme aller Genoſſen an der Regierung nur eine Frage der<lb/>
Zweckmäßigkeit, und ihre Ausführung weſentlich bedingt theils<lb/>
durch den Umfang des Volkes und Gebietes, theils durch den<lb/>
Bildungsgrad der Menge.</p><lb/><p>In allen Formen des Rechtsſtaates ſind jedoch, als un-<lb/>
mittelbare Folgerungen aus dem Grundgedanken, beſtimmte Rechte<lb/>
der einheitlichen Gewalt, und ebenſo gewiſſe Anſprüche der<lb/>
einzelnen Theilnehmer und der thatſächlich beſtehenden geſell-<lb/>ſchaftlichen Kreiſe vorhanden <hirendition="#sup">2</hi>).</p><lb/><p>1. Die eigenthümlichen Rechte der <hirendition="#g">Staatsgewalt</hi><lb/>ſind folgende:</p><lb/><p>Anſpruch auf gleichen <hirendition="#g">verfaſſungsmäßigen Gehor-<lb/>ſam</hi>ſämmtlicher Theilnehmer am Staate, ſei es in ihrer per-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[326/0340]
letzte Vollendung iſt, wie Manche eitel wähnen, unterliegt
nicht geringen Bedenken. Wenn aber dieſer Staatsgattung der
Name Rechtsſtaat gegeben worden iſt, ſo iſt die Bezeichnung
in mehr als Einer Beziehung keine glückliche, namentlich keine
vollſtändige; allein es ſcheint doch beſſer, die weit verbreitete
beizuhalten, um keine Verwirrung zu veranlaſſen 1).
Das Zuſtandekommen des Rechtsſtaates mag allmählig und
auf geſchichtlichem Wege erfolgen, wenn ſich ein Volk von einer
anderen Geſittigungsſtufe, anfänglich vielleicht langſam und un-
bewußt, zu der blos verſtändigen Lebensauffaſſung entwickelt.
Es iſt aber ebenſowohl möglich, daß eine Gründung und Ein-
richtung mit klaren Bewußtſein der Betheiligten und durch
förmliche Verabredung unter denſelben zu Stande kömmt. —
Eine beſtimmte Regierungsform iſt bei dieſer Staatsgattung
nicht aus innerer Nothwendigkeit geboten oder aus äußeren
Gründen allein möglich. Vielmehr mag jede Ordnung der
Staatsgewalt Anwendung erleiden, welche nur überhaupt die
vollſtändige Erreichung der oben bezeichneten beiden Hauptauf-
gaben in Ausſicht ſtellt. Namentlich iſt die unmittelbare Theil-
nahme aller Genoſſen an der Regierung nur eine Frage der
Zweckmäßigkeit, und ihre Ausführung weſentlich bedingt theils
durch den Umfang des Volkes und Gebietes, theils durch den
Bildungsgrad der Menge.
In allen Formen des Rechtsſtaates ſind jedoch, als un-
mittelbare Folgerungen aus dem Grundgedanken, beſtimmte Rechte
der einheitlichen Gewalt, und ebenſo gewiſſe Anſprüche der
einzelnen Theilnehmer und der thatſächlich beſtehenden geſell-
ſchaftlichen Kreiſe vorhanden 2).
1. Die eigenthümlichen Rechte der Staatsgewalt
ſind folgende:
Anſpruch auf gleichen verfaſſungsmäßigen Gehor-
ſam ſämmtlicher Theilnehmer am Staate, ſei es in ihrer per-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/340>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.